Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Funktion, Gefälle und Anordnung

Dacheindeckung bzw. Dachabdichtung sollen die Bauteile und Baustoffe eines Gebäudes trocken, funktionstüchtig und standsicher erhalten. Bei flachen Dächern ist außerdem eine Entwässerung notwendig, damit das Niederschlagswasser abgeführt wird und es zu keinen Wasseransammlungen kommt, die zu Feuchteschäden und Verformungen führen können und im Extremfall auch die Statik des Gebäudes gefährden. Der Funktionstüchtigkeit einer Dachentwässerung und der Bemessung von Rinnen und Abläufen sollte seitens der Planer ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. 

Gallerie

Grundsätzlich sind Flachdächer mit einem Gefälle von mindestens 2% auszuführen, um die Bildung von Pfützen und Schlammablagerungen zu verhindern, allerdings ist erst bei Dächern mit mindestens 5° Dachneigung mit keiner Pfützenbildung mehr zu rechnen. Das erforderliche Gefälle lässt sich über einen Gefälleestrich oder eine in der Höhe variierende, keilförmige Wärmedämmung herstellen.

Bei Flachdächern erfolgt die Entwässerung in der Regel innenliegend; jede Teildachfläche wird über einen Dachablauf und einen Notablauf entwässert. Entwässerungsleitungen sollten möglichst senkrecht geführt werden und müssen gedämmt sein, da sie Wärmebrücken in der Dachkonstruktion darstellen. Ein beheizter Ablauf verhindert das Vereisen bei Minusgraden. Eine innenliegende Entwässerung sollte zweimal im Jahr gereinigt und gewartet werden. Nur in Ausnahmefällen sollte die Entwässerung nach außen erfolgen.

Der Dachablauf oder Gully muss so angeordnet sein, dass seine Außenkanten mindestens 30 cm Abstand zu den Außenkanten aufgehender Bauteile, Fugen oder weiteren Durchdringungen aufweisen. Dachabläufe werden in der Regel mit Einbaumanschetten geliefert, die mit den Abdichtungsbahnen verklebt oder verschweißt werden. Für Anschlüsse an aufgehende Bauteile zum Beispiel im Bereich der Attika, aber auch an Fenster- und Terrassentüren ist bei einer Dachneigung bis 5° eine Mindesthöhe von 15 cm über der Nutzschicht oder der Kiesschüttung vorgeschrieben. Ist die Dachneigung größer, beträgt die Mindesthöhe 10 cm.

Zur Verminderung dieser Mindesthöhe eines Anschlusses kann ein Dränagerost eingesetzt werden. Er vereinfacht den Zugang zu Dachterrassen, insbesondere wenn Barrierefreiheit gefordet ist, dient aber auch dem besonderen Schutz einer Fassade und kann Schlagregen schnell ableiten. Ein solcher begehbarer Gitterrost aus Edelstahl oder verzinktem Stahl überdeckt die darunterliegende Entwässerung, das Wasser läuft direkt über das Gitter nach unten ab.

Wichtige Normen zur Dach- und Gebäudeentwässerung sind die DIN EN 12056: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden mit dem für Flachdächer entscheidenden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung sowie die nationale Ergänzungsnorm DIN 1986-100. Diese enthält einen Abschnitt zur Bemessung von planmäßig voll gefüllten Regenwasserleitungen (Druckströmung) und bietet praktische Hilfe bei der Bemessung von Dachrinnen, Dachabläufen und Notentwässerungen. Die DIN EN 1253 macht Vorgaben zu Abläufen für Gebäude.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Dachentwässerungssystem Loro-Drainlet

Dachentwässerungssystem Loro-Drainlet

Dacheindeckung bzw. Dachabdichtung sollen die Bauteile und Baustoffe eines Gebäudes trocken, funktionstüchtig und standsicher...

Auslegung des Notüberlaufs

Notüberlauf

Notüberlauf

Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Dacheinlauf (Zeichnung)

Dacheinlauf (Zeichnung)

Die Flachdachrichtlinien sind Fachregeln, die für die Planung und Ausführung von Abdichtungen auf flachen und flach geneigten...

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Gründächer können einen Großteil des Regenwassers aufnehmen und anschließend nach und nach an das Entwässerungssystem abgeben. Bei...

Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Die Bemessungsregeln für Dachentwässerungen sind in der DIN EN 12056, Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung festgelegt. ...

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Die Entwässerung von Gebäuden wird über die Normen DIN 1986 Teil 100 und die DIN EN 12056 geregelt. Dabei beinhaltet die nationale...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige