Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Passivhaus-Klassen

Zertifizierte Passivhäuser haben einen geringen Energiebedarf, der bislang sowohl durch fossile, als auch durch erneuerbare Energieträger gedeckt werden konnte. Um zukünftig eine die Art der Energieerzeugung berücksichtigende und bewertende Differenzierung vornehmen zu können, hat das Passivhaus Institut Darmstadt zwei neue Passivhaus-Klassen eingeführt.

Nach wie vor darf für Passivhäuser der jährliche Heizwärmebedarf von 15 kWh/m² nicht überschritten werden. Aber anstelle des Primärenergiebedarfs fließt nun der Gesamtbedarf erneuerbarer Primärenergie (PER: Primary Energy Renewable) in die Berechnung ein. Der PER-Faktor beschreibt die spezifischen Energieverluste einer Energieanwendung. Je nach Art der Anwendung sind die Anteile von Primär- und Sekundärstrom verschieden. Wind und Sonne liefern Primärstrom. Wird dieser Strom direkt genutzt, ist der PER-Faktor klein. Um Überschüsse in die Zeiten eines geringeren Energieangebots zu übertragen, sind Speicher nötig. Diese liefern bei Bedarf Sekundärstrom, der mit Verlusten verbunden ist und darum zu einen hohen PER-Faktor führt.

Auf dieser Basis wird das Passivhaus in drei Klassen eingeteilt:

  • Passivhaus Classic: In der nach wie vor geltenden Klasse werden nicht mehr als 60 kWh/(m²a) an erneuerbarer Primärenergie zur Deckung des Bedarfs benötigt

  • Passivhaus Plus: Ein solches Haus ist effizienter und darf nicht mehr als 45 kWh/(m²a) erneuerbare Primärenergie benötigen. Zudem muss es – bezogen auf die überbaute Fläche – mindestens 60 kWh/(m²a) Energie erzeugen

  • Passivhaus Premium: In der höchsten Klasse ist der Energiebedarf auf 30 kWh/(m²a) begrenzt und die Energieerzeugung muss mindestens 120 kWh/(m²a) betragen

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

In windstarken Regionen können Klein-Windkraftanlagen zur dezentralen Stromerzeugung eingesetzt werden.

In windstarken Regionen können Klein-Windkraftanlagen zur dezentralen Stromerzeugung eingesetzt werden.

Erneuerbare Energien

Klein-Windkraftanlagen

Auch kleine Anlagen am Gebäude oder in Gebäudenähe können zur regenerativen Strom- oder auch Warmwassererzeugung beitragen, abhängig von der Region und dem dort vorherrschenden durchschnittlichen Windaufkommen.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Bauwerke zum Thema

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Mit dem 2009 begonnenen Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ will die nordrhein-westfälische Landesregierung einen eigenen...

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Während sich Passivhäuser mit ressourcen- und umweltschonenden Energiekonzepten in unseren Breiten schon längst etabliert haben,...

Das neue Gymnasium liegt im Zentrum von Frankfurt-Riedberg, der Haupteingang befindet sich an der Ostseite des Schulkomplexes (in der Abb. in der Gebäudeecke zwischen Aula, links, und Klassentrakt rechts)

Das neue Gymnasium liegt im Zentrum von Frankfurt-Riedberg, der Haupteingang befindet sich an der Ostseite des Schulkomplexes (in der Abb. in der Gebäudeecke zwischen Aula, links, und Klassentrakt rechts)

Kultur/​Bildung

Riedberg-Gymnasium in Frankfurt/Main

Im Nordwesten der Mainmetropole Frankfurt hat sich in den letzten 15 Jahren eine Menge getan. Seit Ende der 1990er Jahre entsteht,...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zur Glossar Übersicht

260 Einträge