Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient ist der U-Wert (ehemals k-Wert). Er ist das Maß für den Wärmedurchgang durch ein Bauteil und wird in W/(m²K) angegeben. Mit dem U-Wert wird ausgedrückt, welche Leistung pro m² des Bauteils auf einer Seite benötigt wird, um eine Temperaturdifferenz von 1 Kelvin aufrecht zu erhalten (Leistung ist Energie pro Zeiteinheit). Je kleiner der U-Wert ist, desto besser, weil weniger Wärme durch das Bauteil geleitet wird.

Fachwissen zum Thema

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Wärmeschutz

Auswahl des geeigneten Dämmstoffs

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des GEG zu erfüllen.

Aufbau zweischaliges Kaltdach: Kiesschicht, Abdichtung, Trägerschicht für Abdichtung, Belüftungsschicht, Wärmedämmung, Dampfdruckausgleichsschicht, Stahlbetondecke

Aufbau zweischaliges Kaltdach: Kiesschicht, Abdichtung, Trägerschicht für Abdichtung, Belüftungsschicht, Wärmedämmung, Dampfdruckausgleichsschicht, Stahlbetondecke

Wärmeschutz

Dämmung von belüfteten Flachdächern

Folgende Aspekte sind bei der Dämmung von belüfteten Dächern zu beachten: Das belüftete Flachdach, auch Kaltdach genannt, wird...

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Wärmeschutz

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit, und was gilt für die Sanierung von Flachdächern gemäß GEG?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten (Abb.: Passivhaus PHED am Engeldamm in Berlin-Kreuzberg, Scarchitekten, 2012).

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten (Abb.: Passivhaus PHED am Engeldamm in Berlin-Kreuzberg, Scarchitekten, 2012).

Richtlinien/​Verordnungen

Flachdächer nach Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das GEG regelt alle Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, den Einsatz erneuerbarer Energien in Altbau und Neubau sowie die Randbedingungen von Energieausweisen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zur Glossar Übersicht

261 Einträge