Haus der Astronomie in Heidelberg
Bandartige Wärmeschutzverglasungen folgen der gekrümmten Spiralform
Seit jeher sind die Menschen vom Universum mit seinen Planeten, Sternen und Galaxien fasziniert. Ein Ort, an dem sich alles um dieses Thema dreht, ist das Haus der Astronomie auf dem Königstuhl nahe Heidelberg. In seiner Form der berühmten Spiralgalaxie M51 (auch bekannt als Whirlpool-Galaxie) nachempfunden, soll es eine breite Öffentlichkeit für Astronomie begeistern und den Wissenschaftsaustausch unter den Astronomen fördern. Die Planung des Gebäudes stammt von den Darmstädter Architekten Bernhardt und Partner, für die inhaltliche Leitung ist u.a. das Max-Planck-Institut für Astronomie verantwortlich, das sich ebenso wie die Landessternwarte in direkter Nachbarschaft befindet.
Gallerie
Um eine zentrale Mittelachse gedreht, zeigt sich der zweigeschossige Rundbau aus Stahlbeton mit bandartigen, metallverkleideten Geschossebenen und dazwischen liegenden Glasfassaden. Den Kern des Gebäudes bildet die „Galaxie“, ein mit multimedialer Technik ausgestatteter Hörsaal mit 101 Sitzplätzen, über dem sich eine Planetariumskuppel wölbt. Spiralförmig um den Gebäudekern angeordnet ist das Foyer, anschließend die Ausstellungs-, Seminar- und Büroräume. Diese enden in zwei Spiralarmen, die in der Höhe um ein halbes Geschoss zueinander versetzt sind. Gläserne Trennwände und offene Bereiche erlauben vielfältige Sichtbezüge und machen die Gebäudeform für die Besucher erfahrbar.
Analog zu der Spiralform einer Galaxie nimmt die Krümmung der Seitenarme zum Kern hin immer mehr zu. Der so erzeugte Eindruck einer Rotation wird durch die abnehmende Höhe der Glasfassadenbänder nach oben hin noch verstärkt. Da sich die räumliche Umsetzung der komplexen Gebäudeform mit zweidimensionalen Plänen nicht realisieren ließ, arbeiteten die Architekten mit einem dreidimensionalen Modell und einer speziellen 3D-Software.
Die Ausführung erfolgte schließlich mit rund 3.000 m³ Ortbeton, 600 Tonnen Bewehrungsstahl und 1.175 m Spannstahl. Aufgrund der komplexen Geometrie des Gebäudes mussten viele der computergenerierten Formteile speziell für die Schalung angefertigt werden. Im Inneren tragen acht Stützen in höchster Sichtbetonqualität die Stahlbetonkonstruktion. Eine selbsttragende Kuppel aus Stahlbetonfertigteilen überspannt eine Öffnung von 14 Metern.
Glas
Neben dem Material Beton kommen an der Fassade über 600 m² Glas zum
Einsatz, die ebenfalls der gekrümmten Spiralform des Baukörpers
folgen. Das verwendete Zweischeiben-Isolierglas mit Argonfüllung im
Scheibenzwischenraum (SZR) ist mit einer
unsichtbaren Silber-Wärmedämmbeschichtung versehen und hat einen
Wärmedurchgangskoeffizienten von 1,0 W/m²K. Der geringe
Gesamtenergiedurchlassgrad von 0,51 verhindert im Sommer eine
solare Überhitzung der Innenräume, da nur 51% der eingestrahlten
Energie in den dahinter liegenden Raum gelangen kann. In den
Wintermonaten hingegen werden sogenannte Kältezonen im Bereich des
Fensters vermieden. Auf diese Weise werden langfristig Heiz- und
Kühllasten reduziert und CO₂-Emissionen gesenkt.
Die gläsernen Trennwände und Brüstungen
im Inneren wurden aus insgesamt 50 m² Verbundsicherheitsglas gefertigt. Dieses besteht
aus zwei Floatglas-Scheiben, welche durch eine 0,38 mm dünne,
hochreißfeste PVB-Folie zu einer untrennbaren Schicht dauerhaft
miteinander verbunden sind. Im Falle eines Bruches hält diese Folie
die einzelnen Bruchstücke zusammen und mindert das Risiko von
Schnittwunden und anderen Verletzungen.
Bautafel
Architekten: Bernhardt und Partner, Darmstadt
Projektbeteiligte: Eckelt Glas, Steyr (Glaslieferant); Saint-Gobain Glass, Aachen (Glashersteller); Frener & Reifer Brixen (Fassadenplanung, -lieferung und -montage); Albert Altenbach, Heidelberg (Bauunternehmen); Heidelbergcement, Heidelberg (Betonhersteller)
Bauherr: Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg
Fertigstellung: 2011
Standort: Königstuhl 17, 69117 Heidelberg
Bildnachweis: Christoph Seelbach Fotografie, Köln für Saint-Gobain Glass (Abb. 1 bis 3; 9 bis 12); Steffen Fuchs, Heidelberg für Heidelbergcement (Abb. 4 bis 7) und Swen Carlin, Heidelberg für Bernhardt und Partner (Abb. 8)
Fachwissen zum Thema
Surftipps
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland