Linienlagerung

Die am häufigsten verwendete Lagerungsart von Glas im Bauwesen ist die Linienlagerung bzw. linienförmige Lagerung. In den meisten Fällen, etwa bei Verglasungen in Pfosten-Riegel-Fassaden, wird in statischer Hinsicht eine freie Verdrehbarkeit über die Auflagerung (Navier-Lagerung) angenommen, gewährleistet durch die konstruktive Durchbildung. Im Bereich von Glasbrüstungen kommt hingegen eine Einspannung der Verglasung entlang der unteren Glaskante zur Anwendung.

Gallerie

Bauaufsichtlich sind linienförmig gelagerte Verglasungen durch DIN 18008-2 - Teil 2: Linienförmig gelagerte Verglasungen geregelt. Als Voraussetzung für die Annahme einer Linienlagerung gilt bei einem Glaseinstand von 10 mm eine maximale Durchbiegung der Unterkonstruktion von L/200 (L=Länge der gelagerten Glaskante). Linienförmig gelagerte Verglasungen können an zwei gegenüberliegenden Glaskanten oder an zwei benachbarten Rändern gelagert sein; mit der Lagerung werden die Druck- und Sogbeanspruchungen orthogonal zur Scheibenebene abgetragen. Vertikalverglasungen können auch an mindestens einer Seite mit ausreichender Einspanntiefe zur Sicherstellung einer Einspannung durchgehend linienförmig gelagert sein. Die Kombination von linienförmiger und punktförmiger Lagerung ist möglich; diese ist in DIN 18008-3 - Teil 3: Punktförmig gelagerte Verglasungen geregelt.

Gallerie

Zu beachten ist, dass insbesondere kleinformatige, steife Scheiben sehr empfindlich auf eine Verwindung der Unterkonstruktion reagieren: durch diese Verformungen können Zwangsbeanspruchungen entstehen, die beim Nachweis der Tragfähigkeit der Verglasung berücksichtigt werden müssen.

Fachwissen zum Thema

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontale Glaselemente

Horizontalverglasungen

Alle Verglasungen, die mehr als 10° gegen die Vertikale geneigt sind, werden gemäß DIN 18008-2 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und...

Punktgelagerte Fassade des Centre Pompidou Malaga (Architekten: L35, Barcelona)

Punktgelagerte Fassade des Centre Pompidou Malaga (Architekten: L35, Barcelona)

Nachweise und Normen

Normen: DIN 18008 Glas im Bauwesen

Die überarbeitete Normenreihe liegt mit dem Ausgabedatum Mai 2020 im Weißdruck vor.

Neue Nationalgalerie Berlin

Neue Nationalgalerie Berlin

Vertikale Glaselemente

Vertikalverglasungen

Im Glasbau stellen Vertikalverglasungen den häufigsten Anwendungsfall dar. Linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen sind in DIN...

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Zwängungsbeanspruchungen

Neben den planmäßig kalkulierbaren Zwängungsbeanspruchungen, wie beispielsweise klimatisch induzierten Belastungen bei...

Zum Seitenanfang

Fugenausbildung und Dichtungen

Ausführung von Stoßfugen

Ausführung von Stoßfugen

Abdichtungen in der Fuge spielen bei Verglasungen eine wichtige Rolle. Sie sollen Glas und Rahmen dauerhaft gegen Luft- und...

Glashalteleisten

Verglasung mit einer Glashalteleistea1 = äußere Dichtstoffdicke		e  = Dicke der Verglasungseinheita2 = innere Dichtstoffdicke		g  = Glasfalzgrundb  = Glasfalzbreite Klotzungh  = Glasfalzhöhec  = Auflagebreite der Glashalteleistei  = Glaseinstandd  = Breite der Glashalteleistet  = Gesamtfalzbreite

Verglasung mit einer Glashalteleistea1 = äußere Dichtstoffdicke e = Dicke der Verglasungseinheita2 = innere Dichtstoffdicke g = Glasfalzgrundb = Glasfalzbreite Klotzungh = Glasfalzhöhec = Auflagebreite der Glashalteleistei = Glaseinstandd = Breite der Glashalteleistet = Gesamtfalzbreite

Einfache Verglasungen werden an der Rahmenkonstruktion bevorzugt mittels Glashalteleisten befestigt. Deren Auflagerbreite sollte...

Klebeverbindungen

Hier wird Einkomponentenklebstoff zwischen Glas und Rahmen eines Fensters eingespritzt

Hier wird Einkomponentenklebstoff zwischen Glas und Rahmen eines Fensters eingespritzt

Im Automobilbau längst Stand der Technik, bieten Klebeverbindungen auch im Glasbau Vorteile. So ist es mit ihnen möglich,...

Klotzung

Fensterschnitt mit Tragklotz aus Kunststoff

Fensterschnitt mit Tragklotz aus Kunststoff

Ein wesentliches Element von Vertikalverglasungen ist die Klotzung bzw. Verklotzung. Sie ist nach den flachen Holz- oder...

Kontaktverbindungen

Kontaktverbindung am Kunsthaus Bregenz, Architektur: Peter Zumthor

Kontaktverbindung am Kunsthaus Bregenz, Architektur: Peter Zumthor

Bei reinem Formschluss, z.B. bei einem in einen Stahlschuh eingegossenen Glasbalken, gelten prinzipiell die gleichen Überlegungen...

Linienlagerung

Die häufigste Lagerungsart von Glas im Bauwesen stellt die Linienlagerung bzw. linienförmige Lagerung dar, im Bild die Atriumfassade am Luisenblock in Berlin, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die häufigste Lagerungsart von Glas im Bauwesen stellt die Linienlagerung bzw. linienförmige Lagerung dar, im Bild die Atriumfassade am Luisenblock in Berlin, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die linienförmige Lagerung ist die am häufigsten eingesetzte Lagerungsart von Glas; bauaufsichtlich ist sie durch die DIN 18008-2 geregelt. 

Lochleibungsverbindungen

Beispiel für eine Lochleibungsverbindung im Glasbau

Beispiel für eine Lochleibungsverbindung im Glasbau

Lochleibungsverbindungen haben sich im Stahl- und Holzbau bewährt. Sie zeichnen sich durch ihre einfache, anpassungsfähige und...

Punktlagerung

Punkthalter mit durchbohrter Scheibe

Punkthalter mit durchbohrter Scheibe

Punkthalter für Gläser werden heute in den verschiedensten Variationen angeboten. Als Urvater der Punkthalter für durchbohrte...

Punktlagerung: Fassaden

Punktgehaltene Außenverglasung schützt die Reste der Hotel Esplanade-Fassade am Potsdamer Platz in Berlin; Architektur: Murphy/Jahn

Punktgehaltene Außenverglasung schützt die Reste der Hotel Esplanade-Fassade am Potsdamer Platz in Berlin; Architektur: Murphy/Jahn

Die Prototypen der punktgelagerten Fassaden sind die Entwicklungen des Planar-Systems von Pilkington mit Norman Foster beim...

Reibverbindungen

Reibverbindungen werden im Stahlbau unter dem Begriff hochfeste Verbindungen bereits lange eingesetzt. Dabei werden Stahlflächen...

Verschiedene Fügetechniken von Glaselementen

Üblicherweise werden Gläser bei Ganzglasstrukturen mit Stahlelementen kombiniert. Prinzipiell existieren unterschiedliche...

Zukünftige Verbindungstechniken von Glas

Für das Fügen von Glas existieren weitere Verbindungstechniken, die jedoch für den Einsatz im konstruktiven Ingenieurbau...

Zwischenmaterialien

Ein Kontakt von Glas mit Werkstoffen, deren Oberflächenhärte höher als die des Glases ist, muss dauerhaft ausgeschlossen werden,...