Randentschichtung
Im Rahmen der Isolierglasherstellung ist es bei
Beschichtungssystemen erforderlich, dass im Rahmen der
Glasproduktion im Bereich des Randverbundes eine
Randentschichtung ausgeführt wird. Durch diesen einfachen
Prozess wird gewährleistet, dass eine
- sichere Haftung des Isolierglas-Dichtstoffs auf dem Glas,
- keine Schichtverletzung am Scheibenrand durch die
„Pumpbewegung” der Isolierglasscheibe,
- keine Unterwanderung der einzelnen Schichten durch
Feuchtigkeit,
- keine Korrosion der Silberschicht durch Reaktion mit Luft und
Wasser
Erfolgt der Übergang zwischen beschichtetem und entschichtetem
Bereich auf Höhe der Primärdichtung (Butyl) erscheint die mit dem
Butyl in Kontakt stehende Beschichtung
häufig rötlich, weshalb dann auch von einer sogenannten "Redline"
gesprochen wird. Erfolgt die Randentschichtung hingegen über den
Randverbund bzw. das Abstandhalterprofil hinaus, wird die
Entschichtung häufig als heller Streifen sichtbar, weshalb dann
auch von einer "Whiteline" gesprochen wird.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland