Solarstrom und -wärme zugleich
PVT-Wärmepumpenkollektoren mit höherer Leistung
Mancherorts ist die zur Verfügung stehende Dachfläche ein hohes Gut, wenn sie für die Gewinnung von solarer Energie genutzt werden soll. Bauherren müssen sich deshalb nicht selten entweder für die Gewinnung von Strom oder Wärme entscheiden. Die PVT-Module Solink verbinden beide Welten – mit Vorteilen hinsichtlich Leistung und Lebensdauer der Komponenten. Technologisch ähnelt die Kombination derjenigen von Erdwärmepumpen und Photovoltaik, sie kommt jedoch ohne Erdsonden oder Bohrungen aus.
Gallerie
Die PVT-Wärmepumpenkollektoren des Herstellers Consolar vereinen Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T). Auf der Rückseite der Photovoltaik-Module ist ein Wärmetauscher angebracht, der Sonnenwärme sowie Wärme aus der Umgebungsluft gewinnt und an eine Sole-Flüssigkeit abgibt, die über Leitungen zu einer Sole-Wärmepumpe geleitet wird. Die Oberfläche des Wärmetauschers ist achtmal größer als die Photovoltaik-Fläche, wodurch eine enorme Flächeneffizienz erreicht wird. Außerdem kann über den Wärmetauscher die Wärme abgeleitet und das System so als Klimaanlage genutzt werden.
Gallerie
Mehr Strom, längere Lebensdauer
Die PVT-Kollektoren können auf dem Dach oder auch an der Fassade installiert werden. Sie ersetzen sowohl Geothermie als auch Außeneinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Da die Kollektoren ohne Ventilatoren auskommen, arbeiten sie gänzlich geräuschlos – ein wichtiger Vorteil in dicht bebauten Gegenden. Die Leistung ist dabei vergleichbar mit herkömmlichen Erdwärmepumpen. Solink produziert zudem bis zu 10 % mehr elektrische Energie als herkömmliche Photovoltaik-Module, da durch den rückseitigen Wärmetaucher die Module ständig gekühlt werden, was überdies zu einer längeren Lebensdauer des PVT-Moduls führt. Praktisch bei der Montage ist, dass wegen des Solekreises kein Kälteschein nötig ist.
Gallerie
Haus in Frankreich
Erstmals installiert wurden die Kollektoren – insgesamt 18 Stück – auf dem Dach eines zweiteiligen Wohnhauses in Paris. In Kombination mit einer Erd-Wärmepumpe von Ratiotherm liefert das System nun ganzjährig Strom und Wärme für die insgesamt 300 Quadratmeter Wohnfläche. Die Wärme wird über eine Niedertemperatur-Fußboden- und Deckenheizung in den Räumen verteilt. Europaweit wurden seit 2017 bereits mehr als 3.500 Anlagen installiert.
Fachwissen zum Thema
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de