Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Dekarbonisierung

Allgemein bezeichnet der Begriff Dekarbonisierung die Reduzierung der CO2-Emissionen, die mit einer Tätigkeit oder einem Gegenstand verbunden sind. Bei der Beton- und Zementherstellung entsteht das Gas bei der Erzeugung thermischer und elektrischer Energie. Diese ist nötig, um etwa Klinker zu brennen und zu kühlen, Rohmaterialien aufzubereiten und Zement zu transportieren. Zu den Strategien, die Baubranche zu dekarbonisieren, zählen unter anderem die Umstellung von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern, das Berücksichtigen von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und die Verwendung von Materialien mit geringer grauer Energie.

Laut Verband der Deutschen Zementwerke (VDZ) ist es den deutschen Zementherstellern gelungen, die CO2-Emissionen seit 1990 in einer Größenordnung von 20 bis 25 % zu reduzieren. Der Verband führt dies auf sinkende Klinkergehalte im Zement zurück und auf den verstärkten Einsatz biomassehaltiger, alternativer Brennstoffe (Altreifen, Altöl, Tiermehle, aufbereitete Gewerbe- und Siedlungsabfälle sowie Klärschlamm). Diese hätten die fossilen Energieträger mehrheitlich ersetzt. Die prozessbedingten Emissionen bei der Klinkerherstellung lassen sich mit diesen Maßnahmen jedoch mindern. Neben CO2-effizienteren Rohstoffen für die Klinker-, Zement- und Betonherstellung soll das Gas künftig vermehrt abgeschieden und weiterverwendet bzw. gespeichert werden (Carbon Caputre, Utilization and Storage, kurz CCUS).

Gallerie

Fachwissen zum Thema

In der Beton- und Zementindustrie wird damit begonnen, Kohlendioxid mit Anlagen wie diesen abzuscheiden, zu komprimieren und abzutransportieren.

In der Beton- und Zementindustrie wird damit begonnen, Kohlendioxid mit Anlagen wie diesen abzuscheiden, zu komprimieren und abzutransportieren.

Herstellung

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)

Kohlendioxid aus der Beton- und Zementherstellung soll gar nicht erst in die Atmosphäre gelangen, sondern weiterverwendet oder eingelagert werden.

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

Klimaschutz

Dekarbonisierung

In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der architektonische Entwurf eine entscheidende Rolle.

Bei der Zementherstellung wird viel thermische Energie benötigt, zum Beispiel um den Kalk zu Klinker zu brennen.

Bei der Zementherstellung wird viel thermische Energie benötigt, zum Beispiel um den Kalk zu Klinker zu brennen.

Herstellung

Energie in der Zementherstellung

Große Mengen thermischer und elektrischer Energie werden benötigt, um Kalk zu Klinker zu brennen und daraus Zement herzustellen.

Portlandzementklinker, Hüttensand, natürliche Puzzolane, Kieselsäurereiche Flugasche, Gebrannter Schiefer gehören zu den Hauptbestandteilen von Zement.

Portlandzementklinker, Hüttensand, natürliche Puzzolane, Kieselsäurereiche Flugasche, Gebrannter Schiefer gehören zu den Hauptbestandteilen von Zement.

Herstellung

Hauptbestandteile des Zements

Zur Betonherstellung wird neben Gesteinskörnungen und Wasser ein Bindemittel benötigt: der Zement. Seine Hauptbestandteile sind:...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zur Glossar Übersicht

272 Einträge