Kirche in Bettingen

Spirituelle Atmosphäre mit Glas und Licht

Viele Kirchengemeinden müssen wegen mangelnder Nachfrage ihre Gemeindehäuser verkleinern oder verkaufen. Doch im schweizerischen Bettingen, nahe Basel, wächst die evangelisch-reformierte Gemeinde. Die alte Dorfkirche wurde zu klein und war so marode, dass sie durch einen größeren Neubau ersetzt werden sollte. Nur eineinhalb Jahre nach ihrem Abriss, im November 2021, öffnete die Neue Kirche Bettingen ihre Pforten. Geplant haben sie der Basler Münsterbaumeister Andreas Hindemann und Glaser Saxer Keller Architekten.

Gallerie

Kirche fürs Dorf

Von der nördlichen Straßenansicht wirkt der Kalkstein- und Sichtbetonbau nur wenig größer als sein Vorgänger: Seine niedrige Traufkante und schmale Front passen in die dörfliche Struktur. Die südliche Gebäudeseite ist breiter, darüber faltet sich das Dach zu einem Firstpunkt, der genau über dem Altar steht. Trotz dessen bleibt die Kirche unter den Bauhöhen der Umgebung. Selbst der zwölf Meter aufragende Glockenturm erreicht gerade die benachbarten Firsthöhen.

Gallerie

Platz geschaffen

Das Mehr an Fläche ohne sichtbar mehr Volumen rührt aus einem optimierten Grundriss und einem Souterrain her, das sich unter dem Erdgeschoss hinweg in die Breite streckt. Gemeindesaal und Foyer mit Aufzug und Treppe füllen das Parterre. Im Untergeschoss liegen die Sanitärräume, eine Küche sowie ein großer und kleiner Gruppenraum. Er steht für Kirchen- und Jugendgruppen und für die Nachbarschaft zur Verfügung. Aufgrund der Hanglage erhält das Untergeschoss von Westen seitliches Tageslicht. Auf der Ostseite erhellen Oberlichtbänder die eingegrabenen Räume. Der Architekt bleibt bei Grundriss, Material und Mobiliar reduziert und schafft optisch und funktional flexibel nutzbare Flächen auf kleinem Raum. 

Gallerie

Spirituelle Atmosphäre mit Glas und Licht

Glas lässt nicht nur Tageslicht in die Kellerräume dringen. Raumhohe Fenster und Glastrennwände schaffen Transparenz und Weite. Zudem erzeugen versteckte Oberlichter eine spirituelle Raumatmosphäre: Das Zenitlicht fängt sich im Lichttunnel, reflektiert an den Seitenwänden und zieht einen hellen Rahmen um den Altar. 

Gallerie

Glockenturm mit Schmelzglas

Der Glockenturm sorgt für den hohen Wiedererkennungswert und eine Identifikation mit der Kirche. Neben dem von Celestino Piatti gestalteten, goldenen Wetterhahn, „Güggel“ genannt, stammen auch die drei Kirchenglocken aus der abgerissenen Kleinbasler Markuskirche. Dort hingen sie fast hundert Jahre lang offen und sichtbar im Turm. Um dieser Tradition zu folgen und zugleich die Glocken vor Wetter und die Nachbarschaft vor zu lautem Geläut zu schützen, erhielten die Nord- und Südseiten des Turms eine Fassade aus Schmelzglas. Dessen unregelmäßig strukturierte Oberfläche bricht das Sonnenlicht in viele Punkte und zeigt die Glocken als verzerrtes, mit Licht und Läuten bewegtes Bild.

Gallerie

Schmelzglas auf Verbundsicherheitsglas

Die vierzehn Schmelzglasscheiben wurden manuell, eine nach der anderen, im Ofen der Werkstatt produziert. Sie haben eine feste Breite von 57,4 cm und eine Länge von 94,5 cm bis zu 192,1 cm. Dafür musste der Hersteller das Ofenbett samt Hinterlüftung verlängern, um die großformatigen Scheiben schmelzen zu können. So entstanden acht Millimeter dünne, strukturierte Glasplatten. Sie wurden mit einem Zweikomponenten-Silikon ganzflächig auf schalldämmende Verbundsicherheitsgläser (VSG, neun Millimeter) geklebt. 

Das Schmelzglas erschwerte die Montage: Die blinden Sprossen der Stahlrahmen mussten sicher auf die unregelmäßige Glasoberfläche geklebt werden. Zudem ergaben sich durch das Schmelzglas unterschiedliche Glasdicken, die das Bruchrisiko beim Einbau erhöhten. Entsprechend sorgsam mussten die Monteure arbeiten: Sie durften keinen Druck auf die Scheiben ausüben oder Zwänge im Rahmen erzeugen.

Dach mit PV- und Faserzementschindeln 

Auf dem Dach der Kirche sind PV-Dachschindeln zwischen die farb- und formgleichen Faserzementschindeln gesetzt. Sie erzeugen 21.400 kWh Strom – mehr als die Kirche selbst verbraucht. Die Kirche ist damit ein Plus-Energie-Gebäude und erhielt 2022 den Solarpreis der Schweizer Solaragentur. Insofern ist der Neubau nicht nur räumlich und architektonisch, sondern auch energetisch ein Gewinn für die Gemeinde.

Bautafel

Architekt: Andreas Hindemann, Basel, Glaser Saxer Keller Architekten, Bottmingen
Projektbeteiligte: Scholz, Rümlang (Glasarbeiten Glockenturm)
Bauherr*in: Evangelisch-reformierte Kirche BS
Fertigstellung: 2021
Standort: Brohegasse 3-5, 4126 Bettingen, Schweiz
Bildnachweis: Peter Schulthess, Basel, Patrick Scholz, Scholz AG, Rümlang


Fachwissen zum Thema

Sicherheitsglas sorgt bei Überkopfverglasungen und Brüstungen dafür, dass Glasscheibe und Scherben beim Bruch in ihrer Verankerung bleiben und nicht herunterfallen.

Sicherheitsglas sorgt bei Überkopfverglasungen und Brüstungen dafür, dass Glasscheibe und Scherben beim Bruch in ihrer Verankerung bleiben und nicht herunterfallen.

Herstellung/​Eigenschaften

Festigkeit von Glas

Glas bricht spontan und ohne Voranzeichen. Doch es gibt mehrere Faktoren, von denen die Biegefestigkeit von Glas und die Wahrscheinlichkeit eines Bruches abhängen.

Im Inneren der Floatwanne

Im Inneren der Floatwanne

Herstellung/​Eigenschaften

Geschichte der Glasherstellung

Fenster aus Glas wurden bereits ab dem 1. Jahrhundert n.Chr. unter der Regentschaft des Kaisers Nero im gesamten Römischen Reich...

Tipps zum Thema

Seit Kurzem ist das Leben der heiligen Elisabeth – Schutzpatronin der St. Elisbethkirche in Bamberg – in acht bunten Glasfenstern von Markus Lüpertz eingefangen.

News/​Produkte

Bunte Kirchenfenster in Bamberg

Seit Kurzem ist das Leben der heiligen Elisabeth in acht bunten Bleiglasfenstern von Markus Lüpertz eingefangen. Die Umsetzung erfolgte nach historischen Methoden aus dem Mittelalter.

Mehrere handgefertigte Schmelzglasplatten zeichnen eine dreidimensionale Fahne.

News/​Produkte

Gläserne Flagge in Warschau

Mit einer Glasskulptur feiert der Oberste Gerichtshof in Polen zwanzig Jahre EU-Mitgliedschaft. 

Zum Seitenanfang

Bei tiefstehender Sonne bricht sich das Licht im Schmelzglas der Kirche in Bettingen, die 2021 nach Plänen von Andreas Hindemann und Glaser Saxer Keller Architekten fertiggestellt wurde.

Bei tiefstehender Sonne bricht sich das Licht im Schmelzglas der Kirche in Bettingen, die 2021 nach Plänen von Andreas Hindemann und Glaser Saxer Keller Architekten fertiggestellt wurde.

Kultur

Kirche in Bettingen

Spirituelle Atmosphäre mit Glas und Licht

Das Forum des Arts in Montigny-le-Bretonneux wurde 2022 fertig gestellt. Der Entwurf stammt vom Büro Dominique Coulon & Associes.

Das Forum des Arts in Montigny-le-Bretonneux wurde 2022 fertig gestellt. Der Entwurf stammt vom Büro Dominique Coulon & Associes.

Kultur

Forum des Arts Charles Aznavour in Montigny-le-Bretonneux

Farbspiele mit dichroitischem Glas

Das zentrale Hauptgebäude der Bibliothek Maisonneuve zählt zum historischen Kulturerbe der Stadt Montreal.

Das zentrale Hauptgebäude der Bibliothek Maisonneuve zählt zum historischen Kulturerbe der Stadt Montreal.

Kultur

Bibliothek Maisonneuve in Montréal

Structural Glazing Fassaden mit raumhohen Wärmeschutzverglasungen

Den Innenhof der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo überspannt seit Kurzem eine komplex geformte Glasdachkonstruktion aus der Feder von Sudio Other Spaces.

Den Innenhof der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo überspannt seit Kurzem eine komplex geformte Glasdachkonstruktion aus der Feder von Sudio Other Spaces.

Kultur

Common Sky am Buffalo Art Museum

Kaleidoskopischer Baldachin aus Glas und Spiegeln

Die neue Hauptfassade des Museum Peter & Traudl Engelhornhaus in Mannheim von motorplan Architekten BDA ist mit sphärisch gekrümmten Isolierverglasungen ausgebildet.

Die neue Hauptfassade des Museum Peter & Traudl Engelhornhaus in Mannheim von motorplan Architekten BDA ist mit sphärisch gekrümmten Isolierverglasungen ausgebildet.

Kultur

Museum Peter & Traudl Engelhornhaus in Mannheim

Gebogene Isolierverglasungen als Glas-Kunstwerk

Auf dem Campus des Museum of Fine Arts in Houston haben Steven Holl Architects einen Erweiterungsbau realisiert.

Auf dem Campus des Museum of Fine Arts in Houston haben Steven Holl Architects einen Erweiterungsbau realisiert.

Kultur

Museumserweiterung Nancy and Rich Kinder Building in Houston

Gläserne Halbschalen mit Structural-Glazing-Verklebung

Das Nouvelle Comédie de Genève ist theateruntypisch als Gebäuderiegel mit verspringenden Hoch- und Tiefpunkten ausgeführt.

Das Nouvelle Comédie de Genève ist theateruntypisch als Gebäuderiegel mit verspringenden Hoch- und Tiefpunkten ausgeführt.

Kultur

Theater Nouvelle Comédie de Genève in Genf

In rotes Licht getaucht

Das neue Tourismus- und Kulturzentrum in Xinxiang erinnert an gestapelte Eiswürfel.

Das neue Tourismus- und Kulturzentrum in Xinxiang erinnert an gestapelte Eiswürfel.

Kultur

Tourismus- und Kulturzentrum in Xinxiang

Hinterlüftete Doppelfassade im Eiswürfeldesign

Das Théatre Alphonse-Desjardins ergänzt das in der Entstehung befindliche Kulturquartier im Zentrum der Stadt Repentigny am Westufer des Sankt-Lorenz-Stroms. Entworfen wurde es vom ortsansässigen Architekturbüro Les architectes FABG.

Das Théatre Alphonse-Desjardins ergänzt das in der Entstehung befindliche Kulturquartier im Zentrum der Stadt Repentigny am Westufer des Sankt-Lorenz-Stroms. Entworfen wurde es vom ortsansässigen Architekturbüro Les architectes FABG.

Kultur

Alphonse-Desjardins Theater in Repentigny

Absturzsichernde Vertikalverglasungen

Um die Räumlichkeiten des Maison de la littérature in einer ehemaligen Kirche zu erweitern, verwirklichten Chevalier Morales Architekten einen zeitgenössischen gläsernen Anbau.

Um die Räumlichkeiten des Maison de la littérature in einer ehemaligen Kirche zu erweitern, verwirklichten Chevalier Morales Architekten einen zeitgenössischen gläsernen Anbau.

Kultur

Bibliothek Maison de la littérature in Quebec

Structural-Glazing-System für glatte Fassadenansicht

Das Depot des Kunstmuseums Boijmans Van Beuningen wurde im Rotterdamer Museumpark errichtet. Der Entwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüro MVRDV.

Das Depot des Kunstmuseums Boijmans Van Beuningen wurde im Rotterdamer Museumpark errichtet. Der Entwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüro MVRDV.

Kultur

Museumsdepot Boijmans Van Beuningen in Rotterdam

Sphärisch gekrümmte und verspiegelte Fassade

Aufgrund langfristig einwirkender Witterung war die Tragfähigkeit der Betonfassade des 1971 eröffneten Grand Théâtre de Québec gefährdet und musste einer denkmalgerechten Sanierung unterzogen werden.

Aufgrund langfristig einwirkender Witterung war die Tragfähigkeit der Betonfassade des 1971 eröffneten Grand Théâtre de Québec gefährdet und musste einer denkmalgerechten Sanierung unterzogen werden.

Kultur

Kulturzentrum Grand Théâtre in Québec

Gläserne Vorhangfassade zur denkmalgerechten Betonsanierung

Zu der Schar ikonischer Kulturbauten an der Grand Avenue in Los Angeles gesellt sich seit einiger Zeit das Kunstmuseum The Broad aus der Feder des New Yorker Architekturbüros Diller Scofidio + Renfro.

Zu der Schar ikonischer Kulturbauten an der Grand Avenue in Los Angeles gesellt sich seit einiger Zeit das Kunstmuseum The Broad aus der Feder des New Yorker Architekturbüros Diller Scofidio + Renfro.

Kultur

Kunstmuseum The Broad in Los Angeles

Extra klare, großformatige Verglasungen im Eingangsbereich

Das 1910 eröffnete Kunsthaus in Zürich erhielt bereits mehrmals in seiner Geschichte ergänzende Bauten. Nun entsteht für das Museum ein dritter Erweitertungsbau, mit dem das Raumangebot nahezu verdoppelt wird.

Das 1910 eröffnete Kunsthaus in Zürich erhielt bereits mehrmals in seiner Geschichte ergänzende Bauten. Nun entsteht für das Museum ein dritter Erweitertungsbau, mit dem das Raumangebot nahezu verdoppelt wird.

Kultur

Erweiterungsbau für das Kunsthaus Zürich

Lichtdurchflutet, wärmegedämmt und sicher

Die historische Gebäudesubstanz der ungarischen Kunstakademie (Magyar Művészeti Akadémia, kurz MMA) wurde durch einen gläsernen Zwischenbau, entworfen von Fazakas Architects, miteinander verbunden.

Die historische Gebäudesubstanz der ungarischen Kunstakademie (Magyar Művészeti Akadémia, kurz MMA) wurde durch einen gläsernen Zwischenbau, entworfen von Fazakas Architects, miteinander verbunden.

Kultur

Ungarische Kunstakademie in Budapest

Ganzglasfassaden mit Glasschwertern und gebogenen Verglasungen

Das Landestheater der Region Vendsyssel ist seit 100 Jahren das erste seiner Art, welches außerhalb der Hauptstadt Dänemarks errichtet wurde.

Das Landestheater der Region Vendsyssel ist seit 100 Jahren das erste seiner Art, welches außerhalb der Hauptstadt Dänemarks errichtet wurde.

Kultur

Vendsyssel Theater in Hjørring

Punktgehaltene hinterlüftete Fassade aus satiniertem Glas

Das spiralförmige Raumkonzept ist dem Experimenta Science Center in Heilbronn nach Plänen von Sauerbruch Hutton Architekten anzusehen.

Das spiralförmige Raumkonzept ist dem Experimenta Science Center in Heilbronn nach Plänen von Sauerbruch Hutton Architekten anzusehen.

Kultur

Experimenta Science Center in Heilbronn

Siebbedruckte Glas-Dämm-Paneele

JSWD Architekten aus Köln und Chaix & Morel et Associés aus Paris haben ein in den 1930er-Jahren errichtetes Klinikum saniert und um einen gläsernen Aufsatz ergänzt.

JSWD Architekten aus Köln und Chaix & Morel et Associés aus Paris haben ein in den 1930er-Jahren errichtetes Klinikum saniert und um einen gläsernen Aufsatz ergänzt.

Kultur

Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel

Gläserne Erweiterung mit transparentem Tragwerk

Ein ehemaliger Getreidespeicher in Bordeaux wurde umgebaut und erweitert. Nun beherbergt er das neue Stadtarchiv. Der Entwurf stammt vom Büro Robbrecht en Daem architecten.

Ein ehemaliger Getreidespeicher in Bordeaux wurde umgebaut und erweitert. Nun beherbergt er das neue Stadtarchiv. Der Entwurf stammt vom Büro Robbrecht en Daem architecten.

Kultur

Stadtarchiv in Bordeaux

Angebaut und aufgesattelt

Der Raum der Information nach Plänen von TRU Architekten ergänzt das benachbarte Ehrenmal der Bundeswehr auf dem Areal des Verteidigungsministeriums.

Der Raum der Information nach Plänen von TRU Architekten ergänzt das benachbarte Ehrenmal der Bundeswehr auf dem Areal des Verteidigungsministeriums.

Kultur

Raum der Information am Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Sheddach und hinterleuchtetes Glas im Ausstellungsraum

Aus allen vier Himmelsrichtungen führen Wege in den Eingangshof des Museum Tirpitz  in Blåvand.

Aus allen vier Himmelsrichtungen führen Wege in den Eingangshof des Museum Tirpitz in Blåvand.

Kultur

Museum Tirpitz in Blåvand

Schneisen in der Dünenlandschaft

Der Erweiterungsbau der Kunsthalle Mannheim steht am Friedrichsplatz unweit des historischen Wasserturms

Der Erweiterungsbau der Kunsthalle Mannheim steht am Friedrichsplatz unweit des historischen Wasserturms

Kultur

Erweiterungsbau der Kunsthalle Mannheim

Farbneutrale und reflexionsarme Verglasung hinter Metallnetz

Ein minimalistischer Pavillon ergänzt den denkmalgeschützten Stadtpalast der Norman Foster Foundation in Madrid

Ein minimalistischer Pavillon ergänzt den denkmalgeschützten Stadtpalast der Norman Foster Foundation in Madrid

Kultur

Pavillon der Norman Foster Foundation in Madrid

Glasfassade trägt einen Teil der vertikalen Dachlasten ab

Angesichts der bewegten Geschichte, von der an diesem Ort erzählt wird, strahlt der monumentale gläserne Quader eine gewisse Ruhe aus (Eingangsseite im Nordosten)

Angesichts der bewegten Geschichte, von der an diesem Ort erzählt wird, strahlt der monumentale gläserne Quader eine gewisse Ruhe aus (Eingangsseite im Nordosten)

Kultur

Polin – Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau

Hinterlüftete bedruckte Glasschuppen und Glasschwertfassade

Das Futurium wurde nach Plänen von Richter Musikowksi Architekten am Berliner Spreebogen errichtet

Das Futurium wurde nach Plänen von Richter Musikowksi Architekten am Berliner Spreebogen errichtet

Kultur

Futurium in Berlin

Structural-Glazing-Fassade aus Gussglas

Wie eine real gewordene Fata Morgana mutet das von Jean Nouvel entworfene Louvre Abu Dhabi an

Wie eine real gewordene Fata Morgana mutet das von Jean Nouvel entworfene Louvre Abu Dhabi an

Kultur

Museum Louvre Abu Dhabi

Gussglas für diffuse Beleuchtung

Das Foyer der Epiphaniaskirche wurde mit einer großformatigen Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet

Das Foyer der Epiphaniaskirche wurde mit einer großformatigen Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet

Kultur

Epiphaniaskirche in Köln-Bickendorf

Isolierglas in Pfosten-Riegel-Konstruktion

Das gläserne Eingangsgebäude entstand zwischen Bestands- und Erweiterungsbau des Van Gogh Museums in Amsterdam

Das gläserne Eingangsgebäude entstand zwischen Bestands- und Erweiterungsbau des Van Gogh Museums in Amsterdam

Kultur

Van Gogh Museum in Amsterdam

Neuer Eingangsbau als kaltgebogene Ganzglaskonstruktion

Das L'Espace Culturel de la Hague bietet den Bewohnern der kleinen Gemeinde viel Raum für Theater, Musik und Tanz

Das L'Espace Culturel de la Hague bietet den Bewohnern der kleinen Gemeinde viel Raum für Theater, Musik und Tanz

Kultur

Kulturzentrum in Beaumont-Hague

Hybrid aus Spiegelglas und roten Alupaneelen

Das von Studio Fuksas geplante Centro Congressi Roma ist das größte Architekturprojekt der Stadt seit fünfzig Jahren

Das von Studio Fuksas geplante Centro Congressi Roma ist das größte Architekturprojekt der Stadt seit fünfzig Jahren

Kultur

Kongresszentrum in Rom

Wolke hinter Doppelglas

Hafenkran und Ausstellungspavillon bilden eine sehenswerte Einheit an der neuen Uferpromenade des Huangpu-Flusses

Hafenkran und Ausstellungspavillon bilden eine sehenswerte Einheit an der neuen Uferpromenade des Huangpu-Flusses

Kultur

Cloud Pavilion in Schanghai

Ausstellungsgebäude mit gebogener Isolierglasfassade

Herzog & de Meuron haben dem alten Kaispeicher A eine gläserne Krone aufgesetzt (Südwestansicht)

Herzog & de Meuron haben dem alten Kaispeicher A eine gläserne Krone aufgesetzt (Südwestansicht)

Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

1.100 unterschiedliche Glaselemente

Zwei parallele Rampen führen von der Via Separanza zum Haupteingang für Besucher

Zwei parallele Rampen führen von der Via Separanza zum Haupteingang für Besucher

Kultur

Fondazione MAST in Bologna

Gläserne Doppelfassade mit aufgedrucktem Pünktchenmuster

Luftaufnahme des Museumskomplexes von Norden: Im Vordergrund der neue Flügel, links der Eingangsbereich

Luftaufnahme des Museumskomplexes von Norden: Im Vordergrund der neue Flügel, links der Eingangsbereich

Kultur

Erweiterung des Corning Museum of Glass

Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Jumbo Glass

Der Erweiterungsbau des Tokyo Metropolitan Teien Art Museums steht inmitten eines großen Gartens

Der Erweiterungsbau des Tokyo Metropolitan Teien Art Museums steht inmitten eines großen Gartens

Kultur

Erweiterung des Tokyo Metropolitan Teien Art Museum

Ganzglaskonstruktion und individuell gefertigtes Ornamentglas

Der markante Zechenturm ist der höchste Bau auf dem Museumsgelände

Der markante Zechenturm ist der höchste Bau auf dem Museumsgelände

Kultur

Schlesisches Museum in Katowice

Lichtkörper aus Eisblumenglas über unterirdischen Ausstellungsräumen

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal

Kultur

Théâtre de Liège in Lüttich

Geriffeltes Ornamentglas in verschiedenen Ausführungen

Links das Forum Mittelrhein und rechts das Forum Confluentes: Beide wurden zur Revitalisierung des Zentralplatzes in der Koblenzer Innenstadt errichtet

Links das Forum Mittelrhein und rechts das Forum Confluentes: Beide wurden zur Revitalisierung des Zentralplatzes in der Koblenzer Innenstadt errichtet

Kultur

Forum Confluentes in Koblenz

Geschwungene Doppelfassade aus teils bedrucktem Weißglas

Schwungvoll geformte Rampen erheben sich wellengleich aus dem Erdboden und lassen Gebäude und Topografie miteinander verschmelzen

Schwungvoll geformte Rampen erheben sich wellengleich aus dem Erdboden und lassen Gebäude und Topografie miteinander verschmelzen

Kultur

Museum für Meereskunde und Surfgeschichte in Biarritz

Welle aus Beton und Glas

Die Dependance des Louvre liegt in einem  zwanzig Hektar großen Gelände, das in einen Museumspark umgestaltet wurde

Die Dependance des Louvre liegt in einem zwanzig Hektar großen Gelände, das in einen Museumspark umgestaltet wurde

Kultur

Louvre-Lens in Nordfrankreich

Unzählige Schichten aus Glas

Eingangspavillon der Landesgalerie Krems

Eingangspavillon der Landesgalerie Krems

Kultur

Glaspavillon in der Dominikanerkirche Krems

Geklebte Ganzglaskonstruktion

Der dreischichtige Aufbau des Daches besteht aus Isolierglas und einem darauf und darunter befestigten bronzefarbenen Drahtgeflecht

Der dreischichtige Aufbau des Daches besteht aus Isolierglas und einem darauf und darunter befestigten bronzefarbenen Drahtgeflecht

Kultur

Abteilung für islamische Kunst im Louvre in Paris

Freigeformtes Dach aus Stahlrohren, Bronzenetzen und Sonnenschutzisolierglas

Die berühmte Spiralgalaxie M51 stand Pate für den Entwurf des Hauses

Die berühmte Spiralgalaxie M51 stand Pate für den Entwurf des Hauses

Kultur

Haus der Astronomie in Heidelberg

Bandartige Wärmeschutzverglasungen folgen der gekrümmten Spiralform

Das Jagdschloss aus der Vogelperspektive

Das Jagdschloss aus der Vogelperspektive

Kultur

Jagdschloss Platte in Wiesbaden

Modernes Glasdach über historischem Gemäuer

Ein stählerner Keil durchdringt das militärhistorische Museum in Dresden

Ein stählerner Keil durchdringt das militärhistorische Museum in Dresden

Kultur

Militärhistorisches Museum in Dresden

Dramatische Geste aus Glas und Stahl

Der Entwurf von Schneider + Schumacher verändert das historische Ensemble nicht durch zusätzliche Hochbauten

Der Entwurf von Schneider + Schumacher verändert das historische Ensemble nicht durch zusätzliche Hochbauten

Kultur

Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt a.M.

Sphärisch gebogene Oberlichter aus kalt verformtem Glas

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Kultur

Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz

Trichter aus unterschiedlich gebogenen und geneigten Glasscheiben

Die Fassade des Museumsneubaus ist als geklebte Structural Glazing Verglasung ausgeführt

Die Fassade des Museumsneubaus ist als geklebte Structural Glazing Verglasung ausgeführt

Kultur

Museum am Bergisel in Innsbruck

Geklebte Ganzglasfassade aus 3-fach Isolierverglasung

Die Fassade erinnert an die  isländischen Natur

Die Fassade erinnert an die isländischen Natur

Kultur

Konzert- und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavik

Ausfachende Glaselemente mit dichroitischem Glas

Von der Straße erscheint das Informationszentrum wie ein Raumschiff

Von der Straße erscheint das Informationszentrum wie ein Raumschiff

Kultur

Nationalparkzentrum Kellerwald-Edersee in Vöhl

Wildnis hinter gebogenem Glas

Außenansicht des Aylesbury Waterside Theater

Außenansicht des Aylesbury Waterside Theater

Kultur

Waterside Theater in Aylesbury/GB

Geschwungene, nahezu vollständig verglaste Außenhülle

Außenansicht des belgischen Schifffahrtsmuseums

Außenansicht des belgischen Schifffahrtsmuseums

Kultur

Museum aan de Stroom in Antwerpen/B

Zylindrisch gebogene Glasscheiben

Erweiterung Ars Electronica Center in Linz

Kultur

Erweiterung Ars Electronica Center in Linz

Transparente Lichtskulptur

Außenansicht des BMW Museums

Außenansicht des BMW Museums

Kultur

Glasbrücke im BMW Museum in München

Glaswangen als tragende Elemente

Ansicht der Doppelfassade mit punktgehaltenem, siebbedrucktem Glas außen

Ansicht der Doppelfassade mit punktgehaltenem, siebbedrucktem Glas außen

Kultur

Festhalle in Plauen

Zart gemustertes Glas

Leuchtender Glaskubus bei Nacht

Leuchtender Glaskubus bei Nacht

Kultur

Bloch Building in Kansas City

Profilbauglas mit Kapillareinlage

Gesamtansicht des sanierten Gebäudekomplexes

Gesamtansicht des sanierten Gebäudekomplexes

Kultur

Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee

Leuchtende Glasziegel

Außenansicht der Oper

Außenansicht der Oper

Kultur

Oper in Toronto

Frei tragende Glastreppe

Gesamtansicht Fassade mit farbigen Gläsern

Gesamtansicht Fassade mit farbigen Gläsern

Kultur

Museum MUSAC in Léon/E

Farbenfrohes Glas

Goldener Saal im Wiener Musikverein

Goldener Saal im Wiener Musikverein

Kultur

Musikverein in Wien

Gläserner Saal mit goldenem Glas

Ansicht Kircheninnenraum

Ansicht Kircheninnenraum

Kultur

Stiftskirche in Stuttgart

Eingehängte Glassegel

Ansicht des Kunstmuseums am Donauufer

Ansicht des Kunstmuseums am Donauufer

Kultur

Kunstmuseum Lentos in Linz

Bedruckte Glashaut für Kunstkiste

Detailausschnitt

Detailausschnitt

Kultur

Great Court British Museum in London/UK

Netzschale mit Isolierverglasung und Sonderknoten

Nordostansicht mit überdachten Resten der Therme

Nordostansicht mit überdachten Resten der Therme

Kultur

Römische Badruine in Badenweiler

Verglaste Netzschale als Schutzdach