Unternehmenszentrale in Danzig
Gläserne Lichtskulptur
Eine gläserne Hülle umschließt die Hauptgeschäftsstelle eines Tankstellen- und Raffinerieunternehmens in Polen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Erdölraffinerie an einer der großen Einfahrtstraßen nach Danzig gelegen, zeigt sich das neungeschossige Bürogebäude der Grupa Lotos als weithin sichtbare Lichtskulptur. Zbigniew Reszak vom polnischen Architekturbüros Arch-Deco konzipierte es als Dreieck mit konvexen Seiten und abgerundeten Scheiteln entlang einer Ost-West-Achse. Aufgrund dieser Ausrichtung gelangt viel natürliches Tageslicht ins klar strukturierte Innere des Hauses, das über eine Nutzfläche von über 4.500 m² verfügt.
Gallerie
Mit seiner farbig beleuchtbaren LED-Fassade steht die Unternehmenszentrale in einem starken Kontrast zu seiner Umgebung aus Rohren, Tanks und Schloten. Als Projektionsfläche für das installierte Lichtkonzept dient der Sichtschutz an der Außenhaut der Fassade. Leuchten an jedem der über 500 Fenster verwandeln sie bei Dunkelheit in einen dreidimensionalen Multimediascreen, auf dem immer wieder neue Muster, unterschiedliche Farbverläufe, Strukturen und Bilder zu sehen sind. Ein elliptisch geformter Glaskorridor führt von der Hauptgeschäftsstelle zu einem benachbarten Gebäude auf dem Firmengelände.
Glas
Insgesamt beträgt die Glasfläche für alle Fassaden und Geländer
rund 4.760 m². Die äußere Schicht der Doppelfassade besteht aus
vorgespanntem Verbundsicherheitsglas (VSG). Verwendet
wurde ein eisenoxidarmes Glas, das im Vergleich zu gewöhnlichem
Floatglas eine höhere Transparenz aufweist. Zudem
bietet es maximale Lichtdurchlässigkeit zur Reduzierung der
künstlichen Beleuchtung und sorgt damit für Energieeinsparungen.
Zur Senkung des Energiebedarfs für Heizung, Kühlung und Beleuchtung
im Gebäude trägt auch die innere Fassadenschicht bei. Sie besteht
aus einem Sonnenschutzglas mit hoher Lichtdurchlässigkeit in
Kombination mit laminiertem Sicherheitsglas. Im Erdgeschoss schützt
ein einbruchhemmendes Sicherheitsglas vor unbefugtem Eindringen ins
Gebäude.
Die äußere und innere Schicht der Fassade sind durch einen 600 mm breiten, belüfteten Luftspalt voneinander getrennt, der abgesehen von seinen Wärmeeigenschaften auch als Filter dient. Er lässt ausschließlich saubere Luft ins Gebäudeinnere und verhindert das Eindringen von äußeren Luftverschmutzungen. Diese Doppelschichttechnologie führt zu einer verbesserten Energiebilanz und einer natürlichen Klimaaufbereitung mit Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt und die Nutzer des Gebäudes.
Für die Glasbalustraden der auf dem Obergeschoss gelegenen
äußeren Terrasse, wo die Sicherheit von Personen gewährleistet sein
muss, wurde vorgespanntes Weißglas mit 19 mm Dicke
verwendet.
Bautafel
Architekten: Arch-Deco, Zbigniew Reszka, Michał Baryżewski, Barbara Jawień, Gdynia
Projektbeteiligte: Konsorcjum Alkon, Elektrobudowa, Danzig (Generalunternehmer); XAL, Graz und Candelux, Warschau (Beleuchtung); Pilkington IGP, Białystok (Hersteller Isolierglas; Eljako-Al, Legionowo (Fassadenbauer)
Bauherr: Lotos Group SA, Danzig/PL
Fertigstellung: 2006
Standort: 135 Elblqska Street, Danzig, Polen
Bildnachweis: Pilkington; XAL
Fachwissen zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland