Erlebnisbad Aquamotion in Courchevel
Begrünte Dachlandschaft mit gewölbten Öffnungen
Gut sichtbar von den umgebenden Berghängen des Skigebiets Les Trois Vallées, liegt das Erlebnisbad Aquamotion am Rand des mondänen Wintersportortes Courchevel in einer Talsenke der französichen Alpen. Geplant wurde es von den Münchner Architekten Auer Weber, die sich bei ihrem Entwurf von dem spektakulären Bergpanorama inspirieren ließen und den Bau mit einer prägnanten Dachlandschaft ausstatteten. Seine sanft gewölbte Form weist linsenartige Kuppelöffnungen auf, die im Norden Ausblicke auf das Mont-Blanc-Massiv erlauben.
Gallerie
Das Grundstück des Freizeitbades ist im Westen durch eine Departementsstraße begrenzt, im Osten durch den geschwungenen Lauf des Gebirgsbaches Gravelles. An dessen Ufer erheben sich drei Teilflächen des begrünten Daches wie Flügel aus dem Erdreich und vereinen sich mit zunehmender Höhe zu einem gigantischen Schirm, der sämtliche Bereiche des Schwimmbades überspannt. Seine Aufsicht ähnelt einem Dreieck, mit der nördlichen Spitze als höchstem Punkt. Zwischen den flügelartigen Dachsegmenten befinden sich bogenförmig gefasste Höfe mit Außenbecken und Liegeflächen, die sich nach Südosten orientieren.
Nach Norden und an der langen Westseite, wo ein Vorplatz den Eingang markiert, kragt das Dach weit aus. Die großflächig verglasten Fassaden darunter lassen viel Tageslicht ins Gebäudeinnere. Eine hohe Eingangshalle erschließt die beiden Geschosse mit Umkleiden, Restaurant, Schwimmbad und Wellnessbereich. Als ein großer, weitgehend offener Raum erstreckt sich die Wasser- und Badelandschaft über zwei verschiedene Niveaus. Auf der unteren Ebene befindet sich das Spaßbad für Familien, auf der oberen der Wellnessbereich. Eine funktionale Unterteilung erfolgt allein durch gläserne Abtrennungen, sodass alle Aktivitäten und Attraktionen optisch verbunden sind. Außer den Glasfassaden sorgen die linsenförmigen Auswölbungen der Dachfläche – ähnlich wie Fledermausgauben – für visuelle Bezüge zum Außenraum.
Flachdach
Die begrünte, in der kalten
Jahreszeit schneebedeckte Dachlandschaft prägt maßgeblich den
Entwurf. Getragen wird sie von einer Stahlkonstruktion auf einer
Fläche von 120 x 80 m, die an manchen Stellen bis zu 17,00 m frei
auskragt. Die Konstruktion aus bis zu 2,00 m hohen räumlichen
Fachwerkträgern liegt nur auf wenigen Stahlstützen auf.
Unterbrochen wird die Fachwerkstruktur von vier unterschiedlich
großen Dacheinschnitten, die durch linsenförmig aufgewölbte
Kuppelelemente überdeckt sind und den Innenraum mit Tageslicht
versorgen.
In der Dachfläche liegt über den Stahlträgern ein 75 mm starkes Trapezblech, auf dem durchgehend eine Dampfsperre angeordnet ist. Die Wärmedämmung aus Mineralwolle hat eine Stärke von 200 mm und ist zweilagig mit versetzten Stößen ausgeführt. Die Abdichtung erfolgte mit einer zweilagigen Bitumenabdichtung, über der eine extensive Dachbegrünung aufgebracht wurde. Die Kuppelelemente haben eine hinterlüftete Deckschalung aus Lärchenholzpaneelen. Auch die Innenseiten der Attika sind mit Lärchenholzpaneelen bekleidet, sodass sich von oben betrachtet ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Bautafel
Architekten: Auer Weber, München mit Studio Arch, Chambery
Projektbeteiligte: Axe Saône, Lyon (Freianlagen); Tractebel Engineering, Lyon (Tragwerksplanung, Beton); Bollinger + Grohmann, Paris (Tragwerksplanung, Metallstruktur); Brière Réseaux, Annecy (Technische Gebäudeausrüstung, Schwimmbadtechnik); Inddigo, Toulouse (Energieplanung);
Acson, Lyon (Gebäudeakustik)
Bauherr: Ville de Saint-Bon-Courchevel, Frankreich
Fertigstellung: 2015
Standort: 12097, Route des Eaux Vives, Courchevel
Bildnachweis: Aldo Amoretti, Barcelona
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de