Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Dampfbremse

Dampfbremsen werden an der Innenseite der Gebäudehülle angebracht, um den Wasserdampftransport infolge von Diffusion von der Warmseite zur Kaltseite zu begrenzen. Die Wirkung der Dampfbremse wird durch den sd-Wert festgelegt. Je höher dieser Wert ist, umso weniger Wasserdampf dringt durch. Dampfbremsende  Pappen haben beispielsweise einen sd-Wert von 2-5  m (vgl. Dampfsperre).

Fachwissen zum Thema

Feuchtetransport beim Sparrendach im Winter

Feuchtetransport beim Sparrendach im Winter

Feuchteschutz

Feuchtetransportmechanismen

Wassermoleküle gelangen auf verschiedene Weisen in Wandaufbauten und Dämmstoffe hinein – und auch wieder heraus.

Dachbodenausbau und Dämmung eines Satteldachs

Dachbodenausbau und Dämmung eines Satteldachs

Dach

Nachträgliche Dachdämmung

Damit sie bewohnt werden können, müssen bestehende Dachräume gedämmt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zur Glossar Übersicht

282 Einträge