Manetti Shrem Museum in Davis
Filigranes, weißes Großdach als Fassung für einen Kunstcampus
Überwiegend Werke von Künstlern, die einmal an der University of California studiert oder gearbeitet haben, sind im Manetti Shrem Museum zu besichtigen. Das Ausstellungshaus wurde im November 2016 auf dem Universitätsgelände am Rande der US-amerikanischen Kleinstadt Davis eröffnet. Mit dem Entwurf versuchten die Architekten Florian Idenburg und Jing Liu vom New Yorker Architekturbüros SO-IL den Genius Loci des kalifornischen Central Valley einzufangen. Die umgebenden Felder mit geometrisch bearbeiteten Reihen inspirierten sie zu der außergewöhnlichen, filigranen Dachstruktur und in Anlehnung an die geradlinigen Rillen der frisch gepflügten Äcker entwickelten sie die Sichtbetonoberflächen.
Gallerie
Die signifikante Dachfläche des Museums umfasst 5.000 Quadratmeter und überspannt den neuen Kunstcampus vollständig – in weiten Teilen allerdings als lichte, luftige Pergola. Diese markiert den geräumigen Vorplatz im Nordwesten als Überleitung zu drei Pavillons, die das gesamte Raumprogramm des Museums beinhalten: außer den Ausstellungsflächen sind das Hörsäle, Werkstätten sowie Arbeits- und Aufenthaltsräume für die Studenten. Verbunden und gefasst werden die Pavillons durch ein verglastes Foyer, dessen transparente Fassade deutlich unterhalb der Überdachung zwischen den Betonwänden aufgespannt ist.
Der Museumsbau unterschreitet die staatlich vorgegebenen energetischen Grenzwerte um rund dreißig Prozent. Erreicht wurde dies unter anderem durch die konsequente Nutzung von tageslichtabhängigen und anwesenheitsgesteuerten LED-Leuchtmitteln.
Flachdach
Die unregelmäßige und asymmetrisch konturierte, elegante
Dachstruktur legt sich einer sanften Welle gleich über die Gebäude
und Freiflächen. Großform und Struktur sind abgestimmt auf die
jeweils darunter liegende Funktion. Oberhalb der Pavillons ist die
Dachfläche flach geneigt und geschlossen, über den Freiräumen ist
sie als Pergola mit unterschiedlichen Feldern und linearen
Verstrebungen ausgeführt. Die Konstruktion aus weiß lackiertem
Stahl wird von 40 Rundstützen getragen, die teils innen und teils
außen stehen. Ausgefacht wird das Stahlskelett mit im Querschnitt
dreieckigen Hohlkastenträgern aus Aluminiumlochblech (siehe Abb.
14). Insgesamt wurden ungefähr 900 Stück von diesen Trägern
verbaut, wovon nur 20 Prozent gleich lang sind. Weil die
ausfachenden Profile in unterschiedlichen Abständen und Winkeln
angeordnet sind, ergeben sich auf den Freiflächen je nach
Sonnenstand, Tages- und Jahreszeit unterschiedliche
Lichtstimmungen. Die Höhe des Dachs variiert von 4,00 Metern über
dem Boden bis hin zu 11,00 Metern an der höchsten Stelle.
Bautafel
Architekten: SO-IL, New York mit Bohlin Cywinski Jackson, Wilkes-Barre
Projektbeteiligte: Whiting-Turner, Baltimore (Bauunternehmer); Rutherford & Chekene, San Francisco (Statik); Fisher Marantz Stone, New York (Beleuchtung); Front Inc., Seattle (Konstruktion der Überdachung)
Bauherr: University of California, Davis
Fertigstellung: 2016
Standort: 254 Old Davis Rd., Davis, CA 95616, USA
Bildnachweis: Iwan Baan, Amsterdam
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de