Innovation Center for High Performance Medical Devices in Guangzhou
Structural Glazing Fassade aus 2-fach-Isolierglas
Die Bio Island in Guangzhou beherbergt zahlreiche Firmen rund um den Bereich der biomedizinischen Forschung und Technologieentwicklung. HENN Architekten entwarfen inmitten dieses Zentrums mit dem Innovation Center for High Performance Medical Devices das Herzstück des Bio-Tech-Viertels. Der Entwurf gestaltet sich als ein hybrides Büro- und Laborgebäude, welches sowohl als Headquarter des Bauherren als auch als Entwicklungs- und Produktionshaus für Start-ups und Kommunikationszentrum dient. Das Innovation Center versteht sich als Prototyp einer neuen Gebäudetypologie, welche in hoch verdichteten Stadtgebieten Räume für Forschung und kollaborative Arbeitsumgebungen verbindet.
Gallerie
X-förmiger Gebäudegrundriss
Im Gebäude werden medizintechnische Hochleistungsgeräte entwickelt, daher vereint seine Gestaltung Labore und Forschungsräume mit Flächen für informellen Austausch und offenen Büroflächen. Um die unterschiedlichen Funktionen miteinander zu verweben und das quadratische Grundstück optimal zu nutzen, wählten die Beteiligten einen x-förmigen Gebäudegrundriss: Die klar als Labore oder Büroflächen definierten Bereiche in den Gebäudeflügeln überschneiden sich in der Gebäudemitte und schaffen hier Räume, die von allen Mitarbeitenden gemeinsam genutzt werden. Während das Stützenraster in den Laboren dichter gesetzt ist, weitet es sich in den Büroflügeln auf.
Gallerie
Multifunktionale Nutzung
Der Grundriss ist so gestaltet, dass Tageslicht tief bis in das Gebäudeinnere einfällt und Blickbeziehungen von jedem Flügel in verschiedene Richtungen entstehen. Wo sich die beiden Riegel des X überschneiden, sind die spitzen Winkel der vollständig verglasten Fassade abgerundet. Das Gebäude besteht im Wesentlichen aus drei übereinander angeordneten Volumen, die durch horizontal eingeschnittene Terrassen miteinander verbunden sind. Diese auch als Sky Gardens bezeichneten Außenflächen weiten sich nach außen doppelgeschossig auf. Im untersten Volumen sind die öffentlichen Bereiche untergebracht: Lobby, Ausstellungssaal, ein Show-Labor und ein Café. Im mittleren Baukörper befinden sich Labore, Meeting- und Mehrzweckräume, im obersten Gebäudeteil die Büros. Jede Zone ist von zwei Erschließungskernen definiert, die in der Mitte des Baus zusammenkommen und damit ein sich durchgehendes vertikales Atrium bilden. Die großzügigen, zwischen den Zonen liegenden Grünräume werden rund um die Uhr als Event- und Erholungsorte genutzt.
Gallerie
Structural Glazing Fassade aus Weißglas
Die Fassadenkonstruktion ist als geschosshohe Elementfassade ausgebildet, wobei diese in der Außenansicht vollständig mit je einem Element einer 2-fach Isolierverglasungen ausgefacht sind. Der absturzsichernde Glasaufbau besteht im Regelbereich der Elementfassade innenseitig aus 2 x 8 mm TVG mit 1,52 mm PVB und außenseitig aus 12 mm ESG. Alle Einzelgläser sind zur Reduktion der Eigenfarbe der Verglasung aus Weißglas ausgebildet. Die Glasabmessungen (b x h) betragen ca. 1,35 m x 4,3 m; der Biegeradius der zylindrisch gebogenen Isolierverglasungen in den Schnittbereichen der Gebäuderiegel beträgt ca. 2,5 m.
Entlang der horizontalen Glaskanten sind die Verglasungen linienförmig über Klemmleisten mechanisch im Fassadenelement befestigt; entlang der vertikalen Glaskanten wurde zur Erzielung einer homogenen bzw. ebenen Fassadenansicht eine SG-Verklebung ausgeführt. Die elementhohen Verglasungen erstrecken sich auch über den von innen opak gestalteten Deckenstirnbereich. Hierzu wurde unterhalb der Rohbaudecke ein sogenannter Kissing Transom realisiert, welcher sich über eine EPDM Auflagedichtung an die Glasinnenseite fügt.
Bautafel
Architektur: Henn, Berlin
Projektbeteiligte: SuP Ingenieure, Darmstadt (Fachplanung Fassade); Xinyi Glass, Hong Kong (Glas); Nan Hai Hai Xing Aluminum (Fassadenkonstruktion); Rdesign International Lighning, Hong Kong (Lichtdesign); Hezhan Design (Landschaftsarchitektur)
Bauherr/in: Chuang Jing Med., Guangzhou
Fertigstellung: 2022
Standort: Xing Han Str., Luo Xuan 1 Rd., Guangzhou
Bildnachweis: Tian Fangfang, Henn
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland