Bitumenarten und Anwendungsbereiche
Aufgrund verschiedener Zusammensetzungen werden Erdöle nach dem spezifischen Gewicht in leicht und schwer, nach ihrem Schwefelgehalt und ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden. Für die Herstellung von Bitumen werden vorwiegend schwere Erdöle aus Venezuela, dem Mittleren Osten und Russland verwendet.
Gallerie
Nach seiner Gewinnung gelangt das Rohöl in die Raffinerie, wo es in zwei- oder mehrstufigen Anlagen verarbeitet wird. In der ersten Stufe wird es nach Erwärmung unter atmosphärischem Druck destilliert. Dabei verdampfen und kondensieren Benzin und Mitteldestillate. In der zweiten Stufe, der Vakuum-Destillation, werden aus dem Rückstand der ersten Stufe unter vermindertem Druck weitere Bestandteile abdestilliert. Zurück bleibt das Bitumen, das je nach Herstellung oder Anwendungsgebiet unterschieden wird in:
Destillationsbitumen
Destillationsbitumen wird durch Destillation von Erdöl in mehreren
Stufen unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 350 bis 380°C
gewonnen. Es entstehen weiche bis mittelharte Bitumen, die vor
allem im Straßenbau eingesetzt werden.
Hochvakuumbitumen
Bei der Weiterverarbeitung bzw. Weiterdestillation von
Destillationsbitumen unter Vakuum entstehen die sogenannten
Hochvakuumbitumen, die aufgrund ihrer Härte überwiegend bei der
Herstellung von Gussasphalt, Estrich, Lack und Isoliermaterial
verwendet werden.
Oxidationsbitumen
Diese entstehen bei etwa 250°C durch Einblasen von Luft in
Destillationsbitumen, die je nach Einsatzprodukt, Temperatur und
Blaszeit die Eigenschaften bezüglich Wärme- und Kältebeständigkeit
des Bitumens verbessern. Verwendet werden sie zur Herstellung von
Klebern, Isolierungen von Rohrleitungen und von Dach- und
Dichtungsbahnen.
Polymermodifizierte Bitumen
Polymerbitumen entsteht durch chemische Vernetzung von
Destillationsbitumen und Polymeren, bei der sich das thermoviskose
und elastoviskose Verhalten des Bitumens verändert. Eingesetzt wird
es für besonders beanspruchte Verkehrsflächen im Straßen- und
Flughafenbau sowie zur Herstellung hochwertiger Dach- und
Dichtungsbahnen.
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de