Golfklubhaus in Montréal
Treffpunkt unter einem zinkbekleideten Holzdach
Auf der Nonneninsel, einer grünen Oase am St. Lawrence Fluss, in Sichtweite der Innenstadt von Montréal, gelang dem Planungsbüro Architecture 49 ein außergewöhnliches Golfklubhaus. In enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber entwickelten die Architekten ein modernes, lang gestrecktes Gebäude mit einer geschützten Driving-Range, einem Bereich mit Golfsimulatoren, einer weiträumigen Lounge, einem Restaurant mit Bar, einem Shop und Büroräumen.
Gallerie
Mit seinem leicht kurvenförmigen Verlauf orientiert sich das Klubhaus am Gelände. Das weit ausladende Holzdach überdeckt die Driving Range und bietet Schutz vor Witterung. Das Gebäude ist so organisiert, dass die Verkehrsflächen die sportlichen Aktivitäten im Freien und die Funktionen im Inneren voneinander trennen.
Einladend konzipiert: Treffpunkt zu jeder Jahreszeit
Die Empfangshalle an der westlichen Schmalseite öffnet sich zu einem geschützten Außenbereich mit Blick auf Montréal. In zwei fensterlosen Servicekernen sind Sanitärräume, die Golfsimulatoren sowie Küche und Maschinenräume untergebracht. Den zentralen, offen konzipierten und zu beiden Seiten verglasten Gebäudeteil nehmen Lounge, Restaurant und Bar ein.
Insgesamt wurde ein flexibles Raumkonzept verfolgt, um das Clubhaus zu einem Treffpunkt für diverse Aktivitäten und Veranstaltungen während und außerhalb der Golfsaison zu machen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Auswahl der Materialien gelegt: Zum Einsatz kamen vorwiegend Zink, Glas und Holz – letzteres unbehandelt und schadstofffrei. Im Innenraum kam Ahornholz aus der Region zum Einsatz.
Flachdach mit enormer Spannweite
Das Flachdach beeindruckt durch seine Spannweite und die damit verbundenen technischen Herausforderungen. An der Süd-, West- und Ostseite bildet es ein weites Vordach, im Norden ist es kürzer. Für die Wirkung war eine präzise Ausführung sehr wichtig: Die kantigen Konturen des 1.800 Quadratmeter großen, kreuzlaminierten Holzdaches erzeugen eine angenehme Spannung gegenüber dem sanft geschwungenen Baukörper.
Die Holzstruktur bleibt einschließlich der tragenden Stützen sichtbar. Das Dach ist mit einer innenliegenden Entwässerung ausgestattet. Aufgrund der Auskragung, die notwendig war, um den Außenbereich – speziell den Abschlagplatz – schützend zu überspannen, liegen die Dachabläufe relativ weit von den Dachkanten entfernt. Besonders beachtet wurde eine Absicherung des Daches gegen ein Abheben durch Windkräfte. Die Dachkante ist mit schwarzen Zinkpaneelen bekleidet, die zur Wand- und Fensterrahmengestaltung des Klubhauses passen.
Bautafel
Architektur: Architecture 49, Montréal
Projektbeteiligte: WSP (Tragwerksplanung); Nordic Structures (Holztragwerk); Generique Design (Technische Gebäudeausrüstung) – alle Montréal
Bauherr: Golf Exécutif Montréal
Fertigstellung: 2018
Standort: Nun’s Island, Quebec, Canada
Bildnachweis: Stéphane Brügger, Montréal
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de