Wassermanagement
Wassermanagement beschreibt die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung von Wasserressourcen. Es zielt auf die zuverlässige Versorgung, den Schutz vor wasserbedingten Risiken wie Überschwemmungen und Dürren sowie die Förderung einer resilienten Stadtentwicklung ab.
Ziele eines nachhaltigen Wassermanagements sind:
- Ressourcenschutz und Kreislauforientierung: Der Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Wasserressourcen, einschließlich Oberflächen- und Grundwasser, sowie die Integration von Regenwasserbewirtschaftung und der Bewahrung und Stabilisierung natürlicher Wasserkreisläufe.
- Klimaanpassung: Die Einbeziehung des Klimawandels in die Planung, insbesondere hinsichtlich veränderter Niederschlagsmuster und Extremwetterereignisse.
- Effizienzsteigerung: Die Optimierung des Wasserverbrauchs durch Technologien, die Förderung von Regenwassernutzung und die Wiederverwendung von Abwasser, um den Gesamtverbrauch zu senken.
- Ökosystemschutz: Der Schutz und die Wiederherstellung von natürlichen Wasserökosystemen, wie etwa Feuchtgebieten und Ufern.
Für ein Wassermanagement, das ökologische, soziale, technische und wirtschaftliche Faktoren miteinbezieht, ist die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteur*innen wie der Regierung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft erforderlich.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de