Die Tank- und Rastanlage nach Plänen von Mono Architekten an der Bundesautobahn A71 bei Sömmerda befindet sich unmittelbar neben einer bedeutenden archäologischen Fundstätte aus der frühen Bronzezeit, dem Leubinger Fürstenhügel.
Bild: Gregor Schmidt, Berlin
Büro/Gewerbe
Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
Wo Historie, Architektur, Landschaft und Energiewende aufeinandertreffen
Mit dem Neubau des Rathauses nach Plänen von Schretzenmayr Architekten hat die Gemeinde wieder ein Ortszentrum erhalten, in dem auch die historische Kirche städtebaulich eingebunden ist.
Bild: Erich Spahn, Regensburg
Büro/Gewerbe
Rathaus in Zeitlarn
Die neue Mitte
Das bauhistorisch besondere Umgebindehaus wurde nach Plänen von Atelier ST zum Verwaltungssitz eines mittelständischen Unternehmens umgebaut.
Bild: Robert Rieger, Berlin
Büro/Gewerbe
Sanierung eines ehemaligen Faktorenhauses in Schönbach
Pelletheizung für 250 Jahre altes Umgebindehaus
Der bestehende, vielarmige Komplex des Landratsamts Starnberg wurde durch einen Anbau erweitert (im Vordergrund), der architektonisch sowie funktional das bereits Vorhandene aufnimmt und fortsetzt.
Bild: Aldo Amoretti
Büro/Gewerbe
Erweiterung des Landratsamts Starnberg
Neues Haus im alten Gewand
Die strenge Gliederung der Fassaden des zweigeschossigen Büroneubaus nach Plänen von Müller Architekten wird durch den auskragenden, mit bronzefarbenen Alu-Elementen bekleideten Besprechungsraum im Obergeschoss aufgebrochen.
Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Büro/Gewerbe
Bürogebäude in Flein
Arbeiten in angenehmer Atmosphäre
Der Dreiseitenhof mit dem zum Fotostudio umgebauten Stallgebäude liegt inmitten der idyllischen Landschaft der Uckermark, rund einen Kilometer abseits der nächsten Häuser.
Bild: Ruben Beilby, Berlin
Büro/Gewerbe
Stallumbau in Riecksdorf
Grund- und Bedarfswärme für ein Fotostudio
In Tübingen wurde ein denkmalgeschütztes Kasernengebäude nach Plänen von Dannien Roller Architekten + Partner für das Amts-, Nachtrags-, Betreuungs- und Insolvenzgericht umgebaut und saniert.
Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Büro/Gewerbe
Umnutzung zum Amtsgericht in Tübingen
Umfangreichge Sanierung und einfaches Heizsystem
Der Neubau des Justizzentrums Bochum nach Plänen von Hascher Jehle Architektur fasst Landgericht, Amtsgericht, Arbeitsgericht und die Staatsanwaltschaft an einem zentral gelegenen Standort zusammen.
Bild: Svenja Bockhop
Büro/Gewerbe
Justizzentrum in Bochum
Ganzjährige Behaglichkeit durch Geothermie
Die grafische Struktur des Periodensystems übersetzen JSWD Architekten in ein Fassadenraster für den neuen Hauptsitz des in der Chemiedistribution tätigen Unternehmens Brenntag in Essen.
Bild: Dirk Matull Fotografie
Büro/Gewerbe
Bürogebäude „House of Elements“ in Essen
Heiz- bzw. Kühlsegel und Heizkühldecken ersetzen Vollklimatisierung
Das FUX - Festigungs- und Expansionszentrum nach Plänen von Birk Heilmeyer und Fenzel Architekten befindet sich in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofs.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Büro/Gewerbe
Festigungs- und Expansionszentrum FUX in Karlsruhe
Kombination aus Geothermie, Wärmepumpe und Bauteilaktivierung
Das Verwaltungsgebäude des Solarlux-Firmengeländes ist bereits von weitem sichtbar.
Bild: Solarlux, Melle
Büro/Gewerbe
Solarlux-Campus in Melle
Größtes Geothermiefeld in Norddeutschland beheizt sechs Firmengebäude
Der Firmenneubau des Solarkollektorhersteller SST Solar in Nenzing wurde vom Industriebauspezialisten Goldbeck Rhomberg geplant und errichtet
Bild: SST Solar, Nenzing
Büro/Gewerbe
Firmengebäude in Nenzing
Solarthermie-Fassade, Bauteilaktivierung, Scheitholzkessel und Pelletofen
Nach Plänen von LAAC Architekten ist in der Tiroler Gemeinde Weer ein Neubau der Supermarktkette MPreis entstanden
Bild: Marc Lins Photography, Wien
Büro/Gewerbe
Supermarkt in Weer
Passivhaus wird mit Abwärme der Kühlmöbel beheizt
Große Fenster versorgen den Hofladen der Schaukäserei mit viel Tageslicht
Bild: Christian Brandstätter, Klagenfurt
Büro/Gewerbe
Schaukäserei Kaslab´n Nockberge in Radenthein
Holzhackschnitzel-Fernwärmenetz liefert Energie für die Produktion
Das Verwaltungs- und Produktionsgebäude Philipp Hafner in Fellbach wurde von Gernot Schulz Architektur aus Köln und Gellink + Schwämmlein Architekten aus Stuttgart geplant
Bild: Brigida González, Stuttgart
Büro/Gewerbe
Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Fellbach
Bauteilaktivierung zur Temperaturregulierung
Das Technologiezentrum TechBase in Regensburg ist nach einem Entwurf des Münchner Architekturbüros Nickl & Partner entstanden
Bild: Peter Huck, Regensburg
Büro/Gewerbe
Technologiezentrum Techbase in Regensburg
Hybridkonzept kombiniert Wärmepumpe, Eisspeicher, BHKW und Brennwertkessel
Oberhalb der Landshuter Altstadt am Steilhang unter Burg Trausnitz hat das Architekturbüro Leinhäupl + Neuber ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus errichtet
Bild: Gabrijela Obert, Landshut
Büro/Gewerbe
Wohn- und Geschäftshaus in Landshut
Wasser/Wasser-Wärmepumpe nutzt Hangwasser zum Heizen und Kühlen
Wie eine Kompassnadel ist das Festo Automationcenter auf den Unternehmenssitz in Esslingen ausgerichtet
Bild: Festo, Esslingen
Büro/Gewerbe
Festo Automationcenter in Esslingen
Abluftfassade, Wärmepumpen, Erdsonden und Eisspeicher
Überwiegend in Holzbauweise ist die neue Unternehmenszentrale der Stadtwerke Lübeck errichtet (Südansicht mit Haupteingang)
Bild: Ulrich Hoppe, Hamburg
Büro/Gewerbe
Unternehmenszentrale Stadtwerke Lübeck
Biogas-BHKW, Abwärmenutzung, adiabate Kühlung und Windkraftanlage
Der Neubaukomplex liegt umgeben von Wald, Wiesen und Feldern unmittelbar an der A 66 zwischen Frankfurt und Fulda
Bild: Köster Bau/Ulrich Reinecke
Büro/Gewerbe
Unternehmenscampus in Biebergemünd
Geothermie mit Wärmepumpe, Brennwertkessel, Lüftung mit WRG, Photovoltaik
Das RMC bietet auf drei Geschossen und rund 8.000 Quadratmetern ausreichend Platz für die Forschung
Bild: Henning Koepke, München
Büro/Gewerbe
Robotik und Mechatronik-Zentrum in Oberpfaffenhofen
Gasbetriebenes BHKW, Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel
Vom gegenüberliegenden Mainufer ist das Atrium zwischen den beiden Bürotürmen gut erkennbar
Bild: EZB / Robert Metsch, Frankfurt
Büro/Gewerbe
Europäische Zentralbank in Frankfurt
Fernwärme, Geothermie, WRG, freie und mechanische Lüftung
Ansicht Südwest: Mit seiner rotbraunen Fassade aus Cortenstahl fügt sich das Weingut in die Landschaft des Kaiserstuhls
Bild: Susanne Sommerfeld, Konstanz
Büro/Gewerbe
Weingut Abril in Vogtsburg-Bischoffingen
Pelletsheizung, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Photovoltaik
Hinter der Alufassade verbirgt sich ein Holz-Betonhybrid mit ausgezeichneter CO2-Bilanz
Bild: Norman A. Müller, Ingolstadt
Büro/Gewerbe
Life Cycle Tower One in Dornbirn
Fernwärme mit Hackschnitzelanlage, freie Kühlung und zentrale Lüftung mit WRG
Nordansicht: An der Westseite dockt die neue Logistikhalle an ein bestehendes Gebäude an
Bild: Walter Ebenhofer, Steyr
Büro/Gewerbe
Logistikhalle LT1 in Hörsching
Energieeffizientes, DGNB-zertifziertes Lagergebäude in Holzbauweise
Das Werkhaus Schütze am Ortsrand von Gerswald passt sich in die uckermärkische Landschaft ein
Bild: Thomas Heimann, Berlin
Büro/Gewerbe
Wohn- und Werkhaus in Gerswalde
Hackschnitzelheizung, Luftheizung und eine offene Feuerstelle
Im Erdgeschoss sind Geschäfte angeordnet, darüber 200 Büros und 90 Wohnungen
Bild: Christine Chaudagne, Lyon für Rau Architekten, Amsterdam
Büro/Gewerbe
Wohn- und Bürohaus Woopa in Vaulx-en-Velin
Geothermie, BHKW, Pellets, PV und Solarkollektoren
Der 78 Meter hohe Büroturm ist mit einem benachbarten Gebäude (links) aus den 1970er Jahren verbunden
Bild: IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Wien
Büro/Gewerbe
RHW.2-Tower in Wien
Biogas-BHKW, Geothermie, Bauteilaktivierung, Abwärmenutzung und Photovoltaik
Der dreistöckige, weiß verputzte Flachbau mit annähernd quadratischem Grundriss ist zur Hälfte in den Hang gebaut
Bild: Buderus, Wetzlar
Büro/Gewerbe
Heiztechnik-Schulungszentrum in Lollar
Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen und WRG
Der ökologische Holzbau mit Alpenpanorama
Bild: Michael Heinrich, München für Wiehag, Altheim
Büro/Gewerbe
Finanzamt in Garmisch-Partenkirchen
Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen
Die Luftaufnahme zeigt die PV-Anlage auf den fünf Flachdächern des Sockelbaus und den Schattenwurf des Turms auf das Bahngelände. Unten rechts im Bild die sanierte Jugendstilvilla Sander
Bild: ADAC, München
Büro/Gewerbe
ADAC-Zentrale in München
Fernwärme, Geothermie, natürliche Lüftung und Photovoltaik
Scheinbar wahllos übereinander gestapelte Häuser bilden das Gesamtgebäude
Der gläserne Baukörper dient als Vorzeigeprojekt der Konstanzer Stadtwerke
Bild: Stadtwerke Konstanz
Büro/Gewerbe
Kundenzentrum der Stadtwerke in Konstanz
Erdsonden, Wärmepumpe, Betonkernaktivierung, Photovoltaik, Lüftung mit WRG
Das Frischezentrum nimmt eine Fläche von rund drei Fußballfeldern ein
Bild: Peter Knapp, Frankfurt am Main
Büro/Gewerbe
Frischezentrum Frankfurt am Main
Niedertemperaturheizung und Photovotaik-Anlage
Südwestansicht – Das zweigeschossige Gebäude soll einen Holzstapel verkörpern
Bild: FNR/Michael Nast, Gülzow
Büro/Gewerbe
Dienstsitz der FNR in Gülzow
Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Lüftung mit WRG und Photovoltaik
Das Flugdach der Messehalle 11 scheint über dessen kräftigen Sockel zu schweben
Bild: Messe Frankfurt
Büro/Gewerbe
Messehalle 11 und Portalhaus in Frankfurt/Main
Fernwärme, Grundlast-Gaskessel und RLT-Anlage mit WRG
Die denkmalgeschütze Südfassade des Bürohauses besitzt weiterhin ihrer alte Struktur. Sichtschutz an der vielbefahrenen Straße bietet ein Palisadenzaun aus imprägniertem Tannenholz.
Bild: Atelier Oï-sa, La Neuveville/CH
Büro/Gewerbe
Moitel in La Neuveville
Moderne Pelletsheizung in denkmalgeschützem Gebäude
In den Abendstunden erkennt man an den beleuchteten Fenstern der Fassade, welche Journalisten bis in die Nacht arbeiten
Büro/Gewerbe
Süddeutscher Verlag in München
Geothermie und Fernwärme
Nord-West-Fassade mit Dachterasse über Eck
Büro/Gewerbe
Revitalisiertes Hinterhaus in Braunschweig
Fernwärmenutzung aus Kraft-Wärme-Kopplung
Kongresszentrum
Büro/Gewerbe
Neue Messe Stuttgart
Gasbrennwertkessel und Schichtlüftung sparen Energie
Straßenansicht
Büro/Gewerbe
Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde
Heizen und Kühlen mit Sole/Wasser-Wärmepumpen
Südansicht
Büro/Gewerbe
B² Nullenergiehaus in St. Valentin
Wärmepumpe und Bioethanol-Ofen
Büroensemble am DuisburgerHafen
Büro/Gewerbe
Five Boats in Duisburg
Bürogebäude mit Bauteilaktivierung
Verwaltung und Werkstatt
Büro/Gewerbe
Omnibusbetriebshof in Ludwigsburg
Effizientes Energiekonzept durch Geothermie
Ansicht der Westfassade
Büro/Gewerbe
Firmenzentrale in Ingolstadt
Wärme ohne fossile Brennstoffe
Büro/Gewerbe
Kreispolizeibehörde in Mettmann
Energiekonzept mit Geothermie
Heizungsangebot anfordern
Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!