Hörtipp: Hochwasser und Überschwemmung

ACO zu Gast bei „Der Höfliche und der (Bau)stein“

In ihrem Bau-Podcast Der Höfliche und der (Bau)stein bieten Fabio Gentile und Julian Stein wöchentlich eine Plattform für den Austausch zwischen Bauunternehmen, Handwerker*innen und Bauherr*innen. In der Folge Hochwasser und Überschwemmung ist Stephan Kehrer vom Water-Tech-Unternehmen ACO zu Gast und spricht über die Herausforderungen, mit denen Städte angesichts des Klimawandels konfrontiert sind. Dabei betont er die wachsende Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Architektur und Stadtplanung.

Gallerie

Kehrer stellt verschiedene technische Ansätze und Produktlösungen vor, mit denen sich Hochwasserschäden minimieren und Entwässerungssysteme nachhaltiger gestalten lassen. Ein zentrales Thema ist das Schwammstadt-Konzept. Kehrer erklärt, wie das Konzept ortsspezifisch angewandt werden kann und legt dabei einen Fokus auf das Stockholmer Prinzip. Diese Bauweise schafft Lebensraum für großkronige Stadtbäume und bietet gleichzeitig Retentionsraum für Niederschlagswasser

Neben praktischen Tipps für Hausbesitzer*innen, die ihre Häuser klimafit machen wollen, gehen Kehrer und die Hosts auch auf Skeptiker*innen ein. Warum es sinnvoll sein kann, gelegentlich kleinere Einschränkungen in Kauf zu nehmen, um größere Klimaschäden zu verhindern, erfahren die Zuhörer*innen in der Folge. 

Der Podcast richtet sich an Planende, Ingenieur*innen, Politiker*innen und alle, die sich für urbane Entwicklung interessieren.

Fachwissen zum Thema

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Einführung

Wasser- und Klimakrise

Wasserknappheit, zunehmender Wasserverbrauch, ungleiche globale Wasserverteilung, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen erfordern globale Klima- und Wasserschutzmaßnahmen.

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Einführung

Wasserschutz

Das Integrierte Wasserressourcenmanagement (IWRM) ist ein Ansatz, der die vielschichtigen Herausforderungen rund um die Ressource Wasser anerkennt und in ihrer Gesamtheit betrachtet.

Tipps zum Thema

Nach dem Zusammenbau der Grundelemente stehen die tragenden Säulen des Zapfen-Stecksystems exakt übereinander, sodass Lasten gleichmäßig von oben nach unten abgeleitet werden.

News/​Produkte

Modulares Rigolensystem für die kontrollierte Regenwasserversickerung

Das Produkt fördert die Grundwasserneubildung und entlastet die Kanalisation. Ein intelligentes Zapfen-Stecksystem verbessert die strukturelle Festigkeit des Systems.

Dank neuer Systembauteile lässt sich das Straßenablaufsystem den spezifischen Anforderungen eines Schwammstadt-Projektes anpassen, sodass das Stadtgrün mit Regenwasser versorgt werden kann.

News/​Produkte

Schwammstadt Straßenablauf

Regenwasser zur Bewässerung: Neue Systembauteile eines Straßenablaufsystems ermöglichen passgenaue Schwammstadt-Lösungen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Hörtipp: Das Gift in Dir – 11 KMneu

Die Podcastreihe erzählt von den Gefahren sogenannter Ewigkeitschemikalien – Substanzen, die in den Wasskreislauf gelangen und nicht natürlich abgebaut werden können.

Hörtipp: Lets Talk Landscape – Schwammstadtneu

Schwammstadt als Schlüssel für klimaresiliente Städte: Dr. Darla Nickel von der Berliner Regenwasseragentur im Podcast Let's Talk Landscape von hochC Landschaftsarchitekten.

Schwammstadt als Schlüssel für klimaresiliente Städte: Dr. Darla Nickel von der Berliner Regenwasseragentur im Podcast Let's Talk Landscape von hochC Landschaftsarchitekten.

Schwammstadt als Schlüssel für klimaresiliente Städte: Dr. Darla Nickel von der Berliner Regenwasseragentur im Podcast Lets Talk Landscape von hochC Landschaftsarchitekten.

Hörtipp: 130 Liter – Streit um unser Trinkwasser

Trinkwasserquellen sind meist durch bauliche Anlagen besonders geschützt, wie die Hochquelle in den Kärntner Bergen.

Trinkwasserquellen sind meist durch bauliche Anlagen besonders geschützt, wie die Hochquelle in den Kärntner Bergen.

Die Podcast-Reihe erzählt von Konflikten um die kostbare Ressource Wasser in Deutschland.

Hörtipp: Hochwasser und Überschwemmung

Die Folge „Hochwasser und Überschwemmung“ thematisiert Herausforderungen, mit denen Städte angesichts des Klimawandels konfrontiert sind.

Die Folge „Hochwasser und Überschwemmung“ thematisiert Herausforderungen, mit denen Städte angesichts des Klimawandels konfrontiert sind.

Die Podcastfolge stellt konkrete Lösungen für die Herausforderungen von Hochwasser und Überschwemmungen vor.

Hörtipp: Land unter

Es geht um die Knolle: liegt die Zukunft grüner Energie auf dem Meeresboden?

Es geht um die Knolle: liegt die Zukunft grüner Energie auf dem Meeresboden?

Es geht um die Knolle: Liegt die Zukunft grüner Energie auf dem Meeresboden? Die Podcastreihe erzählt die spannende Geschichte der Manganknollen, einem der vielen Geheimnisse der Tiefsee.

Hörtipp: Wasser – Kultur, Forschung, Technik in den Nordischen Ländern

Wasser prägt die Landschaft der nordischen Länder, im Bild der Hafen in Tampere, Finnland.

Wasser prägt die Landschaft der nordischen Länder, im Bild der Hafen in Tampere, Finnland.

In der aktuellen Podcastfolge von Play Nordic steht das besondere Verhältnis der nordischen Länder zum Wasser im Mittelpunkt.

Wasserdichte Kellerplanung

Unsere ACO Kellerschutzsysteme bieten maximale Sicherheit bei Starkregenereignissen mit passenden Lösungen für Planung und Sanierung.

Partner-Anzeige