Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt am Main
Begehbares Gründach mit flächenbündigen Oberlichtern
Zur Erweiterung des Frankfurter Städel Museums wurde im Herbst 2007 ein Wettbewerb ausgeschrieben. Dazu waren acht national und international bekannte Architekturbüros eingeladen; im Februar 2008 fiel die Entscheidung zugunsten eines Entwurfs des ortsansässigen Architekturbüros Schneider + Schumacher.
Gallerie
Anfang des 20. Jahrhunderts war der ursprüngliche Museumsbau von 1878 bereits durch einen Gartenflügel erweitert worden. An diese erste Erweiterung schließt nun der neue, unterirdische Gebäudekomplex an. Erschlossen wird das Museum über den Altbau am Schaumainkai. Durch den Eingangsbereich gelangen Besucher weiter in den neu gestalteten Metzler-Saal, einen Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich, von dem aus eine Treppe zum tieferliegenden Erweiterungsbau führt. Dieser offenbart sich als 3.000 m² große Halle mit elegant geschwungener Decke, nur punktuell gehalten durch 12 Innenstützen.
Die weitgehend stützenfreie Halle ermöglicht in Kombination mit einem modularen Wandsystem eine freie und flexible Ausstellungsarchitektur. Die Ausstellungsräume bestehen aus einzelnen, autonomen Kuben, die wie Häuser in einer Stadt angeordnet sind. Dazwischen entstehen offene Bereiche ähnlich wie Plätze und Straßen. Die Positionierung der Kuben erfolgt nicht geometrisch, sie soll den Besuchern vielmehr eigene Ausblicke und eine individuelle Sichtweise und Erkundung der Ausstellung ermöglichen. Das modulare Wandsystem lässt sich immer neu ordnen und an die Ausstellungsthematik anpassen.
Für ausreichend natürliche Belichtung sorgen 195 kreisrunde und symmetrisch angeordnete Oberlichter. Diese haben einen Durchmesser von 1,50 bis 2,50 m und lassen sich nach Bedarf verschatten oder vollständig verdunkeln. Sie sind umschlossen von einem Ring aus individuell steuerbaren, warmweißen und kaltweißen LED-Leuchten, die zusätzlich für eine gleichmäßige Beleuchtung der Bilder und Ausstellungsstücke sorgen.
Flachdach
Der Erweiterungsbau ist überdeckt von einem begrünten und begehbaren Umkehrdach mit folgendem Aufbau: über der Tragkonstruktion befindet sich die Abdichtung, es folgen eine 35 cm dicke Wärmedämmung sowie eine 5 cm dicke Dränschicht. Den Abschluss bildet eine 25 cm starke Vegetationstragschicht mit Rasen als Intensivbegrünung.
Die Oberlichter sind in den Dachaufbau so
eingebunden, dass ein niveaugleicher Abschluss zwischen Rasenfläche
und Glas entsteht. Sonnenschutz und LED-Beleuchtung sind
vollständig in die Oberlichter integriert, sodass sich diese im
Innen- und Außenraum harmonisch in die umgebenden Bauteile
einfügen.
Bautafel
Architekt: Schneider + Schumacher, Frankfurt am Main
Projektbeteiligte: Kuehn Malvezzi, Berlin (Architektur Sammlungspräsentation); Drees & Sommer, Frankfurt am Main (Projektsteuerung); B+G Ingenieure, Frankfurt am Main (Tragwerksplanung); IPB, Frankfurt am Main (Haustechnik Erweiterung); Ulrike Brandi Licht, München (Lichtplanung Wettbwerb); Licht Kunst Licht, Bonn (Ausführung Lichtplanung)
Bauherr: Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Fertigstellung: 2012
Standort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Bildnachweis: Norbert Miguletz für das Städel Museum, Frankfurt am Main
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de