Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Portaldrucker

Für den 3D-Druck von Bauteilen oder ganzen Gebäuden können unterschiedliche Systeme zum Einsatz kommen, die sich in Bau- und Funktionsart unterscheiden. Unter einem Portaldrucker wird ein System verstanden, bei dem sich der Druckkopf innerhalb eines Rahmens oder Portals auf Schienen entlang definierter Achsen (x, y, z) bewegt. Die Größe und Bauweise der Portaldrucker sorgen für Stabilität und Präzision: Die Konstruktion besteht in der Regel aus einem Querbalken (ähnlich einer „Brücke“), der über zwei seitliche Stützen geführt wird. Portaldrucker eignen sich daher für großmaßstäbliche, industrielle Betondrucke.
 
Neben dem Portalsystem gibt es weitere 3D-Drucksysteme:

  • Kartesisches System
    Der Druckkopf bewegt sich ebenfalls entlang drei linearer Achsen (x, y, z), die rechtwinklig zueinander stehen. Jede Achse hat eigene Schienen und Motoren, zusätzlich kann sich die Druckplattform bewegen. Dieses System ist die gängigste Art des 3D-Druck und kommt vor allem bei kleinen Projekten an Universitäten, Schulen und Büros zum Einsatz.
  • Delta-System
    Diese Drucker verwenden drei vertikale Arme, die den Druckkopf steuern und in alle Richtungen bewegen. Sie sind bekannt für ihre hohe Druckgeschwindigkeit.
  • CoreXY-System
    Ein System mit festem Druckbett (oder nur Z-Bewegung) und einem Druckkopf, der über ein komplexes Riemensystem entlang X und Y bewegt wird, wobei die Motoren stationär montiert sind.
  • Polar-System
    Bei diesem System bewegt sich der Druckkopf in einem polaren Koordinatensystem, der Druckkopf radial, die Plattform dreht sich. Oftmals sind diese Drucker sehr kompakt.
  • Roboterarm-System (SCARA)
    SCARA steht für Selective Compliance Assembly Robot Arm und beschreibt ein System mit einem mehrgelenkigen Roboterarm, der den Druckkopf führt. Diese Drucker sind flexibel und eignen sich besonders für unebene Oberflächen
  • Förderband-System (Belt Printer)
    Ein endloses Förderband dient als Druckfläche, der Druckkopf ist oft in einem Winkel montiert (z. B. 45°).

Gallerie

Bauwerke zum Thema

Zwischen den ehemaligen Campbell Barracks in Heidelberg steht seit 2023 das Wavehouse, ein 3D-gedrucktes Serverhotel, geplant von SSV Architekten und  Mense-Korte ingenieure+architekten.

Zwischen den ehemaligen Campbell Barracks in Heidelberg steht seit 2023 das Wavehouse, ein 3D-gedrucktes Serverhotel, geplant von SSV Architekten und Mense-Korte ingenieure+architekten.

Sonderbauten

Serverhotel Wavehouse in Heidelberg

Europas bislang größtes gedrucktes Gebäude bereichert ein ehemaliges Kasernenareal.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zur Glossar Übersicht

271 Einträge