Floatglas

Herstellung, Formate und Einsatzbereiche

Floatglas ist das heute am meisten verwendete Bauglas. Sein Herstellungsverfahren wurde 1952 von Alastair Pilkington erfunden und 1959 vorgestellt. Es basiert auf einem endlos-kontinuierlichen Prozess, bei dem die geschmolzene Glasmasse auf ein flüssiges Zinnbad fließt. Aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichts schwimmt das Glas dabei oben. Die Glasmasse breitet sich auf der Metalloberfläche aus, bis sie die sogenannte Gleichgewichtsdicke erreicht hat. Für übliches Bauglas beträgt diese etwa 7 mm. Die Temperatur liegt bei rund 1.100°C. Um eine Oxidation des Zinnbades zu vermeiden, läuft der Prozess unter Schutzgasatmosphäre ab.

Gallerie

Die Dicke des Glases wird über die Geschwindigkeit der Rollen im Kühlbereich eingestellt. Bei der Herstellung von dünneren Gläsern (bis ca. 2 mm Dicke) wird eine höhere Geschwindigkeit der Rollen gefahren, bei dickeren Gläsern wird diese vermindert (bis theoretisch ca. 35 mm Dicke). Der Wechsel zu anderen Glasdicken ist zeitintensiv. So dauert der Wechsel von 4 auf 5 mm etwa 45 Minuten. Das Glas wird bei ca. 600°C in den Kühlbereich überführt, kontrolliert auf ca. 100°C abgekühlt und am Ende automatisch optisch auf Fehler geprüft und geschnitten. Glasscheiben, die im Floatverfahren hergestellt wurden, weisen zueinander planparallele Oberflächen auf. Die Temperaturwechselbeständigkeit von Floatglas beträgt ca. 40°K.

Glasdicken und -formate

Bei der Produktion von 4 mm Floatglas können etwa 1.100 laufender Meter Glas pro Stunde hergestellt werden. Die üblichen Glasdicken sind 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15 und 19 mm. Floatglas wird in der Regel mit einer Breite von 3,50 Metern hergestellt und üblicherweise zu Tafeln im sogenannten Jumboformat von 3,21 x 6,00 Meter Länge geschnitten.

Bis 18 m Länge

Bis vor wenigen Jahren waren die Glasabmessungen auf dieses Format beschränkt. Heute ist die Produktion von Scheibenformaten mit bis zu 18 Metern Länge und mehr möglich. Auch die mögliche Maximalbreite hat sich auf 3,60 Meter erhöht. Dabei können alle gängigen Bearbeitungs- und Veredelungsverfahren eingesetzt werden. Möglich sind Zuschnitte und Kantenbearbeitung als gesäumte, geschliffene oder polierte Kante, Bohrungen im Glas, die Herstellung von gebogenem Glas, vorgespanntem Glas als Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Teilvorgespanntem Glas, laminiertem Verbundsicherheitsglas (VSG) oder absturzsichernder Verglasung. Auch Sonnen- und Wärmeschutzschichten, sowie eine farbliche Gestaltung mittels Digitaldruck, Folien und anderen gängigen Verfahren sind möglich.

Gewicht

Für die Planung spielt es zunächst keine Rolle, ob es sich um Anwendungen mit Standard- oder Übergrößen handelt, da beide den gleichen Anforderungen und physikalischen Grenzen unterliegen. Es ist lediglich das steigende Eigengewicht des Glases zu beachten – Glasgewichte von über 2 bis 3 Tonnen sind dann weiterhin über zwei Glasträger mit Klotzungslagen abzutragen. Dennoch können, unter Beachtung des zunehmenden Gewichts alle klassischen Konstruktionen umgesetzt werden.

Floatglas ist in allen Einsatzbereichen anzutreffen und findet u. a. Verwendung in Fenstern, Schaufenstern, Fassadenverglasungen und Möbeln. Auch Spiegel werden aus hochwertigem Floatglas mit einer chemisch aufgebrachten Silberschicht hergestellt, die durch mehrere Deckschichten geschützt wird. Außerdem ist Floatglas Basisprodukt für die Weiterverarbeitung zu vorgespannten Gläsern (ESG, TVG), Verbundgläsern und Isoliergläsern. Es ist jedoch zu beachten, dass Floatglas einen geringen Vorspanngrad besitzt.

Fachwissen zum Thema

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Bemessung

Bemessung von Horizontalverglasungen

Horizontalverglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind...

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Glasbearbeitung

Gebogene/Gekrümmte Gläser

Gebogene Gläser können mithilfe verschiedener Biegetechniken hergestellt werden und kommen als Gestaltungselemente im Fassaden- und Innenausbau zum Einsatz.

Im Inneren der Floatwanne

Im Inneren der Floatwanne

Herstellung/​Eigenschaften

Geschichte der Glasherstellung

Um das Jahr 1.000 n.Chr. wurden in Europa die ersten Fenster aus Glas hergestellt. Neben kleinen sogenannten Butzenscheiben, die...

Neue Nationalgalerie Berlin

Neue Nationalgalerie Berlin

Vertikale Glaselemente

Vertikalverglasungen

Im Glasbau stellen Vertikalverglasungen den häufigsten Anwendungsfall dar. Linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen sind in DIN...

Bauwerke zum Thema

Der neue Henninger Turm von Meixner Schlüter Wendt Architekten ragt 140 Meter in den Himmel

Der neue Henninger Turm von Meixner Schlüter Wendt Architekten ragt 140 Meter in den Himmel

Wohnen

Henninger-Turm in Frankfurt

Es ist noch gar nicht so lange her, da wollte kaum jemand in einem Hochhaus wohnen. Vor allem nicht in den Plattenbauten, die ab...

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Bildung

Mediathek Puzzle in Thionville

Mit dem Einzug digitaler Wissensträger und veränderten Lese- und Nutzungsgewohnheiten hat sich die Konzeption von Bibliotheken...

Insgesamt wurden 188, etwa 3 x 3 Meter großen Elemente verbaut

Insgesamt wurden 188, etwa 3 x 3 Meter großen Elemente verbaut

Büro/​Verwaltung

Quai Ouest in Paris

Im sogenannten Mediendreieck zwischen den Großbauten der französischen Fernsehsender TF1 und Canal Plus im Pariser Vorort...

Das Swiss Re Next ist das Zentralgebäude auf dem Firmenareal des Schweizer Versicherungsunternehmens am Zürcher Mythenquai

Das Swiss Re Next ist das Zentralgebäude auf dem Firmenareal des Schweizer Versicherungsunternehmens am Zürcher Mythenquai

Büro/​Verwaltung

Swiss Re Next in Zürich

Das Viertel rund um den Mythenquai entstand vor 150 Jahren, als am nordwestlichen Ufer des Zürichsees das Sumpfgebiet...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Einteilung der Basisgläser

Floatglas ist das heute am meisten verwendete Bauglas

Floatglas ist das heute am meisten verwendete Bauglas

Glas ist ein unverzichtbarer Baustoff im Hochbau. Er versorgt Innenräume mit Tageslicht und stellt die optische Verbindung nach...

Floatglas

Herstellung

Herstellung

Wie wird das am meisten verwendete Bauglas hergestellt? Die verfügbaren Formate sind deutlich größer als noch vor wenigen Jahren.

Ornamentglas

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Im Gegensatz zu Floatglas ist Ornamentglas (auch Gussglas genannt) nicht transparent und eben, sondern transluzent und besitzt...

Drahtglas

Drahtglas ist ein Ornamentglas das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch zusammengehalten wird

Drahtglas ist ein Ornamentglas das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch zusammengehalten wird

Drahtglas ist ein Ornamentglas (früher Gussglas), das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch...

Dünnglas

Im Bauwesen werden Gläser mit Glasdicken unter 3 mm als Dünngläser bezeichnet

Im Bauwesen werden Gläser mit Glasdicken unter 3 mm als Dünngläser bezeichnet

Flachgläser mit drei und weniger Millimetern Dicke werden als Dünnglas bezeichnet. Die praktische Untergrenze liegt im Bauwesen...

Profilbauglas

Eisenoxidarmes Profilbauglas am Laborgebäude des Bundesamts für Materialforschung in Berlin, Architekten: Kleyer Koblitz Letzel Freivogel

Eisenoxidarmes Profilbauglas am Laborgebäude des Bundesamts für Materialforschung in Berlin, Architekten: Kleyer Koblitz Letzel Freivogel

Profilbauglas, auch Profilglas oder Industriegussglas genannt, ist eine spezielle Art des Ornamentglases. Es wird unter...

Glassteine

Herstellung von Glasbausteinen

Herstellung von Glasbausteinen

Glassteine, umgangssprachlich auch Glasbausteine genannt, bieten die Möglichkeit, semitransparente Wände herzustellen, die den...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige