Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Wassermanagement

Wassermanagement beschreibt die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung von Wasserressourcen. Es zielt auf die zuverlässige Versorgung, den Schutz vor wasserbedingten Risiken wie Überschwemmungen und Dürren sowie die Förderung einer resilienten Stadtentwicklung ab.  

Ziele eines nachhaltigen Wassermanagements sind:

  • Ressourcenschutz und Kreislauforientierung: Der Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Wasserressourcen, einschließlich Oberflächen- und Grundwasser, sowie die Integration von Regenwasserbewirtschaftung und der Bewahrung und Stabilisierung natürlicher Wasserkreisläufe.
  • Klimaanpassung: Die Einbeziehung des Klimawandels in die Planung, insbesondere hinsichtlich veränderter Niederschlagsmuster und Extremwetterereignisse.
  • Effizienzsteigerung: Die Optimierung des Wasserverbrauchs durch Technologien, die Förderung von Regenwassernutzung und die Wiederverwendung von Abwasser, um den Gesamtverbrauch zu senken.
  • Ökosystemschutz: Der Schutz und die Wiederherstellung von natürlichen Wasserökosystemen, wie etwa Feuchtgebieten und Ufern.

Für ein Wassermanagement, das ökologische, soziale, technische und wirtschaftliche Faktoren miteinbezieht, ist die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteur*innen wie der Regierung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft erforderlich.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserversickerung

Wasserdurchlässige Bodenbeläge oder Grünflächen unterstützten den natürlichen Wasserkreislauf, schützen lokale Wasserressourcen und minimieren Überflutungsrisiken.

Auf dem Marktplatz in Raalte wird das Schwammstadt-Prinzip angewandt.

Auf dem Marktplatz in Raalte wird das Schwammstadt-Prinzip angewandt.

Regenwasserbewirtschaftung

Schwammstadt

Wie kann Regenwasser gespeichert und zeitversetzt zur Bewässerung und Kühlung von Stadträumen genutzt werden? Ein Überblick über Prinzipien, Strategien und konkrete Maßnahmen

Tipps zum Thema

Die Folge „Hochwasser und Überschwemmung“ thematisiert Herausforderungen, mit denen Städte angesichts des Klimawandels konfrontiert sind.

Hörtipps

Hörtipp: Hochwasser und Überschwemmung

Die Podcastfolge stellt konkrete Lösungen für die Herausforderungen von Hochwasser und Überschwemmungen vor.

ACO Stormbrixx ist ein multifunktionales Rigolensystem, das als Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser dient.

News/​Produkte

Rigolensystem zur Rückhaltung und Versickerung

Je nach Beschichtung sind die Module Versickerungs- oder Speichermedium – in beiden Fällen können sie einen natürlichen Wasserkreislauf fördern.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zur Glossar Übersicht

268 Einträge