_Bauphysik
Wasserdampfdiffusion
Diffusion ist ein Ausgleichsprozess (lat. diffundere = ausbreiten, ausgießen, verstreuen) bei dem sich z.B. verschiedene Gase oder Flüssigkeiten langsam durchmischen. Dies geschieht allein durch die Bewegung kleinster Teilchen (z.B. Moleküle, Ionen). Die Wasserdampfdiffusion stellt bauphysikalisch eine Gasdiffusion dar und ist ein Transportvorgang aufgrund eines Konzentrations- bzw. Dampfteildruckgefälles des Wasserdampfes. D.h. durch es kommt zur Wanderung sehr kleiner Teilchen durch Bauteilschichten.
Fachwissen zum Thema
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Deutsche FOAMGLAS® | www.foamglas.com
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Deutsche FOAMGLAS® | www.foamglas.com