Stammhaus Egger in St. Johann

Viergeschossiger Holzrahmenbau im Niedrigenergiestandard

Für einen Hersteller von Holzwerkstoffen liegt es nahe, seine Firmengebäude zur Schaustellung der hauseigenen Produkte zu nutzen. Auch die österreichische Firma Egger entschied sich dafür. An ihrem Stammsitz in der Tiroler Marktgemeinde St. Johann ließ sie sich einen repräsentativen Holzbau für die Verwaltung errichten, bei dem das Maximalformat einer OSB-Platte von 11,40 x 2,80 Metern maßgebend ist. Mit dem viergeschossigen Neubau entwarf der aus dem nahen Breitenbach stammende Architekt Bruno Moser bereits das vierte Gebäude für die Firma. Die bei allen eingesetzte modulare Holzbauweise entwickelte er dabei kontinuierlich weiter.

Gallerie

Der kompakt wirkende Baukörper ist ein Holzrahmenbau auf einem Untergeschoss aus Stahlbeton. Von außen nicht sichtbar, besteht aus er aus zwei Riegeln von 58 Metern Länge und 15 Meter Breite. Dazwischen liegt ein schmaleres Atrium, das nicht nur die zentrale Erschließung mit Verbindungsstegen zwischen den zwei Gebäudeteilen beinhaltet, sondern auch lichtdurchflutete, bepflanzte Aufenthaltsbereiche bietet, in denen teils farbige Möbel aus dem Angebotsspektrum des Hausherrn aufgestellt sind. Zwei weitere Treppentürme jeweils an den Enden des Atriums sind durch Brandschutzverglasungen abgetrennt und dienen im Notfall als zusätzliche Fluchtwege.

Offene Atmosphäre mit Rückzugsräumen

Im Erdgeschoss sind neben einem großzügigen Empfangsbereich und der Personalabteilung ein Betriebsrestaurant mit eigener Küche sowie Schulungs- und Seminarräume untergebracht. Auf den oberen Etagen befinden sich Büros für die rund 250 Mitarbeiter, die Werksleitung und die Geschäftsführung. Die Büroräume für ein bis vier Personen werden über einen Mittelgang mit Aufenthaltszonen für Gespräche und Ruhepausen erschlossen. Bei der Gestaltung wurde auf eine insgesamt angenehme, offene Atmosphäre Wert gelegt, die die Kommunikation befördert, aber auch Rückzugsräume für temporäres, konzentriertes Arbeiten bietet. Sportlichen Mitarbeitern steht ein Gymnastikraum mit Duschen zur Verfügung.

Umlaufende Balkone verhindern einen Brandüberschlag zwischen den Geschossen und erweitern die Räume nach außen. Zudem erleichtern sie die Reinigung der raumhohen Verglasungen und schützen die Holzfassade vor Witterungseinflüssen. Vertikale Lärchenholzlamellen in mal dichter und mal weiter Reihung verleihen der Fassade Rhythmus und Tiefe; sie dienen als Sicht- und Sonnenschutz.

Holzrahmenbau und Module aus OSB-Platten
Das viergeschossige Bürohaus in Holzrahmenbauweise ist bis auf das betonierte Untergeschoss mit Tiefgarage hauptsächlich aus Schnittholz, Glas und speziellen OSB-Platten. Bei Letzteren handelt es sich um kunstharzgebundene, dreischichtig aufgebaute Holzwerkstoffplatten aus gestreuten Mikrofurnieren, für die überwiegend Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet wird. Sämtliche Holzbauteile entstammen der Eigenproduktion des Bauherrn; die verwendeten Materialien sind vollständig recycelbar.

Die maximalen Abmessungen der Platten von 11,40 x 2,80 m bestimmen das Grundraster. Fünf Elemente sind zu einem Modul zusammengefasst, fünf Module ergeben aneinandergereiht einen Baukörper; das beidseitig verkürzte Atrium ist vier Module lang. Pro Modul ist jeweils ein Element geschlossen, vier sind offen ausgebildet. Die wechselnde Anordnung der Platten erzeugt eine Art Schachbrettmuster, das außen durch die Lärchenlamellen ablesbar bleibt. Jedes Geschoss ist als in sich geschlossene Einheit mit Lüftung, Heizkreislauf, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik sowie Elektroverteilung konzipiert. Die modulare Vorfertigung der Hohlkastenelemente, in die sämtliche Leitungen für Elektro, Lüftung, Heizung, Kühlung und Beleuchtung bereits werkseitig eingebaut werden, ist wirtschaftlich, spart Transport- und Energiekosten.

Modulare Vorfertigung mit Steinwolledämmung

Die Außenwandelemente bestehen aus 28 cm starken ausgedämmten Konstruktionsvollholz-Stielen, die innen mit einer OSB-Platte (22 mm) und außen mit einer Weichfaser-Unterdeckplatte (30 mm) beplankt sind. Dach und Wände sind mit Steinwolle gedämmt, die gemäß EN 13501-1: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten als A1 nicht brennbar klassifiziert ist. In den Außenwänden sind es Platten aus 2 x 140 mm stark komprimiertem Dämmfilz, die vorab in die Holzmodule eingearbeitet wurden. An anderer Stelle wurden weichere Platten verwendet, um z.B. Hohlräume in Zwischenwänden zu füllen. Die Decken sind hoch belastbare Hohlkastenelemente aus Brettschichtholz und OSB-Platten, deren Lastabtragung über die Eckpunkte erfolgt. Über Löcher wurden sie vor Ort mit Kies befüllt, um den notwendigen Schallschutz zu erzielen; haustechnische Leitungen verlaufen in der oberen Ebene. Die Dachkonstruktion über dem Atrium besteht aus Brettschichtholzträgern.

Niedrigenergiestandard mit Kühlung durch Grundwasser

Das Gebäude entspricht dem Niedrigenergiestandard und wird über Fernwärme (Heizenergie aus der Abwärme des eigenen Werks in St. Johann) beheizt, die Kühlung erfolgt mittels Grundwasser. Die Energie wird über Bodenkonvektoren in die Büros gebracht, sodass im einen gekühlt und im anderen geheizt werden kann. Die Büroräume werden mechanisch be- und entlüftet, über die Kippfunktion der Fenster können sie zusätzlich natürlich belüftet werden. Durch die großen Fensterflächen und das Atrium gelangt viel Tageslicht in die Räume. Fenster, Türen und Verglasungen sind mit Dreifach-Isolierglas ausgestattet. Jeder Arbeitsplatz verfügt über eine frei steuerbare LED-Beleuchtung. Spezielle Akustikplatten wirken als Schallabsorber und sorgen für eine angenehme Raumakustik. us

Bautafel

Architekt: architekturWERKSTATT, Bruno Moser, Breitenbach
Projektbeteiligte:
Alfred R. Brunnsteiner, Natters (Statik); Ludwig Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung, Traunstein (HKLS); pgt Planungsgruppe Technik, Traunstein (Elektro); Dehne, Krues Brandschutzingenieure, Gifhorn (Brandschutz); Akustikbüro Oldenburg (Akustik); Holzbau Saurer, Höfen (Holzbau); Rockwool, Wien (Hersteller Dämmstoff)
Bauherr:
Fritz Egger, St. Johann
Fertigstellung:
2015
Standort: Weiberndorf 20, 6380 St. Johann in Tirol, Österreich
Bildrechte: Egger, St. Johann; Fotograf: Christian Vorhofer

Fachwissen zum Thema

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Baustoff Holz

Holzspanwerkstoffe

Für Konstruktionen im Holzbau sind Langspanholz (LSL), das für hochbelastete Bauteile eingesetzt werden kann, und Oriented Strand Boards (OSB) am bedeutendsten.

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Büro

Bürogebäude Orangerie in Lyon

Rundbögen aus Lehm

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Büro

Verwaltungsbau des Unionhilfswerk in Berlin-Kreuzberg

Speichern statt dämmen

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Büro

Umbau Büroetage Transa in Zürich

Zirkulär umbauen

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Büro

Bürogebäude KB32 in Kopenhagen

Brutalistisches Hotel neu gedacht

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

Büro

Büro- und Verwaltungsgebäude Lister Dreieck in Hannover

DGNB-Zertifizierung in Platin

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

Büro

Sanierung: Verwaltungsgebäude im Tierpark Berlin

Substanzerhalt

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Büro

Agrarzentrum in Maishofen

Vernakuläres Bauen mit modernen Mitteln

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Büro

Umbau eines Bürogebäudes in Paris

Gemüsegarten, Atrium und Glasfassade

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büro

Bürogebäude in Natters

Grüne Corporate Architecture

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Büro

Therapiezentrum in Lingenau

Dicke Mauern hinterm Schindelkleid

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Büro

Bürobau Building D(emountable) in Delft

Leichtgewicht im Baukastenprinzip aus Stahl, Holz und Glas

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Büro

Bürogebäude in Paris

Hybride Holzkonstruktion mit Plusenergiestandard

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Büro

Medienfenster Adlershof in Berlin

Zweischaliger Mauerwerksbau mit hochwärmedämmenden Ziegeln

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Büro

Bürogebäude H7 in Münster

Sieben Geschosse Holzhybridbauweise

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Büro

House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich

Bürogebäude als Praxistest diverser Forschungsprojekte

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Büro

Gemeindezentrum in Zwevegem

Licht und Luft für ein Bürogebäude der 1960er-Jahre

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Büro

Life Cycle Tower One in Dornbirn

Modulare Holz-Hybridbauweise

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Büro

Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart

Forschungs- und Bürogebäude mit DGNB-Auszeichnung in Gold

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Büro

Pixel Building in Melbourne

Regenwassernutzung, Grauwasserfilterung, Windturbinen und Biogas

1 Bligh Büroturm in Sydney

1 Bligh Büroturm in Sydney

Büro

Büroturm 1 Bligh in Sydney

Green Star für das ökologische Konzept eines gläsernen Hochhauses

Frontalansicht

Frontalansicht

Büro

Deutsche Börse in Eschborn

LEED-Zertifikat Platin für deutsches Hochhaus

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Büro

Bürogebäude Rivergate in Wien

Reduzierter Primärenergiebedarf und schonender Umgang mit Ressourcen

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Büro

Bürogebäude Goods Shed North in Melbourne

Green Star für ein denkmalgeschütztes Gebäude

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Büro

Umbau eines Hofgebäudes in Zürich

Innenausbau mit Lehm

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Büro

Bürogebäude LTD­ 1 in Hamburg

1. Gebäude in Hamburg mit Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Büro

Verwaltungsgebäude in Weinheim

Auszeichnung mit dem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Silber

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Büro

Sanierung des Betriebs- und Verwaltungsgebäudes der Remscheider Entsorgungsbetriebe

40% geringere Investitionskosten als für einen Neubau

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

Büro

Bürogebäude Energybase in Wien

Solar optimiertes Passivhaus

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Büro

Firmenzentrale in Hamburg

Licht spielt die zentrale Rolle

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Büro

Wiederbelebung einer alten Werkhalle in Amsterdam

Nachhaltige Umnutzung für ein Architekturbüro

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Büro

Bürogebäude in Heidenau bei Dresden

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Bronze

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Büro

Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin

Heizen mit Abwärme der Server

Büro

Umweltbundesamt in Dessau

Modellprojekt ökologischen Bauens

Büro

Niedrigenergiehaus in Koblenz

Verzicht auf fossile Brennstoffe

Luftbild der Anlage

Luftbild der Anlage

Büro

Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde

Potenziale passiver Klimatisierung genutzt

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Büro

Forum Chriesbach in Dübendorf

Maßstäbe in der Entwicklung des nachhaltigen Bauens

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Büro

Firmenzentrale Etrium in Köln

Ausgezeichnetes Energiekonzept

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige