_Flachdach
Théodore Gouvy Theatre in Freyming-Merlebach
Weiß verputzte Volumen, monolithische Wirkung
Schauspiel, Musik und Tanz gehören zum Programm des Théodore Gouvy Theatre in Freyming-Merlebach an der deutsch-französischen Grenze. Dominique Coulon Architekten entwarfen auf dem annähernd dreieckigen Grundstück einen außergewöhnlichen Kulturbau, der einen Impuls in der strukturschwachen Region setzen soll. Die Räumlichkeiten sind auch für Veranstaltungen und Tagungen anmietbar.
Gallerie
Der skulptural anmutende Solitär, der nach dem Komponisten Théodore Gouvy benannt ist, bietet Platz für 700 Personen. Seine unterschiedlich ausgeformten, kantig-weißen Volumen sind zueinander verschoben und überlagern sich. Trotz der Extravaganz fügt sich das Theater erstaunlich gut in die Nachbarschaft. Die Architekten schufen durch große, sparsam gesetzte Öffnungen und die Höhenentwicklung der Kubatur deutliche Bezüge zur Umgebung.
Bühnenturm als äußerer Höhepunkt des spannenden
Raumgefüges
Mit dem Theatersaal als Herzstück beinhaltet das Gebäude bis zu
drei Etagen sowie einen 24 Meter hohen Bühnenturm. Je nach
Betrachtungswinkel ergibt sich ein wechselndes Erscheinungsbild.
Auffallend ist ein überhöhtes Panoramafenster auf der dritten
Etage, das oberhalb des Haupteingangs gen Norden weist.
Im Foyer erleben die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Raumgefüge mit Treppen und Galerien in theatralisch inszenierten Perpektiven. Der Saal ist mit einer klassischen Bühne ausgestattet. Eine mehrfach abgesetzte, plastisch ausgeformte Decke und seitlich gestaffelte Ränge in sattem Rot und Orange erzeugen einen leuchtenden, lebendigen Kontrast.
Mehrere Flachdächer mit verborgener Entwässerung
Das Dach ist untergliedert in sechs Teilbereiche, die separat und
für die Betrachter unsichtbar entwässert werden. Das größte Segment
ist kein Flachdach im eigentlichen Sinne, wurde aber so
konstruiert. Die Attika ist äußerlich nicht erkennbar; minimale
Blechaufkantungen zeichnen als lineare Abschlüsse die Konturen der
durchgängig weiß verputzten Fassaden nach. Durch die einheitliche
Gestaltung wird eine monolitische Wirkung erzielt. Auch die
Unterseiten der Auskragungen sind weiß verputzt. Die Konzeption der
Flachdächer ist der Gesamtwirkung untergeordnet, dem Zusammenspiel
der Formen und sorgfältig platzierten Öffnungen.
Beim Bau des Theaters wurde auf Umweltverträglichkeit Wert gelegt. Durch die Außendämmung und die Dachabdichtung ist auch im Sommer keine Klimaanlage notwendig – aus diesem Grund ist das Gebäude mit dem französischen Umweltzeichen HQE ausgezeichnet.
Bautafel
Architekt: Dominique Coulon & associés, Straßburg
Projektbeteiligte: Lollier Ingénerie, Mittelschaeffolsheim (Außenraumgestaltung); Batiserf, Fontaine (Tragwerksplanung); BET Gilbert Jost, Straßburg (Elektroplanung); Solares Bauen, Freiburg (Technische Gebäudeausrüstung, Schwimmbadtechnik); Euro Sound Project, Straßburg (Gebäudeakustik)
Bauherr: Gemeindeverband Freyming-Merlebach
Fertigstellung: 2017
Standort: 1 Avenue des Alliés, Freyming-Merlebach
Bildnachweis: Eugeni Pons; Thibaut Muller; Dominique Coulon & associés, Straßburg
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de