Serverhotel Wavehouse in Heidelberg

Gedruckt in 170 Stunden

In der Heidelberger Südstadt befindet sich ein ungewöhnliches Konversionsareal: die Campbell Barracks und das Mark-Twain-Village. Erstere wurden im Nationalsozialismus als Kaserne errichtet und später vom US-Militär genutzt und um das „Village“ erweitert. Nun wird das rund 43 Hektar umfassende Ensemble neubezogen und nachverdichtet. Neben 1.500 Wohnungen entsteht hier auch ein Serverhotel. Wegen seiner geschwungenen, im 3D-Betondruckverfahren erstellten Außenwände erhielt es den Namen Wavehouse. Für den Entwurf verantwortlich waren SSV Architekten, die Ausführung planten Mense-Korte ingenieure+architekten.

Gallerie

Man könnte die Villa Malaparte, eine merkwürdige Muschel oder auch einen weißen Wal erkennen, der sich zwischen die niedrigen Reihenhäuser verirrt hat. Der langgestreckte Baukörper wächst am einen Ende ähnlich einer Bischofshaube in die Höhe und bildet so einen runden Kopf aus. Daneben schirmt eine absinkende, gebogene Mauer den Haupteingang ab. Am anderen, ebenfalls geschwungenen Ende gibt es einen ähnlich versteckten Hintereingang.

Die kalkweißen Oberflächen wirken rau und organisch. Wie lange, übereinander gelagerte Würste erscheinen die Außenwände. Von weitem ist – je nach Sonnenstand – erkennbar, dass sich der Beton nicht nur in der Vertikalen neigt, sondern auch in Horizontalrichtung wellt. Durch diese Kombination aus kleinen Rillen und größeren Schwingungen erhält die Hülle die Anmutung einer Muschelschale. An einigen Stellen haben sich bereits Pflanzen, von der umgebenden Blumenwiese kommend, empor gewagt. Weinlaub, zunächst von Holzstäben gestützt, klammert sich zunehmend an den Betonwürsten fest.

Gallerie

Im Inneren des Kopfteils sind ein Notstromaggregat, zwei Traforäume, ein Batterieraum, ein WC und ein Treppenhaus untergebracht. Dahinter schließt der über 35 m lange und 9 m breite Serverraum an. Zwischen den geraden, parallel verlaufenden Außenwänden reihen sich die querstehenden Serverschränke auf. Jeder von ihnen ist 7 m lang und 1,4 m tief. Dazwischen sind jeweils 1,5 m breite Gänge für Installationsarbeiten vorgesehen. Vier Kühlgeräte schützen die geschäftigen Datenspeicher vor Überhitzung. Über dem rund 4 m hohen Hauptraum befindet sich ein Gründach. Im Kopf gibt es außerdem ein Obergeschoss mit zwei weiteren Räumen.

Zwischen die Wandschalen wurde unbewehrter Beton gegossen – so fungieren sie gewissermaßen als verlorene Schalung. Während an den Gebäudeenden Krümmungen und Querwände die Konstruktion aussteifen, stabilisieren mit Stahlbeton ausgefüllte, ebenfalls gedruckte Stützen die Serverraumwände. Auf den aus der Innenschale ragenden Stützen lagern auch die Stahlträger, überwiegend HEA 340, für die 20 cm starke Deckenplatte. Im vorderen Bereich des Gebäudes besteht sie aus Stahlbeton, über den Serverschränken aus Porenbeton. Hier ist das Flachdach ungedämmt. Über den übrigen Räumen befindet sich eine 8 cm dicke Dämmlage zwischen Deckenplatte und dem weiteren Gründachaufbau.

Gallerie

Erstellt wurde die Hülle als Hohlwand, mit einem modularen Portaldrucker. Ein bis zwei Tage dauert der Aufbau des COBOD BOD2, bis er die Baustelle ähnlich einer Kranbrücke umgibt. Er wird entweder mit der Bodenplatte oder mit Betonsteinen verschraubt. Sein Druckkopf bewegt sich entlang dreier Achsen. Sicherheitsvorschriften und der Wunsch, weiterhin Handarbeit in den Prozess integrieren zu können, beschränken die Druckgeschwindigkeit auf einen Quadratmeter Hohlwand je fünf Minuten. Zur Überwachung des Druckvorgangs und der Ergebnisse ist der Roboter mit Kameras ausgestattet. Die Technologie entwickelte das dänische Unternehmen COBOD, in Deutschland kann der Drucker über PERI 3D Construction geliehen werden.

Zwischen dem 31. März und 17. Juli 2023, in rund 170 Druckstunden, druckte der BOD2 das 54 m lange, 11 m breite und bis zu 9 m Gebäude. 333 Tonnen eines gut pump- und extrudierbaren, mineralischen Betons waren dafür nötig. Der i.tech 3D von Heidelberg Materials wurde just-in-time per Silo-LKW angeliefert, eng abgestimmt mir der Bauleitung. Beim Bau des Serverhotels wurde erstmals mit 4 mm Größtkornstärke gearbeitet, wodurch sich der Bindemittelgehalt in der Trockenmischung verringerte – und die CO2-Bilanz verbessere. Zusätzlich wurden bei der Herstellung des Bindemittels etwa 55 % weniger Kohlenstoffdioxid emittiert als bei reinem Portlandzement. Dank der zielsicheren Festigkeitsentwicklung und hohen Formtreue des 3D-Druckbetons ließen sich die Wellen der Wände sowie ihr Überhang von bis zu 18 Grad umsetzen.

Bautafel

Architektur:  ARGE SSV Architekten, Heidelberg (Entwurf) und Mense-Korte ingenieure+architekten, Beckum (Ausführungsplanung)
Projektbeteiligte: PERI 3D Construction, Weißenhorn (Druckroboter COBOD BOD2); Heidelberg Materials, Heidelberg (3D-Druckbeton i.tech 3D); DAW, Ober-Ramstadt (Anstriche); Heidelberg iT (Mieterin Serverhotel)
Bauherr*in: KRAUSGRUPPE, Heidelberg
Fertigstellung: 2024
Standort: Billie-Holiday-Straße, 69126 Heidelberg
Bildnachweis: PERI 3D Construction GmbH; Heidelberg Materials AG I Christian Buck; Kraus Immobilien; Mense-Korte ingenieure+architekten

Fachwissen zum Thema

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Grundlagen Schalungen

Oberflächenstrukturen und Effekte

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Sonderschalungen

Verlorene Schalungen

Während die klassische verlorene Schalung üblicherweise unsichtbar bleibt, können auch tragende Bauteile sowie komplexe Hüllen und Aussparungskörper als solche fungieren.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Zwischen den ehemaligen Campbell Barracks in Heidelberg steht seit 2023 das Wavehouse, ein 3D-gedrucktes Serverhotel, geplant von SSV Architekten und  Mense-Korte ingenieure+architekten.

Zwischen den ehemaligen Campbell Barracks in Heidelberg steht seit 2023 das Wavehouse, ein 3D-gedrucktes Serverhotel, geplant von SSV Architekten und Mense-Korte ingenieure+architekten.

Sonderbauten

Serverhotel Wavehouse in Heidelberg

Gedruckt in 170 Stunden

Das neue Olympische Wassersportzentrum für die Spiele von Paris prägt eine beeindruckende Leichtbaukonstruktion aus Holz und Stahl.

Das neue Olympische Wassersportzentrum für die Spiele von Paris prägt eine beeindruckende Leichtbaukonstruktion aus Holz und Stahl.

Sonderbauten

Olympisches Wassersportzentrum in Saint-Denis

Konkaver Holzrahmen

Die Außenwände der beiden Baukörper für die Metzinger Feuerwehr und den Bauhof wurden in 60 Zentimeter starkem Dämmbeton errichtet.

Die Außenwände der beiden Baukörper für die Metzinger Feuerwehr und den Bauhof wurden in 60 Zentimeter starkem Dämmbeton errichtet.

Sonderbauten

Feuerwehr und Bauhof in Metzingen

Linearität in Leichtbeton

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Sonderbauten

Bambuspavillon für Austernzucht in Ang Sila

Tradition im Dienste des Umweltbewusstseins

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Sonderbauten

Archiv des Départements de l‘Isère

Sedimentschichten in Beton

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Sonderbauten

Waldnaabkapelle in Tirschenreuth

Harmonische Komposition in Holz und Beton

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Sonderbauten

Swiss Life Arena in Zürich

Kunstvoll modellierte Betonfassade

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Sonderbauten

Sanitäranlagen auf Universitätscampus in San Lorenzo

Aus Erde erbaut

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Sonderbauten

Ferienanlage 202 Village Guesthouses bei Baojing

Solides Zeltdach

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Sonderbauten

Neubauten für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich

Weit verzweigt, tief verwurzelt

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Sonderbauten

Dach der Forschungseinheit Hi-Lo in Dübendorf

Tragfähig vernetzt

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Sonderbauten

Außenbereich einer Herberge bei Qingshi

Geschützter Garten

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Sonderbauten

Gemeindehaus im Kreis Xiuwu

Kleine Hütte, große Wirkung

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Sonderbauten

Temporäre Bauten am Flussufer in Zagreb

Vor der Flut

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Sonderbauten

Besuchszentrum einer Weinkellerei in Dobsice

Wein und Weite

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Sonderbauten

Karen Blixens Plads in Kopenhagen

Hügellandschaft mit Hosentaschen

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Sonderbauten

Umspannwerk Cusset in Villeurbanne

Sichtbeton und Stampflehmwände

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Sonderbauten

Umbau Silo Erlenmatt in Basel

Herberge statt Schüttgutlager

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Sonderbauten

Ruderzentrum Rotsee bei Luzern

Gegossen statt gemeißelt

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Sonderbauten

Don-Bosco-Kirche in Maribor

Ein Zelt aus Beton

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Sonderbauten

Confluence Park in San Antonio

Schalungen aus Fiberglaskomposit

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Sonderbauten

Hochheideturm bei Willingen

Selbstkletterschalung

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Sonderbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Eine Balance von Raum und Licht meisterhaft inszeniert

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton par excellence

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige