Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege
Extensivbegrünungen sind pflegearm – nicht pflegefrei! Als Teil der Natur entwickeln sie sich je nach Jahreszeit und Witterung schneller oder langsamer. Wichtig für eine reibungslose Bauausführung ist die unmissverständliche Ausschreibung gewünschter Leistungen wie etwa die klare Vorgabe des Vegetationsziels und des abnahmefähigen Zustands. Die Häufigkeit der Pflegegänge kann nicht verbindlich vorgeschrieben werden, nur ein Orientierungswert. Bewährt hat sich die Schlussabrechnung nach der Vegetationsaufbringung, einschließlich der Leistungen der noch zu erbringenden Fertigstellungspflege. Diese wird einbehalten bis zum abnahmefähigen Zustand der Vegetation.
Gallerie
Nach rund einem Jahr hat sich die Vegetation einer Dachbegrünung in der Regel etabliert, der überwiegende Teil der Dachfläche ist grün und die Pflanzen können sich nahezu selbst weiterentwickeln. Damit ist der abnahmefähige Zustand erreicht. In dieser Phase greift die Fertigstellungspflege, die mit zur Bauabwicklung und Herstellung einer Dachbegrünung gehört und der Sicherstellung des Begrünungserfolgs dient.
Fertigstellungspflege
Die Fertigstellungspflege gehört zur Herstellung der Dachbegrünung
und erfolgt nach der Aufbringung der Pflanzen. Sie soll das
Anwachsen und Etablieren der Vegetation sicherstellen. In der Regel
dauert sie 12 Monate, wobei in den Wintermonaten keine Pflege
notwendig ist. Da das Erreichen des Vegetationsziels ohne Vergabe
und Ausführung der Fertigstellungspflege gefährdet ist, muss auf
sie besonders hingewiesen werden. Verzichtet der Auftraggeber auf
die Fertigstellung, erfolgt die Abnahme direkt nach der
Vegetationsausbringung.
Die Fertigstellungspflege umfasst die Anfangsbewässerung, Bewässerung bei Auflaufen der Saat, ggf. Intervallbewässerung bis zu Abnahme (gesondert zu vereinbaren), das Entfernen von unerwünschtem Aufwuchs, Schnittgut, Laub und Unrat, den Flächenschnitt, ggf. notwendige Düngungen, Nachsaaten bzw. Nachpflanzungen bei Fehlstellen sowie das Nachfüllen von Substrat und den Pflanzenschutz. besondere Leistungen sind das Freihalten von Rand- und Sicherheitsstreifen, Platten und anderen Belägen von unerwünschtem Aufwuchs sowie das Säubern von Sicherheitsrinnen, Kontrollschächten, Dachabläufen und anderen Entwässerungseinrichtungen. In der Regel können bei extensiven Gründächern zwei bis vier Pflegegänge im Rahmen der Fertigstellungspflege pro Jahr erforderlich sein.
Im Anschluss an die Fertigstellungspflege nach der
Abnahme erfolgt die Entwicklungspflege. Damit soll das angestrebte
Vegetationsziel und ein Deckungsgrad von etwa 90% damit erreicht
werden. Sie geht über in die Unterhaltungspflege, die das erreichte
Vegetationsziel erhalten soll.
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de