Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Wärmedämmverbundsystem

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden in einschaligen Wandkonstruktionen verwendet. Sie bestehen meist aus Außendämmung, Armierung und Putzoberfläche. Als Wärmedämmstoff werden i.d.R.  Hartschaumplatten (EPS oder XPS), Mineralfaserplatten und Kork- bzw. Holzfaserplatten eingesetzt. Die aufgebrachten Putze sind mineralisch gebunden oder kunststoffvergütete bzw. kunststoffgebundene Putze als Dünnschicht.

Wird die Putzschicht mit einem zusätzlichen Anstrich versehen, ist auf die Abstimmung von Farbe und Putz bezüglich ihres Dampfdiffusionsverhalten besonders zu achten.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin (Stephan Braunfels): Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonoberflächen

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin (Stephan Braunfels): Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonoberflächen

Fassadenarten

Außenwände

Massive Wandkonstruktionen bestehen aus Mauerwerk, Natur- oder Kunststein, Beton oder Stahlbeton. Heute werden sie in der Regel...

Der Innenhof der Justizvollzugsanstalt Düppel in Berlin mit einem hellgrau verputzten Wärmedämmverbundsystem, Architekten: MGF, Stuttgart

Der Innenhof der Justizvollzugsanstalt Düppel in Berlin mit einem hellgrau verputzten Wärmedämmverbundsystem, Architekten: MGF, Stuttgart

Fassadenelemente

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Als Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden mehrschichtige Konstruktionen zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden bezeichnet  Sie sind...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zur Glossar Übersicht

258 Einträge