Definition und Übersicht Schalungen
Im Zusammenhang mit dem Begriff Schalung ist auf länderspezifische Definitionen zu achten, einerseits um die Leistungen richtig und umfassend zu beschreiben und anderseits zu wissen, welche Leistungen zu kalkulieren sind. In der Praxis tritt in der Bauausführung dahin gehend immer wieder Streitpotenzial auf, welche Leistungen mit den vereinbarten Preisen tatsächlich abgegolten sind und welche Leistungen gesondert auszuschreiben gewesen wären, aber vergessen wurden. In der Literatur werden häufig die Begriffe Schalung, Schalungsgerüst und Rüstung verwendet.
Gallerie
Schalung
Als Schalung werden Systeme verstanden, die dem Beton direkt als
Gussform dienen und wesentlich für die Form und für das Aussehen
der Betonoberfläche sind. Die Belastungen aus dem
Frischbetondruck werden über die Schalungshaut
auf die Aussteifungselemente übertragen und in Lastaufnahme-
und/oder auf Lastableitungselemente (direkt mit den Systemen
kombiniert) weitergeleitet.
Schalungsgerüst
Ein Gerüst ist eine Zusatzausrüstung, die bei größeren
Unterstellungshöhen, bei höheren Lasten, bei geneigten
Aufstandsflächen oder bei geneigten Bauteilen erforderlich werden
kann. Gerüste können als reine Arbeitsgerüste
eingesetzt werden oder als Kombination in der Form von
Traggerüsten, die auch die Lastableitung übernehmen.
Schalungsgerüste können als komplette Systeme von Herstellern
bezogen und nach deren Verwendungsanleitungen auf- und abgebaut
sowie umgesetzt werden.
(Brücken)-Traggerüste
Die Traggerüste (auch Rüstungen
genannt) werden vorwiegend im Ingenieurbau und in den Bereichen des
Brückenbaus eingesetzt und bestehen aus schweren Metallbauteilen.
Als Basis für die Anzahl und Anordnung der Trag- und
Aussteifungselemente sowie der Verbindungsmittel dienen statische
Berechnungen.