Firmenzentrale in Hamburg

Licht spielt die zentrale Rolle

In Hamburg träumt jeder von einem Grundstück am Fluss. Was für den Privatmann Blankenese, ist für Unternehmen heute die Hafencity. Der Unilever-Konzern hat sich mit seiner neuen Deutschlandzentrale diesen Traum erfüllt. Am Ende des Weges aus der Innenstadt, nur ein paar Schritte entfernt vom Kreuzfahrtterminal und der neuen Elbphilharmonie liegt der Neubau direkt an der Promenade am Strandkai.

Gallerie

Behnisch Architekten aus Stuttgart überzeugten mit ihrem Wettbewerbsentwurf, der durch seine Transparenz, die modernen, flexiblen Bürostrukturen und ökologische Qualitäten das Selbstbild des Unternehmens ausdrückt. Über sechs Etagen entwickelt sich um ein zentrales Atrium eine offene Bürolandschaft für die 1200 Mitarbeiter. Dadurch dass das Erdgeschoss eine wichtige öffentliche Verbindung zur Elbe schafft, wird Städtebau mit Marketing kombiniert. Das großzügige, lichtdurchflutete Atrium lädt zum Verweilen ein. Ein Shop mit Firmenprodukten, ein Café, ein Spa-Bereich und die große, von außen einsehbare Versuchsküche bieten Besuchern Einblick in die Firmenaktivitäten.

Die oberen Etagen des Gebäudes sind den Mitarbeitern vorbehalten. Mit der Flächenaufeilung wollten Bauherr und Architekt Offenheit, Nähe und Austausch zwischen den Mitarbeitern fördern. Deshalb wurde das gesamte Gebäude als flexibler Arbeitsraum angelegt. Arbeitsplätze, Besprechungsboxen und andere Einrichtungen sind in der Fläche wie Inseln verstreut. Auffallend das Angebot zu informeller, interner Kommunikation: wo man geht und steht, finden sich Sitzgruppen, Stehtische oder die so genannten „Lümmelbretter" entlang der Brüstungen. Auch hierfür spielt das Atrium eine zentrale Rolle. An den Erschließungskernen liegen offene, dorthin orientierte Flächen. Sie dienen gleichzeitig als Zugang zu den Bürozonen und bündeln zentrale Nutzungen wie Kopierer, Postfächer und Teeküchen. Brücken, Rampen und Treppen kürzen die Wege zwischen den verschiedenen Abteilungen ab.

Nachhaltig Bauen
Bei der Planung im Mittelpunkt stand das Wohlbefinden der Nutzer. Deshalb hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, über manuell regelbare Heizkörper, über individuell einstellbaren Sonnen- und Blendschutz und über die Fensteröffnung, sein direktes Arbeitsumfeld zu modifizieren. Alle für die Nutzung wesentlichen Bereiche, insbesondere das Atrium, wurden raumakustisch untersucht und optimiert.

Die Grundbelüftung erfolgt mechanisch über einen Druckluftboden in einer eigens für das Bauvorhaben entwickelten Konstruktion, die auch den akustischen Anforderungen dient. Dabei wird die Zuluft über ein Filtersystem in die Bürobereiche und von dort in das Atrium geleitet und über Wärmetauscher im Dach abgeführt. Gekühlt werden die Büroetagen mittels Bauteilaktivierung der Stahlbetondecken.

Das Thema Licht war ein wichtiger Aspekt, als es darum ging, den Energieverbrauch zu reduzieren. Schon im Entwurf wurde bei der Anordnung der einzelnen Ebenen auf eine optimale Tageslichtausbeute geachtet. Die Stahl-Glas-Konstruktion über dem Atrium überspannt bis zu 37 m. Die Ausrichtung der Glasflächen ist hinsichtlich des Wärme- und des Tageslichteintrags optimiert. So sollen die zum Atrium gerichteten Arbeitsplätze fast genauso hell sein wie die an den Außenfassaden. Für die künstliche Beleuchtung setzten die Planer komplett auf die LED-Technologie und nehmen damit eine Vorreiterrolle ein. Einige Leuchten wurden speziell für den Bau entwickelt. Die Beleuchtung wird tageslichtabhängig geregelt.

Eine Folienfassade, die in einer zweiten Ebene vor die Isolierverglasung gesetzt ist, gibt dem Gebäude ein unverwechselbares Äußeres und schützt den Sonnenschutz vor starken Witterungseinflüssen. Der luftdurchspülte Fassadenzwischenraum kann zur Fensterlüftung des Gebäudes genutzt werden. Um die Durchsicht nach außen nicht zu beeinträchtigen wurde statt den eher gebräuchlichen ETFE-Kissen eine einlagige Folienkonstruktion aus ETFE-Folie (Ethylen-Tetrafluorethylen) gewählt. Solche Folien haben einen „Lotuseffekt“, so dass die Durchsicht und Sauberkeit lebenslang ohne zusätzliche äußere Reinigung möglich scheint. Zum Lastabtrag war es erforderlich, die Folie zu krümmen, was sich am effektivsten durch ein sattelförmig angelegtes Seilnetz verwirklichen ließ.

Der ökologische Anspruch wird auch durch wasserlose Urinale und eine Grauwasseranlage zur Reduzierung des Wasserverbrauchs unterstrichen. Soweit möglich, wurden ökologisch optimierte Baustoffe eingesetzt. Der Primärenergiebedarf des Gebäudes liegt unter 100 kWh/m²a.

Bautafel

Architekten: Behnisch Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: 360grad+, Hamburg (Objektüberwachung); Weber Poll, Hamburg (Tragwerksplanung); Transsolar Energietechnik, Stuttgart (Energiekonzept Wettbewerbsphase); Vector Foiltec, Bremen (Entwicklung, Konfektion, Montage der ETFE-Fassade, inkl. Seiltragwerk); HKP Ingenieure, Hamburg (Haustechnik); Horstmann + Berger, Altensteig (Bauphysikalische Beratung); ITA Weimar, Weimar - Legefeld (Baulicher Wärmeschutz, Raum- und Bauakustik); Licht 01 Lighting Design, Hamburg (Lichttechnik); Lindner Group, Arnstorf (Innenausbau)
Bauherr: Strandkai 1 Projekt Gesellschaft c/o Hochtief Projektentwicklung, Hamburg
Nutzer:
Unilever Deutschland, Hamburg
Standort:
Strandkai 1, Hafen-City, Hamburg
Bildnachweis: Adam Mørk, Kopenhagen/DK

Fachwissen zum Thema

Eine gleichmäßige Temperatur der Luft und der umfassenden Wände bei durchschnittlicher Kleidung, geringer Luftbewegung und mäßiger körperlicher Aktivität in einem gut beleuchteten Raum wirkt auf die meisten Menschen angenehm

Eine gleichmäßige Temperatur der Luft und der umfassenden Wände bei durchschnittlicher Kleidung, geringer Luftbewegung und mäßiger körperlicher Aktivität in einem gut beleuchteten Raum wirkt auf die meisten Menschen angenehm

Planungsgrundlagen

Anforderungen zur Behaglichkeit

Die Behaglichkeit drückt das Wohlbefinden eines Menschen aus; sie ist maßgeblich durch äußere Einflüsse der Umgebung bedingt....

Gebäudetechnik

Energieeffiziente Beleuchtung

Ein großer Teil der Betriebskosten entfällt bei vielen Gebäuden auf die Beleuchtung: In Bürogebäuden beläuft sich der...

Transmissionswärmeverluste durch Fenster

Transmissionswärmeverluste durch Fenster

Konstruktionen/​Elemente

Glasarchitektur

Gebäude mit allseitiger oder überwiegender Verglasung machen natürliches Licht nutzbar sind jedoch bezogen auf den Energieverbrauch problematisch.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Büro

Bürogebäude Orangerie in Lyon

Rundbögen aus Lehm

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Büro

Verwaltungsbau des Unionhilfswerk in Berlin-Kreuzberg

Speichern statt dämmen

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Büro

Umbau Büroetage Transa in Zürich

Zirkulär umbauen

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Büro

Bürogebäude KB32 in Kopenhagen

Brutalistisches Hotel neu gedacht

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

Büro

Büro- und Verwaltungsgebäude Lister Dreieck in Hannover

DGNB-Zertifizierung in Platin

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

Büro

Sanierung: Verwaltungsgebäude im Tierpark Berlin

Substanzerhalt

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Büro

Agrarzentrum in Maishofen

Vernakuläres Bauen mit modernen Mitteln

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Büro

Umbau eines Bürogebäudes in Paris

Gemüsegarten, Atrium und Glasfassade

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büro

Bürogebäude in Natters

Grüne Corporate Architecture

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Büro

Therapiezentrum in Lingenau

Dicke Mauern hinterm Schindelkleid

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Büro

Bürobau Building D(emountable) in Delft

Leichtgewicht im Baukastenprinzip aus Stahl, Holz und Glas

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Büro

Bürogebäude in Paris

Hybride Holzkonstruktion mit Plusenergiestandard

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Büro

Medienfenster Adlershof in Berlin

Zweischaliger Mauerwerksbau mit hochwärmedämmenden Ziegeln

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Büro

Bürogebäude H7 in Münster

Sieben Geschosse Holzhybridbauweise

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Büro

House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich

Bürogebäude als Praxistest diverser Forschungsprojekte

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Büro

Gemeindezentrum in Zwevegem

Licht und Luft für ein Bürogebäude der 1960er-Jahre

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Büro

Life Cycle Tower One in Dornbirn

Modulare Holz-Hybridbauweise

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Büro

Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart

Forschungs- und Bürogebäude mit DGNB-Auszeichnung in Gold

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Büro

Pixel Building in Melbourne

Regenwassernutzung, Grauwasserfilterung, Windturbinen und Biogas

1 Bligh Büroturm in Sydney

1 Bligh Büroturm in Sydney

Büro

Büroturm 1 Bligh in Sydney

Green Star für das ökologische Konzept eines gläsernen Hochhauses

Frontalansicht

Frontalansicht

Büro

Deutsche Börse in Eschborn

LEED-Zertifikat Platin für deutsches Hochhaus

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Büro

Bürogebäude Rivergate in Wien

Reduzierter Primärenergiebedarf und schonender Umgang mit Ressourcen

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Büro

Bürogebäude Goods Shed North in Melbourne

Green Star für ein denkmalgeschütztes Gebäude

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Büro

Umbau eines Hofgebäudes in Zürich

Innenausbau mit Lehm

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Büro

Bürogebäude LTD­ 1 in Hamburg

1. Gebäude in Hamburg mit Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Büro

Verwaltungsgebäude in Weinheim

Auszeichnung mit dem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Silber

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Büro

Sanierung des Betriebs- und Verwaltungsgebäudes der Remscheider Entsorgungsbetriebe

40% geringere Investitionskosten als für einen Neubau

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

Büro

Bürogebäude Energybase in Wien

Solar optimiertes Passivhaus

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Büro

Firmenzentrale in Hamburg

Licht spielt die zentrale Rolle

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Büro

Wiederbelebung einer alten Werkhalle in Amsterdam

Nachhaltige Umnutzung für ein Architekturbüro

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Büro

Bürogebäude in Heidenau bei Dresden

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Bronze

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Büro

Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin

Heizen mit Abwärme der Server

Büro

Umweltbundesamt in Dessau

Modellprojekt ökologischen Bauens

Büro

Niedrigenergiehaus in Koblenz

Verzicht auf fossile Brennstoffe

Luftbild der Anlage

Luftbild der Anlage

Büro

Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde

Potenziale passiver Klimatisierung genutzt

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Büro

Forum Chriesbach in Dübendorf

Maßstäbe in der Entwicklung des nachhaltigen Bauens

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Büro

Firmenzentrale Etrium in Köln

Ausgezeichnetes Energiekonzept

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige