Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Werkstoffe für Schalungen und Gerüste

Die Werkstoffe, aus denen Schalungen und Gerüste konstruiert und hergestellt werden sind ausnahmslos elastische Werkstoffe z.B:

Die Tatsache, dass es sich um elastische Werkstoffe handelt, führt bei der Anwendung zu dem Effekt, dass sich die Konstruktionen bei Belastung durchbiegen und bei Entlastung wieder den Ausgangszustand annehmen. Eine unvermeidbare Eigenschaft, die bei den Erwartungen, z.B. an eine Betonoberfläche, berücksichtigt werden muss. Die zulässigen Durchbiegungen sind als Ebenheitstoleranzen in der DIN 18202 Toleranzen im Hochbau geregelt. Oftmals wird dies bei der Ausschreibung und bei Abnahmen von Stahlbetonarbeiten zu wenig beachtet.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Grundlagen Schalungen

Definition und Übersicht Schalungen

Im Zusammenhang mit dem Begriff Schalung ist auf länderspezifische Definitionen zu achten, einerseits um die Leistungen richtig...

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Grundlagen Gerüste

Definition und Verwendung von Gerüsten

Als temporär genutzte Baukonstruktionen und gleichzeitig Arbeitsorte unterliegen Gerüste zahlreichen Sicherheitsrichtlinien und Definitionen. Je nach Verwendung, Art der Ausbildung und Bauart unterscheidet man verschiedene Gerüste und Bestandteile.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zur Glossar Übersicht

268 Einträge