_Flachdach
Turn- und Schwimmhalle Vogelsang in Basel
Sanierung eines Betonbaus der Sechziger Jahre
Die Schulanlage Vogelsang in Basel mit Turn- und Schwimmhalle wurde Ende der 1960er-Jahre von Kantonsbaumeister Hans Luder geplant. Trotz der Verwendung langlebiger Baumaterialien war die Halle sanierungsbedürftig. Einen diesbezüglich ausgeschriebenen Wettbewerb konnten MET Architects für sich entscheiden, die das Bauwerk umfangreich sanierten, einschließlich der Fassade und sämtlichen Innenräumen.
Gallerie
Ziel des Umbaus war es, die in die Jahre gekommene, aber nach
wie vor architektonisch hochwertige Bausubstanz zu überarbeiten und
in aktuelle Architektur zu transponieren. Alle haus- und
elektrotechnischen Anlagen mussten ausgetauscht werden. Das Gebäude
erfuhr eine energetische Aufrüstung auf heutige Standards – auch
hinsichtlich des Brandschutzes, eines möglichen Erdbebens und
weiterer Sicherheitsaspekte.
Warmes Gelb für die Decke
In der Eingangshalle erhielt die niedrige Betondecke einen warmen
Gelbton, wie in der originalen Farbpalette festgelegt. Die
Umkleiden erhielten abgestufte Blau- und Grüntöne, um die
Orientierung zu erleichtern. Geschlossene Oberlichter wurden wieder
geöffnet und jeweils mit einer neuen, eigens kreierten Leuchte
ausgestattet, um die niedrigen Räume zusammen mit weiß gestrichenen
Decken optisch zu erhöhen. Die bestehenden Holzbänke wurden wieder
in den Ursprungszustand versetzt und mit Heizungsrohren
versehen.
Neuer Aufzug, neues Schaufenster
Auch die Toiletten und Umkleiden für Lehrpersonen wurden mit neuen
Oberflächen versehen. Sämtliche Oberflächen in beiden Turnhallen
wurden überarbeitet. Die Fenster wurden komplett ausgetauscht. Ein
roter Sportbelag harmoniert mit dem Holz und dem Sichtbeton. Die
Untergeschosse sind nun barrierefrei, da ein neuer Aufzug sie
zusätzlich erschließt.
Ein neues Sichtfenster im Vorraum des Schwimmbads ermöglicht dessen Nutzung als Zuschauerraum. Das gesamte Schwimmbad erfuhr eine Runderneuerung durch Anpassung der Haustechnik und neue Fliesen für das Becken und die Halle.
Flachdachaufbau mit Begrünung
Im Zuge der Sanierung wurden die Flachdächer ebenfalls neu
gestaltet. Der Dachaufbau
der Turnhalle ist wie folgt: Die Stahlbetondecke wurde unterseitig
mit Akustikplatten verkleidet. Oberhalb der Decke verläuft die
Notabdichtung,
eine Dampfsperrbahn aus Elastomerbitumen. Es folgt eine 120 mm
starke Dachdämmung aus PUR.
Die Abdichtung
bilden zwei Lagen Elastomerbitumen mit Trägereinlage
(Glasgittervlies bzw. Polyestervlies). Diese Abdichtung ist
oberhalb einer befestigten Perimeterdämmung bis auf die Attika
hochgeführt.
Ein Filtervlies
aus Polyester bildet die Trennlage gegenüber einem
Sand-Kompostgemisch, in dem Chinaschilf gepflanzt und eine
sogenannte Basler Mischung angesät wurde: regionaltypische Moose,
Gräser und Kräuter, die allesamt pflegeleicht sind.
Extensivbegrünungen müssen nicht zusätzlich bewässert werden, hier
reicht das Niederschlagswasser aus. Die Dachbegrünung
bieten neben dem Schallschutz und der Bindung von Feinstaub aus der
Luft einen guten Wärmeschutz und beeinflusst das Klima im Gebäude
positiv.
Bautafel
Architektur: MET Architects, Basel
Projektbeteiligte: Bernstein Bâtir, Basel (Baumanagement); wh-p Ingenieure, Basel (Tragwerksplanung); Eplan, Basel (Elektroplanung); Herrmann & Partner Energietechnik (Technische Gebäudeausrüstung, Heizungs- und Lüftungsplanung); Locher Sanitärplanung, Basel (Technische Gebäudeausrüstung, Sanitärplanung); Gruner, Basel (Bauphysik); Aegerter & Dr. O. Bosshardt, Basel (Brandschutz)
Bauherr/in: Hochbauamt Kanton Basel-Stadt
Fertigstellung: 2020
Standort: Schwarzwaldallee 107, 4058 Basel, Schweiz
Bildnachweis: Ruedi Walti, Basel
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de