Life Cycle Tower One in Dornbirn

Modulare Holz-Hybridbauweise

Die Holzarchitektur in Vorarlberg hat eine lange Tradition. So ist es kaum verwunderlich, dass in Dornbirn als dessen wirtschaftlichem Zentrum das erste achtgeschossige Holzgebäude Österreichs realisiert werden konnte. Der 27 Meter hohe, 13 Meter breite und 24 Meterm lange Büroturm wurde nach Plänen des Architekturbüros Hermann Kaufmann errichtet. Als Prototyp für ein neues Holz-Hybridbausystem trägt er den Namen Life Cycle Tower One (LCT One) und verweist damit auf ein Forschungsprojekt, das die Firma Cree mit interdisziplinären Partnern durchführte.

Ausstellungsbereich: Im Life Cycle Hub werden nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft vorgestellt
Westansicht in der Dämmerung
Nordansicht: Der Erschließungskern aus Beton ist ein prägendes Element

Ziel des Projektes war die Entwicklung einer ressourcenschonenden Bauweise, mit der sich mehrgeschossige Häuser in vielen Gebieten der Welt zeitsparend errichten und individuell gestalten lassen. Holz wurde verwendet, weil der nachwachsende Rohstoff fast überall verfügbar ist und sich industriell gut vorfertigen lässt. Das zu 100% recycelbare Material besitzt eine hohe Festigkeit, gute Wärmedämmeigenschaften und ein geringes Eigengewicht. Als CO₂-Speicher beeinflusst es die weltweite Klimabilanz positiv. Das modulare Holzbausystem gewährleistet demnach über den gesamten Lebenszyklus einen minimierten Ressourcen- und Energieeinsatz, auch wenn manche Komponenten in Holz-Beton-Verbundbauweise gefertigt werden.

Das Bürohaus als Firmensitz des Unternehmens Cree soll die Funktionstüchtigkeit des Holzbausystems unter Beweis stellen und bekannt machen. Neben den Büroflächen, die sich in Einheiten von 100 bis 1.600 m² unterteilen lassen, beherbergt das Gebäude den Life Cycle Hub – eine Ausstellung in den ersten beiden Obergeschossen über nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft.

Nachhaltiges Bauen
Die wesentlichen Komponenten des Baukastensystems sind Kerne, Decken und Stützen, die allesamt vorgefertigt, mit wesentlichen Haustechnikelementen bestückt und auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Die Fertigstellung des Rohbaus in Dornbirn dauerte nur acht Tage. Die Produktion der Module bei internationalen Anwendungen soll durch Partner vor Ort erfolgen, um das regionale Handwerk und die Holzwirtschaft zu unterstützen. Mit dem System lassen sich Plusenergie-, Passivhaus- oder Niedrigenergie-Standards umsetzen.

Die modulare Bauweise funktioniert ohne tragende Wände, um eine maximale Flexibilität bei der Grundrissgestaltung zu gewährleisten. Zum Tragwerk gehören Holz-Doppelstützen (Pendelstützen), Holz-Kerne und Decken, die allerdings nicht nur aus Holz bestehen. Um die Brandschutzanforderungen in hohen Gebäuden erfüllen zu können, entwickelten die Forscher eine Holz-Beton-Verbundrippen-Konstruktion. Als nicht brennbare Schicht trennt der Beton die Geschosse voneinander. Gleichzeitig lassen sich Spannweiten bis zu 9,45 m realisieren, was der Idee des stützenfreien Raums zugute kommt. Die Holzbalken bleiben sichtbar, Installationen liegen verdeckt dazwischen, sodass letztlich eine glatte Deckenuntersicht entsteht.

Im LCT One wurde aus Brandschutzgründen auch der längliche Erschließungskern an der Ostseite aus Beton gefertigt. Die übrigen Fassaden sind mit Recyclingmetall bekleidet und bilden einen Kontrast zum Gebäudeinneren, in dem Holzstützen und -balken sichtbar belassen und durch Holz an Wänden, Böden und Möbeln ergänzt wurden. Die Systemfassade lässt sich generell frei gestalten und mit bewährten Elementen bekleiden.

Das Bürogebäude wurde im Passivhausstandard errichtet. Die Temperierung der Räume erfolgt über deckenintegrierte Heiz-Kühl-Paneele, Fensterkontakte verhindern Energieverluste. Für gute Luftqualität sorgt eine Komfortlüftungsanlage mit hochwirksamer Wärmerückgewinnung, die abhängig von einer CO₂-Messung automatisch gesteuert wird. Ebenfalls Teil der Gebäudeautomation sind motorisch betriebene Jalousien zum Schutz vor Überhitzung sowie die Beleuchtung, die präsenz- und tageslichtabhängig gesteuert wird. Zur Kontrolle der Betriebskosten wird der Energieverbrauch erfasst. 

Im Rahmen des Projektes „Haus der Zukunft+“ wurde der Bau des LCT One vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und privaten Institutionen unterstützt. Im Jahr 2013 erhielt es den Europäischen Innovationspreis. -cr

Bautafel

Architekten: Architekten Hermann Kaufmann, Schwarzach
Projektbeteiligte: Merz Kley Partner, Dornbirn (Tragwerksplanung); EGS, Stuttgart (HLS-Planung); Ingenieurbüro Brugger, Thüringen (Elektroplanung); IBS, Linz (Brandschutz); Chezweitz, Berlin und Raumhochrosen, Bregenz (Ausstellungsgestaltung)
Bauherr: Cree, Bregenz
Fertigstellung: 2012
Standort: Färbergasse 17b, 6850 Dornbirn
Bildnachweis: Norman A. Müller, Ingolstadt; Darko Todorovic, Dornbirn

Fachwissen zum Thema

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Baustoffe/​-teile

Beton

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Gebäudetechnik

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Ökobilanz

Bauwerke zum Thema

Holzbau mit sieben Geschossen in Berlin Prenzlauer Berg

Holzbau mit sieben Geschossen in Berlin Prenzlauer Berg

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Berlin

Westfassade mit Sonnenschutz

Westfassade mit Sonnenschutz

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Bern/CH

Die Wohnanlage gliedert sich in mehrere Längsgebäude

Die Wohnanlage gliedert sich in mehrere Längsgebäude

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Salzburg/A

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de