Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Dish Stirling Anlagen

Dish-Stirling Anlagen dienen der dezentralen solaren Stromversorgung. Ihre elektrische Leistung liegt meist zwischen 10 und 50 kW pro Anlage mit der Möglichkeit, mehrere Anlagen zu einer "Farm" zusammenzuschalten und so einen Bedarf zwischen 10 kW und mehreren MW zu befriedigen. Dadurch eignen sich die Dish-Stirling Kleinkraftwerke für einen weiten Einsatzbereich und können die heutige umweltschädliche und teure dezentrale Energieversorgung mit Dieselaggregaten ablösen.

Dish-Stirling Systeme konzentrieren die Solarstrahlung und wandeln sie direkt in elektrische Energie. Sie bestehen aus folgenden wesentlichen Komponenten:

  • Parabolischer Solarkonzentrator (Spiegel)
  • Nachführeinrichtung
  • Solarer Wärmetauscher (Receiver)
  • Stirlingmotor mit elektrischem Generator
Der Parabolkonzentrator bündelt die parallel auf ihn einfallenden Sonnenstrahlen. In seinem Brennpunkt ist der solare Wärmetauscher des Stirlingmotors fixiert. Dieser absorbiert die Solarstrahlung und heizt so das Wärmeträgermedium (Helium oder Wasserstoff) des Stirlingmotors auf. Die gesammelte Wärme wird vom Stirlingmotor in Rotationsenergie umgewandelt und über einen direkt an die Kurbelwelle des Motors gekoppelter Generator in elektrischen Strom.

Bildnachweis: Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart

Gallerie

Fachwissen zum Thema

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

Planungsgrundlagen

Solarenergie nutzen

Wie lassen sich passive und aktive Gewinne erzielen? Was ist bei der Ausrichtung der Fensterflächen zu beachten, welche Materialien weisen eine hohe Speicherfähigkeit auf?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zur Glossar Übersicht

271 Einträge