Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist der wichtigste Wert für Wärmedämmgläser und wesentlicher Bestandteil für die Nachweise nach Gebäudeenergiegesetz (GEG). In der Bauphysik ist er ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine oder mehrere Materialschichten, wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Temperaturen herrschen. Die Einheit des U-Wertes (W/m²K) definiert die Energiemenge pro Zeiteinheit, die durch eine Fläche von einem Quadratmeter fließt, wenn sich auf beiden Seiten die Lufttemperatur um ein Kelvin unterscheidet. Grundsätzlich gilt: je höher der Wärmedurchgangskoeffizient, desto schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils. 

Gallerie

Mit der Umstellung auf die europäische Normung wurden auch die Abkürzungen und Indizes für den Wärmedurchgangskoeffizienten verändert: Aus den früheren k-Werten wurden die U-Werte. Der alte kv-Wert existierte als kv-Nennwert der Hersteller und als (ungünstigerer) kv-Wert, der im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, wobei letzterer für die Berechnung verwendet werden musste. Die alten k-Werte entsprechen jedoch nicht den jetzt gültigen U-Werten, da teilweise andere Berechnungsverfahren und Randbedingungen zur Bestimmung der Werte verwendet wurden. Dementsprechend gilt auch bei Glas: U-Wert (neu) ≠ k-Wert (alt).

Bemessungswerte

Für Mehrscheiben-Isoliergläser, Vorhangfassaden und  Dachoberlichtern können die Bemessungswerte des U-Wertes der DIN 4108-4 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte entnommen werden. Je nach Art des Bauteils werden U-Werte unterschiedlich indiziert:

  • Fenster
    europäisch: Uw (window); deutsch/neu: UF (Fenster)
    Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw errechnet sich aus Ug, Uf und ψg. Da ψg den Randverbund des Isolierglases berücksichtigt, ist Uw nicht mit dem früheren k-Wert vergleichbar.
  • Verglasung
    europäisch: Ug (glazing); deutsch/neu: U(Verglasung)
    Der Wärmedurchgangskoeffizient Ug bezieht sich auf den Mittenbereich des Glases und berücksichtigt nicht den Einfluss der Abstandhalter im Glasrandbereich. Der Wert kann durch geeignete Beschichtungen zur Reduzierung der Emissivität, einem Mehrscheibenaufbau (heute üblicherweise 3-fach Isolierverglasungen) sowie durch die Verwendung von Edelgasen (Krypton, Argon, Xenon) optimiert werden.
  • Rahmenmaterial
    europäisch: U(frame); deutsch/neu: UR (Rahmen)
    Der Wärmedurchgangskoeffizient Uf bezieht sich auf den Rahmen des Fensters und berücksichtigt nicht die Verglasung.
  • Beiwert Randverbund
    europäisch: ψg (glazing); deutsch/neu: ψV (Verglasung)
    Der längenbezogene Durchgangskoeffizient ψbeschreibt die zusätzliche Wärmeleitung aus der Wechselwirkung von Rahmen, Glas und Abstandhalter und ergibt sich hauptsächlich aus der Leitfähigkeit des Materials der Abstandhalter. Er berücksichtigt den Übergangsbereich zwischen Glas und Rahmen, da hier die Wärmeverluste größer sind als in Scheibenmitte. Die Verwendung wärmetechnisch verbesserter Abstandshalter (warme Kante) kann die Wärmeverluste des Randverbunds verringern.

Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Anhand drei prinzipieller Methoden lässt sich der Wärmedurchgangskoeffizient bestimmen:

  • Die Messung des Wärmestroms im Prüfstand mit dem Plattengerät nach DIN EN 674 (Verglasung) Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) und/oder anhand des Heitzkastenverfahrens (auch bekannt als Hot Box) nach DIN EN 12412-2 (Rahmen) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens - Teil 2: Rahmen und DIN EN ISO 12567-1 (Fenster) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens - Teil 1: Komplette Fenster und Türen.
  • Die Berechnung nach DIN EN 673 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren für Verglasungen mit ebenen und parallelen Oberflächen. Der so bestimmte U-Wert gilt für unbeschichtetes Glas (einschließlich Glas mit strukturierter Oberfläche, z.B. Ornamentglas), beschichtetes Glas und für Materialien, die im fernen Infrarotbereich undurchlässig sind, z.B. Produkte aus Kalknatronglas, Borosilicatglas und Glaskeramik. Er gilt ebenfalls für Mehrfachverglasungen aus derartigen Gläsern und/oder Materialien. Für Mehrfachverglasungen mit Schichten oder Folien im Gaszwischenraum, die im fernen Infrarotbereich durchlässig sind, gilt diese Norm nicht.

    Mit dem in dieser Norm festgelegten Verfahren wird der U-Wert im mittleren Bereich einer Verglasung bestimmt. Er ist bei der Berechnung des Gesamt-U-Werts von Fenstern, Türen und anderen Abschlüssen zu verwenden. Zusätzlich werden nach demselben Verfahren U-Werte für weitere Zwecke berechnet, besonders für die Voraussage von Wärmeverlusten durch Verglasungen, Erhöhungen der Wärmeleitung im Sommer, Tauwasserbildung auf Glasoberflächen, Auswirkungen der absorbierten Sonnenstrahlung auf die Bestimmung des Sonnenfaktors.
  • Die Berechnung nach DIN EN ISO 10077-1 (Fenster) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 1: Allgemeines, DIN EN ISO 10077-2 (Rahmen) Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen und DIN EN 673 (Verglasung) Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Zur Berechnung des U-Wertes eines Fenster gilt dabei folgende Formel (DIN EN ISO 10077-1):

    U= (Ax U+ Af x Uf +lg x ψg ) / (Ag + A)


    mit A, A f = Ansichtsflächen der Verglasung bzw. des Rahmens
    lg = sichtbarer Umfang der Scheibe
    ψg = linearer Wärmedurchgang desRandverbunds

  • Die Tabellenablesung nach DIN EN ISO 10077-1 /  DIN 4108-4 in Abhängigkeit der U-Werte von Glas (Scheibenaufbau, Art der Gasfüllung) und Rahmen. Hierbei werden die Nenn-U-Werte von Glas und Rahmen mit zusätzlichen Beiwerten zu Bemessungswerten Ui,BW modifiziert/beaufschlagt.

Teilweise bieten herstellende Unternehmen auch standardisierte Fenster an, bei denen der Nachweis bereits durch eine Messung geführt wurde. Andere bieten für ihre Produkte auch Tabellen an, in denen für die üblichen Abmessungen und Rahmenmaterialien die Berechnungen und Korrekturen bereits durchgeführt wurden.

Höchstwerte gemäß GEG

Gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) gelten Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von an die Außenluft angrenzende Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster und Glasdächer. Exemplarisch lauten diese für Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von mindestens 19°C im Heizfall:

  • Fenster und Fenstertüren: Umax = 1,3 W/(m²K) 
  • Dachflächenfenster: Umax = 1,4 W/(m²K) 
  • Verglasungen: Umax = 1,1 W/(m²K) 
  • Vorhangsfassaden: Umax = 1,5 W/(m²K) 
  • Glasdächer: Umax = 2,0 W/(m²K) 
  • Fenstertüren mit Klapp-, Falt-, Schiebe- oder Hebemechanismus: Umax = 1,6 W/(m²K) 
  • Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster mit Sonderverglasungen: Umax = 2,0 W/(m²K)
  • Sonderverglasungen: Umax = 1,6 W/(m²K) 
  • Vorhangfassaden mit Sonderverglasungen: Umax = 2,3 W/(m²K)

Fachwissen zum Thema

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Beschichtungen auf Glasoberflächen werden in Dünnfilm- und Dickfilmschichten unterteilt. Während erstere Schichtdicken von < 1µm...

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Bauphysik

Wärmeschutz: Wärmefluss durch Isolierglas

Aus wärmetechnischer Sicht sind Glasflächen die Schwachstellen eines Gebäudes. Im Vergleich zu früher konnte die Wärmedämmung von...

Bauwerke zum Thema

Unmittelbar an der Uferpromenade des Hamburger Stadtteils Hammerbrook liegt das neue Bürogebäude Hammerbrooklyn, das aus Bauteilen des amerikanischen Pavillons besteht, der ursprünglich für die Expo 2015 in Mailand errichtet worden war.

Unmittelbar an der Uferpromenade des Hamburger Stadtteils Hammerbrook liegt das neue Bürogebäude Hammerbrooklyn, das aus Bauteilen des amerikanischen Pavillons besteht, der ursprünglich für die Expo 2015 in Mailand errichtet worden war.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Hammerbrooklyn in Hamburg

Ein Großteil der Elemente wurden für den Wiederaufbau des ehemaligen amerikanischen Expo-Pavillons an seinem neuen Standort in Hamburg recycelt.

Die polymorphe Capricornbrücke, entworfen von Supergelb Architekten, liegt im Düsseldorfer Medienhafen und verbindet als Formal eigenständiges Element die zwei sehr unterschiedlichen Gebäude der Firmenzentrale Uniper.

Die polymorphe Capricornbrücke, entworfen von Supergelb Architekten, liegt im Düsseldorfer Medienhafen und verbindet als Formal eigenständiges Element die zwei sehr unterschiedlichen Gebäude der Firmenzentrale Uniper.

Verkehr

Capricornbrücke in Düsseldorf

Die polymorphe Glasbrücke verbindet als formal eigenständiges Element zwei sehr unterschiedliche Bauten; die komplexe Form ergibt sich dabei aus den differierenden Gebäudeachsen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Wärmeschutzverglasung

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Sonnenschutz: Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz

Ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Der Einsatz von Sonnenschutzglas kann an allen Fassaden sinnvoll sein.

Ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Der Einsatz von Sonnenschutzglas kann an allen Fassaden sinnvoll sein.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen. Je nach Situation sind verschiedene Maßnahmen notwendig.

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.

Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas

Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas

Ohne besondere Maßnahmen eignet sich Glas nicht besonders gut als Wärmedämmmaterial. Das Maß für den Wärmeverlust ist der...

Wärmeschutz: Wärmefluss durch Isolierglas

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Aus wärmetechnischer Sicht sind Glasflächen die Schwachstellen eines Gebäudes. Im Vergleich zu früher konnte die Wärmedämmung von...

Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert ist die wichtigste Kennzahl für Wärmedämmgläser. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils.

Wärmeschutz: Transparente Wärmedämmung (TWD)

GlassX Crystal Glaselement

GlassX Crystal Glaselement

Mit transparenter Wärmedämmung bezeichnet man zum einen ganz allgemein die Nutzung der Sonnenenergie über eine transparent...

Wärmeschutz: Kondensatbildung auf Wärmedämm-Isoliergläsern

Beispiel Kondensatbildung und Testscheibe mit selbstreinigendem Glas (verhindert die Außenkondensatbildung)

Beispiel Kondensatbildung und Testscheibe mit selbstreinigendem Glas (verhindert die Außenkondensatbildung)

Scheiben beschlagen, wenn sie kälter sind als die umgebende Außenluft und wenn diese Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Trifft...

Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Der Wert erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen. Er ist die Summe der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Sonnenschutz: UV-Durchlässigkeit

Sonnenschutz: UV-Durchlässigkeit

Ultraviolette (UV) Strahlung ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, jenseits der noch sichtbaren violetten Strahlung. Sie...

Sonnenschutz: Selektivitätskennzahl S

Die Selektivität ist vor allem für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant

Die Selektivität ist vor allem für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant

Die Selektivität, auch bezeichnet als Selektivitätskennzahl S, ist für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant. Sie...

Brandschutz: Verglasungen

Wenn Gläser im System den Flammen- und Brandgasdurchtritt für einen bestimmten Zeitraum verhindern, werden sie als Brandschutzverglasung eingestuft

Wenn Gläser im System den Flammen- und Brandgasdurchtritt für einen bestimmten Zeitraum verhindern, werden sie als Brandschutzverglasung eingestuft

Hinsichtlich ihres Brandverhaltens werden Baustoffe in folgende Gruppen unterteilt: Baustoffe die selbst brennen, Baustoffe die...

Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen

Der Feuerwiderstand von Brandschutzverglasungen muss in Tests nachgewiesen werden

Der Feuerwiderstand von Brandschutzverglasungen muss in Tests nachgewiesen werden

Der Feuerwiderstand, auch Brandwiderstand genannt, steht für die Dauer, während der ein Bauteil im Brandfall seine Funktion...

Schallschutz: Begriffe und Größen

Schallschutz: Begriffe und Größen

Der Schutz gegen Lärm gewinnt bei der Planung von Gebäuden zunehmend an Gewicht. Jeder Zweite fühlt sich heute von Lärm belästigt....

Schallschutz: Schalldämmung von Gläsern

Die Schalldämmung von Gläsern wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren beeinflusst: Scheibengewicht: Je schwerer, d.h. je...

Schallschutz: Bewertetes Schalldämm-Maß Rw

Das Schalldämm-Maß R eines Bauteils ist von der Frequenz des Schalls abhängig, wobei sich der bauakustische Bereich von 100 Hz bis...

Schallschutz: Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr

Zur Anpassung von Schallschutzmaßnahmen an bestimmte Standard-Lärmquellen, die z.B. mit einem Schallspektrum ermittelt wurden,...

Schallschutz: Austauschregeln nach DIN EN 12758

Schematische Darstellung von Schalldämmprüfungen im Labor

Schematische Darstellung von Schalldämmprüfungen im Labor

In der Norm werden erweiterte Regeln für Schalldämm-Werte von Verglasungen festgelegt, die bei abweichender Bauart ohne weitere Prüfung angewendet werden können.

Tageslicht und Wohlbefinden

Natürliches Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen - es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und hat einen großen Einfluss auf unsere psychische und physische Gesundheit.

Natürliches Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen - es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und hat einen großen Einfluss auf unsere psychische und physische Gesundheit.

Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen: Es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und beeinflusst die psychische und physische Gesundheit.

Tageslicht: Planungsgrundlagen

Für eine ausreichende Tageslichtversorgung gilt: Auf 50% der Fläche sollen mindestens 300 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden. Auf 95% der Fläche sollen mindestens 100 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden.

Für eine ausreichende Tageslichtversorgung gilt: Auf 50% der Fläche sollen mindestens 300 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden. Auf 95% der Fläche sollen mindestens 100 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden.

Was sind relevante Berechnungsgrößen und Verordnungen für die Tageslichtplanung? Ein Überblick.

Tageslichtnutzung

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei enorme energetische Vorteile. Mit einfachen Maßnahmen kann eine gute Tageslichnutzung umgesetzt werden.

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei enorme energetische Vorteile. Mit einfachen Maßnahmen kann eine gute Tageslichnutzung umgesetzt werden.

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei energetische Vorteile.

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige