Erweiterung Art Gallery of New South Wales in Sydney
Pavillons verweben Architektur, Kunst und Landschaft
Ende 2022 öffnete die Erweiterung der Art Gallery of New South Wales in Sydney ihre Pforten. Die preisgekrönten japanischen Architekten von SANAA schufen ein Ensemble aus ineinander verschachtelten Pavillons, die sich der Topografie anpassen. Durch die unterschiedlichen Ebenen verwandelten sie das Museum in einen Campus, der Kunst, Architektur und Landschaft vereint. Das zum Hafen von Sydney abfallende Terrain bietet nicht nur spektakulären Ausblick, es respektiert die Landschaft und verbessert den Zugang zum östlichen Kulturviertel. Das alte und das neue Galeriegebäude verbindet ein großer öffentlicher Platz: die „Welcome Plaza“. Hier treffen sich die Leute, um Zeit inmitten von Natur und Kunst miteinander zu verbringen.
Gallerie
Vier Ebenen, flexibel bespielbar
Die Reihe ineinander greifender Pavillons bietet durch unterschiedliche Größen und Volumen die Möglichkeit, auch größeren Event-Kapazitäten gerecht zu werden. Auf der Eingangsebene befindet sich die Galerie der Aborigines sowie der Torres-Strait-Insulaner. Sie leitet die Besucher*innen über vier Ebenen mit unterschiedlicher Kunst und Kultur, die wesentliche soziale und politische Fragen unserer Zeit thematisieren, nach unten. Auf der untersten Ebene wurden alte bestehende Öltanks erhalten und angepasst, um großen Installationen oder Kunstaufträgen Raum zu bieten. Als erstes öffentliches Kunstmuseum in Australien, welches höchsten Umweltstandards entspricht, erhielt die Art Gallery of New South Wales eine 6-Sterne-Bewertung durch das Green Building Council of Australia.
Gallerie
Begehbare Flachdächer
Die zentralen Dächer sind auf drei Ebenen begehbar und schaffen
durch Terrassen eine Verbindung, die sich wie eine Verlängerung der
Wege des vorgelagerten Botanischen Gartens anfühlt. Sie bieten
zusätzlich Ausblick über das Areal. Das Dach der untersten Ebene
beginnt mit der bestehenden Betondecke der vorhandenen Öltanks und
wurde nach oben mit Stahlträgern und einer weiteren Betonplatte
erweitert. Darauf befindet sich eine Drainageschicht, auf der die
Intensivbegrünung aufgebracht ist. Die Dächer der
oberen Ebenen haben eine Tragkonstruktion aus Stahl mit einer
verlorenen Schalung als Trapezblech. Auf dem Verbundmaterial wird
die Dämmung aufgebracht, gefolgt von der Abdichtungsbahn. Nach
Verlegen der Drainageschicht erfolgte die eigentliche Dachbegrünung. Weiterhin gibt es Laufflächen und
an die Drainage angeschlossene Pflanzgefäße.
Bautafel
Architektur: Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa / SANAA, Tokyo
Projektbeteiligte: Architectus, Sydney (Ausführungsplanung); McGregor Coxall, Sydney und Gustafson Guthrie Nichol, Seattle (Freianlagen); Arup, London (Statik); Infrastructure NSW, Sydney (zuständige Behörde)
Bauherr/in: Richard Crookes Constructions, Sydney
Fertigstellung: 2022
Standort: Art Gallery Rd, Sydney NSW 2000, Australien
Bildnachweis: © Iwan Baan
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de