Markanter Emporkömmling

Schalungs- und Gerüstbaulösungen für einen Büroturm in Düsseldorf

In Düsseldorf entsteht zwischen Lorettoviertel und Medienhafen derzeit ein 17 Geschosse hohes Bürogebäude. Der Entwickler Pandion beauftragte für den architektonischen Entwurf das Kölner Büro caspar., das bereits einige Projekte in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt realisieren durfte. Mit geplanter Fertigstellung in 2025 sollen auf einem Grundstück mit 12.500 Quadratmeter Größe rund 35.000 Quadratmeter Mietfläche generiert werden. Bis zu 70 Meter ragt das Gebäude dann aus der Düsseldorfer Silhouette. Die Nutzung sieht Büroeinheiten mit einem Mix aus Elementen der New Work-Palette vor.

Gallerie

Dazu wird es einen Fitnessraum, einen begrünten Innenhof sowie eine 400 Quadratmeter große Dachterrasse geben. Diese entsteht an der Schnittstelle des unteren Gebäudeteils sowie des leicht abgesetzten und seitlich abgeschrägten Turms, der die eigenwillige Kubatur des Hochhauses bestimmt. Das Programm ergänzt eine Tiefgarage auf zwei unterirdischen Ebenen mit 440 Stellplätzen, davon weniger als die Hälfte für E-Mobilität, sowie 300 Fahrradstellplätze im Erdgeschoss. Officehome Rise, so der Projektname, ist Teil eines Ensembles, das auch 91 Eigentumswohnungen sowie mietpreisgedämpfte oder öffentlich geförderte Wohnungen und eine Kita integriert.

Projektspezifische Planung und Logistik in beengter innerstädtischer Lage

Im April 2024 fanden die Rohbauarbeiten für das oberste Geschoss des Bürohochhauses statt. Noch bevor die Glas-Aluminiumfassade, die das Gesicht des Bauwerks ausmachen wird, angebracht wurde, musste für die Rohbauarbeiten eine koordinierte Planung und Ausführung der Gerüst- und Schalungsarbeiten vonstattengehen. Hierfür griffen die Baustellenverantwortlichen von Ed. Züblin auf die Kompetenz der Ingenieur*innen vom süddeutschen Unternehmen Peri zurück. Diese passten die hauseigenen Schalungs- und Gerüstlösungen an die speziellen Anforderungen des Projekts an, die teilweise mit einer schwierigen Logistik und einem engen Baufeld mit kaum vorhandener Montage- und Lagerfläche einherging.

Gallerie



Schutzwände gegen Wind und Absturz

Ein enger Zeitplan erforderte es, den Rohbau auch während der Wintermonate errichten zu lassen. Um die Sicherheit in großen Höhen zu gewährleisten, wurden die jeweiligen Rohbaugeschosse lückenlos umschlossen. Die Einhausung erfolgte mit der Peri-Kletterschutzwand auf Basis des schienengeführten RCS-Klettersystems, das die Arbeiter*innen nicht nur vor Absturz, sondern auch vor starkem Wind schützte. Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten wanderten die Schutzwandeinheiten mithilfe der mobilen Kletterhydraulik unabhängig von der Zuhilfenahme eines Krans in die jeweils nächste Etage.

Diverse Schalungslösungen für unterschiedliche Anforderungen

Darüber hinaus kamen die Wandschalung des Systems Maximo, eine Säulenschalung namens Quattro sowie eine Kombination der Deckenschalungssysteme Skydeck und Variodeck zum Einsatz. Die exakte Dimensionierung und objektspezifische Ausführung waren der gemeinsamen Vorplanung durch die Ingenieur*innen der Unternehmen Züblin und Peri geschuldet. So konnte etwa die Höhe der Windschildeinheiten mit 8,75 Metern so dimensioniert werden, dass damit sowohl die Regelgeschosshöhen von 3,65 Meter als auch die oberste Geschosshöhe mit 7,50 Meter ausgeführt werden konnten. Zusätzlich dienten auskragend montierte RCS-MP-Ausfahrbühnen als temporäre Lagerflächen und zum Umsetzen von Lasten. Der unterhalb der Kletterschutzwand umlaufend montierte Seitenschutz der Serie Prokit sorgte für die nötige Absturzsicherung der freien Deckenkanten in den fertiggestellten Rohbaugeschossen.


Traggerüst für auskragende Geschosse
Einen weiteren Beitrag zum Rohbau leistete ein 22,50 Meter hohes Traggerüst des Systems Peri-Up, das die Lasten der südseitig auskragenden Hochhausgeschosse aufnahm. Erst ab dem 8. Obergeschoss war die volle Eigentragfähigkeit des Bauwerks erreicht. Zudem sorgte eine 8 Meter hohe Durchstützung mit Lasttürmen der Produktreihe Multiprop bereits in den unteren Geschossen für ausreichende Stabilität während der verschiedenen Baustadien. Die Logistik, Planung, Umsetzung sowie den baulichen Ablauf bis hin zur Materialrücklieferung unterstützten digitale Systeme des Gerüst- und Schalungsherstellers.

Bauunternehmen: Ed. Züblin, Direktion NRW, Bereich Düsseldorf; Projektbetreuung: PERI Niederlassung Düsseldorf

Fachwissen zum Thema

Beim Bau der ADAC-Zentrale in München schützte eine blickdichte Protect-Einhausung die obersten Geschosse vor Wind und Wetter.

Beim Bau der ADAC-Zentrale in München schützte eine blickdichte Protect-Einhausung die obersten Geschosse vor Wind und Wetter.

Gerüstarten

Einhausungen und Bekleidungen von Gerüstkonstruktionen

Um die Umgebung einer Baustelle sowie die zu sanierende Bausubstanz vor Wetter, Staub und Schmutz zu schützen, werden Gerüsteinhausungen und -bekleidungen verwendet.

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Klettersysteme

Kletterschutzwand (Schutzschild)

Mit steigender Bauwerkshöhe wachsen auch die Windbelastungen und die Anforderungen an die Arbeitssicherheit. Kletterschutzwände...

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Klettersysteme

Klettersysteme und Selbstklettertechnik

Bei der Errichtung von Hochhäusern oder turmartigen Bauwerken sind Kletterschalungen unabdingbar. Wie funktionieren diese, welche Unterschiede gibt es?

Fallkopfschalung (System Skydeck)

Fallkopfschalung (System Skydeck)

Wand-/​Deckenschalungen

Rahmenschalungen für Decken

Deckenschalungen bestehen allgemein im Wesentlichen aus einer horizontalen Tragkonstruktion, die die Schalhaut unterstützt und die...

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Wand-/​Deckenschalungen

Rahmenschalungen für die Wand

Rahmenschalungssysteme aus Stahl oder Aluminium mit fix montierter Schalungshaut erlauben das schnelle Schalen großer Flächen - je nach Schalungsplatte mit unterschiedlicher Oberflächenqualität.

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Wand-/​Deckenschalungen

Rundschalungen

Rund oder nur auf rund gemacht: Gebogene Wände können mithilfe entsprechender Schalungen kantenfrei oder polygonal ausgeführt werden.

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

Gerüstarten

Traggerüste

Unverzichtbare temporäre Helfer: Traggerüste nehmen die anfallenden Lasten auf und leiten sie sicher bis in den Untergrund oder eine tragfähige Unterkonstruktion.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Größter Hochbehälter im Harzneu

Der neue Hochbehälter Petze IV bei Hildesheim ging Ende 2024 in Betrieb.

Der neue Hochbehälter Petze IV bei Hildesheim ging Ende 2024 in Betrieb.

Auf der Baustelle des Trinkwasserspeichers Petze IV waren Hygiene und projektspezifische Schalungslösungen gefragt. 

Kreisrund im Akkordneu

Über drei bis vier Geschosse erhebt sich das außergewöhnliche, kreisrunde Bauwerk für den Neubau der Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen.

Über drei bis vier Geschosse erhebt sich das außergewöhnliche, kreisrunde Bauwerk für den Neubau der Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen.

Mit einem runden Bauwerk und einem Riegel für die Werkstätten werden ehemals mehrere Berufsschulstandorte in einem organisiert. Projektspezifische Schalungslösungen unterstützen das Großprojekt.

Wildbrücke im Nordschwarzwaldneu

Betonage des Lückenschlusses auf dem Brückenscheitel in 12 Metern Höhe durch das Team des Unternehmens PORR noch vor Fertigstellung des Überbaus

Betonage des Lückenschlusses auf dem Brückenscheitel in 12 Metern Höhe durch das Team des Unternehmens PORR noch vor Fertigstellung des Überbaus

Eine Grünbrücke soll es künftig Tieren erlauben, die Autobahn A8 im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ungestört zu queren. Die Baumaßnahme der integralen Bogenbrücke erfolgte in koordinierter Maßarbeit.

3D-Druck im Bestand

In Lindau erhält ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren ein neues Obergeschoss mit 3D-gedruckten Wänden.

In Lindau erhält ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren ein neues Obergeschoss mit 3D-gedruckten Wänden.

Ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren erhält ein neues Obergeschoss mit Wänden, die im 3D-Druckverfahren entstanden sind.

70.000 Kubikmeter Modulgerüst umhüllen die Elstertalbrücke

Die zweistöckige Rundbogenbrücke ist nicht nur ein historisch wertvolles Bauwerk, sondern nach wie vor ein wichtiger Teil der Bahninfrastruktur.

Die zweistöckige Rundbogenbrücke ist nicht nur ein historisch wertvolles Bauwerk, sondern nach wie vor ein wichtiger Teil der Bahninfrastruktur.

Die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt wird bis 2025 saniert. Ein komplexes Volumengerüst unterstützt die laufende Sanierung des Bauwerks mit rund zwölf Millionen Ziegelsteinen.

Baustelle Gymnasium Langenhagen

Das neue Gymnasium in Langenhagen entsteht im Nordwesten der Stadt nach einem Entwurf von Gernot Schulz Architektur.

Das neue Gymnasium in Langenhagen entsteht im Nordwesten der Stadt nach einem Entwurf von Gernot Schulz Architektur.

Beim Bau des Holz-Beton-Hybrids kommen wirtschaftliche Schalungssysteme zum Einsatz, die einen schnellen Baufortschritt garantieren.

Betonbau ohne Kraneinsatz

Dieses Betonwohnhaus wurde ohne Kraneinsatz mit einer Systemschalung aus Kunststoff erstellt

Dieses Betonwohnhaus wurde ohne Kraneinsatz mit einer Systemschalung aus Kunststoff erstellt

Holz oder Stahl sind im Wohnhausbau die üblichen Materialien für die Schalungen von Ortbeton. Aufgrund ihres hohen Gewichts ist in...

Bogenbrücke über die Oder

Der Neubau der Oderbrücke erfolgt als Netzwerkbogenbrücke mit Carbonhängern, hier hinter dem Trag- und Arbeitsgerüst versteckt.

Der Neubau der Oderbrücke erfolgt als Netzwerkbogenbrücke mit Carbonhängern, hier hinter dem Trag- und Arbeitsgerüst versteckt.

Sie ersetzt eine über 150 Jahre alte Eisenbahnbrücke und wurde mithilfe einer projektspezifischen Gerüst-Systemlösung errichtet.

Bunker mit grünem Hut

Der etwa 40 m hohe Flakturm IV in Hamburg wird mit einer pyramidenartigen Aufstockung um weitere 20 m erhöht.

Der etwa 40 m hohe Flakturm IV in Hamburg wird mit einer pyramidenartigen Aufstockung um weitere 20 m erhöht.

Eine fünfgeschossige begrünte Pyramide wird bald den montrösen Flakturm IV in Hamburg krönen. Über Rampen soll der Betonberg auch von außen bestiegen werden können.

Das Runde im Eckigen

Das kollaborative Büro- und Forschungsgebäude Grid entsteht nach einem Entwurf von Herzog de Meuron in Basel-Allschwil.

Das kollaborative Büro- und Forschungsgebäude Grid entsteht nach einem Entwurf von Herzog de Meuron in Basel-Allschwil.

Offene runde Treppenhäuser und Laubengänge zeichnen das Projekt eines kollaborativen Büro- und Forschungsgebäudes in Basel-Allschwil aus.

Der Form angepasst

Die Rundschornsteine des Heizkraftwerks Gotha-West sind V-förmig angeordnet.

Die Rundschornsteine des Heizkraftwerks Gotha-West sind V-förmig angeordnet.

Für Beschichtungsarbeiten an den Schornsteinen des Blockheizkraftwerks Gotha-West wurden Gerüstsysteme benötigt, die sich der besonderen Bauwerksgeometrie anpassen ließen.

Ein Viadukt für das Saaletal

Die neue Saaletalbrücke erstreckt sich über 1,2 Kilometer Länge und in bis zu 60 Metern Höhe als Hybrid aus Spannbetonhohlkörper und einer Stahlverbundkonstruktion.

Die neue Saaletalbrücke erstreckt sich über 1,2 Kilometer Länge und in bis zu 60 Metern Höhe als Hybrid aus Spannbetonhohlkörper und einer Stahlverbundkonstruktion.

Die Saaletalbrücke entstand als erste Brücke Deutschlands in hybrider Bauweise: Als Spannbetonhohlkasten im Freivorbau sowie in Stahlverbundbauweise im Taktschiebeverfahren.

Eine Arena entsteht

Die Multifunktionshalle BernauArena mit Platz für 2.000 Zuschauer besetzt mit bis zu 78 Metern Länge und 55 Metern Breite einen Großteil des Areals am Ladeburger Dreieck in Bernau bei Berlin.

Die Multifunktionshalle BernauArena mit Platz für 2.000 Zuschauer besetzt mit bis zu 78 Metern Länge und 55 Metern Breite einen Großteil des Areals am Ladeburger Dreieck in Bernau bei Berlin.

Raum für Vereins-, Ligasport und Veranstaltungen soll die BernauArena ab kommendem Jahr bieten. Eine große Bauaufgabe von besonderer Komplexität, nicht zuletzt hinsichtlich der Dachkonstruktion.

Fachwerk trifft Rollfeld

Die Airport Academy, die Raum für ein Trainingszentrum bieten soll, entsteht nach Plänen von Auer Weber Architekten auf dem Areal des Flughafens München (Visualisierung).

Die Airport Academy, die Raum für ein Trainingszentrum bieten soll, entsteht nach Plänen von Auer Weber Architekten auf dem Areal des Flughafens München (Visualisierung).

Ein zwei Geschosse hohes Betonfachwerk, das an die Start- und Landebahnen aus der Vogelperspektive erinnert, umgibt den Sockel der im Bau befindlichen Airport Academy am Flughafen München.

Fliegende Dachkonstruktion

Für die Erweiterung des Portland International Airport wurde ein seismisch entkoppeltes Dach aus Holz entwickelt.

Für die Erweiterung des Portland International Airport wurde ein seismisch entkoppeltes Dach aus Holz entwickelt.

Für die Erweiterung des Hauptterminals am Portland International Airport wurden 16 Segmente einer Holzdachkonstruktion bei laufendem Flughafenbetrieb transportiert und montiert.

Freivorbaubrücke in Nordmazedonien

Vier Freivorbaugeräte halfen dabei, die Brücke zwischen den Städten Kičevo und Podvis in 64 Betonierabschnitten fertigzustellen.

Vier Freivorbaugeräte halfen dabei, die Brücke zwischen den Städten Kičevo und Podvis in 64 Betonierabschnitten fertigzustellen.

Das Viadukt ist Teil einer Autobahn und wuchs dank Freivorbau-Schalwagen in luftiger Höhe zusammen.

Geometrisch angepasst

Die Basilika St. Ulrich und Afra in der Augsburger Innenstadt prägt das Stadtbild.

Die Basilika St. Ulrich und Afra in der Augsburger Innenstadt prägt das Stadtbild.

Drei statisch unterschiedliche Systeme liegen der Einrüstung für die Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg zugrunde. Die Sanierungsarbeiten reichten bis zur Turmspitze in 93 Metern Höhe und erforderten hohe Präzision des Gerüstbaus und der Planung.

Gerüste für die Plattenbausiedlung

In der Großwohnsiedlung Wernigerode-Stadtfeld ließ die städtische GWW den Eckwohnblock eines typischen DDR-Plattenbaus aus den 1980er-Jahren sanieren.

In der Großwohnsiedlung Wernigerode-Stadtfeld ließ die städtische GWW den Eckwohnblock eines typischen DDR-Plattenbaus aus den 1980er-Jahren sanieren.

In Wernigerode modernisiert die städtische Wohnungsbaugesellschaft ihre Bestandsbauten. Für die Fassadenarbeiten eines Eckwohnblocks wurden 3.300 Quadratmeter eines Gerüstsystems für komplexe Gebäudestrukturen montiert.

Hochwasserschutz in Sichtbetonqualität

Zu den jüngsten Hochwasserschutzmaßnahmen in Zeitlarn gehört eine 1.900 Meter lange und bis zu 4 Meter hohe Schutzwand aus Stahlbeton.

Zu den jüngsten Hochwasserschutzmaßnahmen in Zeitlarn gehört eine 1.900 Meter lange und bis zu 4 Meter hohe Schutzwand aus Stahlbeton.

Knapp zwei Kilometer lang und vier Meter hoch ist die Hochwasserschutzwand in Zeitlarn, die mit ihrer brettgeschalten Oberfläche zugleich gestalterische Anforderungen erfüllt.  

Im Takt über das Tal

Parallel zum Bestandsbauwerk der Talbrücke Krondorf entstehen die Pfeiler für den Neubau, der 40 Meter hoch und 455 Meter lang sein wird.

Parallel zum Bestandsbauwerk der Talbrücke Krondorf entstehen die Pfeiler für den Neubau, der 40 Meter hoch und 455 Meter lang sein wird.

Die alte Talbrücke Krondorf entsprach den heutigen Anforderungen nicht mehr. Die Umsetzung des parallel verlaufenden Neubaus erfolgte im ausgeklügelten Taktschiebeverfahren.

In elf Schritten überbaut

Die Neckarbrücke in Benningen wurde vom Stuttgarter Büro Leonhardt, Andrä und Partner geplant.

Die Neckarbrücke in Benningen wurde vom Stuttgarter Büro Leonhardt, Andrä und Partner geplant.

Genügend Raum zur Durchfahrt großer Schiffe lässt die Neckarbrücke Benningen, deren Überbau mithilfe von Kragarmkonsolen im Taktschiebeverfahren realisiert wurde.

Klettersystem für Kontrollturm

Der neue Tower des Flughafens Buenos Aires bei Ezeiza im Bau: Mit Antenne misst der Turm nach Fertigstellung 108 Meter.

Der neue Tower des Flughafens Buenos Aires bei Ezeiza im Bau: Mit Antenne misst der Turm nach Fertigstellung 108 Meter.

Die sich wandelnde Geometrie des Schaftbereichs und die auskragenden Decken des Kontrollzentrums verlangten beim Bau des Towers am Flughafen Buenos Aires nach ausgeklügelten Schalungs- und Gerüstlösungen.

Komplexe Dachsanierung vor der bayerischen Alpenkulisse

Ein 14 Meter hohes Arbeits- und Schutzgerüst half bei den komplexen Sanierungsarbeiten des Flachdachs einer Produktionsstätte im oberbayerischen Siegsdorf.

Ein 14 Meter hohes Arbeits- und Schutzgerüst half bei den komplexen Sanierungsarbeiten des Flachdachs einer Produktionsstätte im oberbayerischen Siegsdorf.

Bei laufendem Betrieb konnte eine aufwendige Dachsanierung eines Produktionsgebäudes der Adelholzner  Alpenquelle vorgenommen werden. Dabei spielten Faktoren wie Hygiene und Arbeitssicherheit eine wichtige Rolle.

Komplexität der Höhe

Die Auskragung in rund 125 Metern Höhe ist für das charakteristische Aussehen und den Namen ONE verantwortlich.

Die Auskragung in rund 125 Metern Höhe ist für das charakteristische Aussehen und den Namen ONE verantwortlich.

Den spezifischen Anforderungen im Großprojekt eines Büro- und Hotelhochhauses mit 49 Stockwerken  begegneten individuell angepasste Gerüstsystemlösungen.

Markanter Emporkömmling

Das Projekt Officehome Rise entsteht derzeit in innerstädtischer Lage von Düsseldorf und wurde vom Kölner Architekturbüro caspar. entworfen.

Das Projekt Officehome Rise entsteht derzeit in innerstädtischer Lage von Düsseldorf und wurde vom Kölner Architekturbüro caspar. entworfen.

Ein neuer Hochhauskomplex in der Nähe des Medienhafens und Düsseldorfer Rheinufers profitiert von der koordinierten Planung und Umsetzung von Schalungs- und Gerüstbauarbeiten aus einer Hand.

Neue Türme für die Skyline

  Auf dem ehemaligen Deutsche-Bank-Dreieck in Frankfurt am Main wachsen bis 2025 vier Türme in die Höhe.

Auf dem ehemaligen Deutsche-Bank-Dreieck in Frankfurt am Main wachsen bis 2025 vier Türme in die Höhe.

Ab 2025 ergänzen die Türme des FOUR Frankfurt mit bis zu 233 Metern Höhe die Skyline der hessischen Stadt. Die Umsetzung erforderte eine präzise Baustellenplanung mit abgestimmten Gerüst- und Schalungslösungen, Klettertechnik und Logistik.

Pylon für Schrägseilbrücke bei Zwickau

Markantes Kennzeichen der neuen Schrägseilbrücke bei Zwickau ist der 34 Meter hohe Pylon.

Markantes Kennzeichen der neuen Schrägseilbrücke bei Zwickau ist der 34 Meter hohe Pylon.

Schalungen und Arbeitsgerüste wuchsen für diesen Brückenpfeiler schrittweise in den Himmel.

Sanierung des Berliner Funkturms

Um den 147 m hohen Berliner Funkturm vor Rost zu schützten, standen auch in diesem Jahr wieder Sanierungsarbeiten an

Um den 147 m hohen Berliner Funkturm vor Rost zu schützten, standen auch in diesem Jahr wieder Sanierungsarbeiten an

Für bemerkenswerte Bauwerke ihrer Stadt finden die Berliner adäquate Spitznamen. Der Funkturm am Messegelände macht da keine...

Schalungsvorgang im Fliegertakt

Eine maßgeschneiderte Schalwagenlösung ermöglichte den Bau des 550 Meter langen und 27 Meter breiten Vorfahrtstisches am neuen Terminal 3 des Frankfurter Flughafens.

Eine maßgeschneiderte Schalwagenlösung ermöglichte den Bau des 550 Meter langen und 27 Meter breiten Vorfahrtstisches am neuen Terminal 3 des Frankfurter Flughafens.

V-förmige Betonstützen und Unterzüge tragen die Erschließungsebene des neuen Terminal 3 am Frankfurter Flughafen. Dank eines ausgeklügelten Schalwagens verkürzte sich deren Bauzeit erheblich.

Spezialschalung für komplexe Stützen

Der Bau der neuen Hauptverwaltung von HeidelbergCement bietet Raum für Experimente.

Der Bau der neuen Hauptverwaltung von HeidelbergCement bietet Raum für Experimente.

Mehrere Stützen verschmelzen in einem Foyer zu komplexen Tragelementen – ein Fall für anspruchsvolle Spezialschalungen.

Synergien auf der Baustelle

Nach Abriss einer alten Kaufhausstruktur entsteht der neue Gewerbekomplex Hertener Höfe auf einem Areal mit 16.327 m² Fläche.

Nach Abriss einer alten Kaufhausstruktur entsteht der neue Gewerbekomplex Hertener Höfe auf einem Areal mit 16.327 m² Fläche.

Den hohen Anforderungen auf der Baustelle konnte mit einer ausgeklügelten Baustellenlogistik und einem gekoppelten Gesamtsystem für Schalungen und Gerüste begegnet werden.

Synergien im Bauablauf

Im Science Park III entsteht im Rahmen der Ulmer Wissenschaftsstadt ein Bürokomplex mit Raum für Labore und Forschung.

Im Science Park III entsteht im Rahmen der Ulmer Wissenschaftsstadt ein Bürokomplex mit Raum für Labore und Forschung.

Synchronisierte Systemlösungen für Gerüstbau und Rohbau halfen bei der Errichtung eines Bürokomplexes mit drei achtgeschossigen Türmen in Ulm.

Temporäre Theatertechnik

Für das Nationaltheater Mannheim entstand eine Ersatzspielstätte namens OPAL, also Oper am Luisenpark. Die Leichtbauhalle hat während der Generalsanierung des Haupthauses eine voraussichtliche Nutzungsdauer von vier Jahren.

Für das Nationaltheater Mannheim entstand eine Ersatzspielstätte namens OPAL, also Oper am Luisenpark. Die Leichtbauhalle hat während der Generalsanierung des Haupthauses eine voraussichtliche Nutzungsdauer von vier Jahren.

Gerüstlösung als Theatertechnik: In der Interimsspielstätte der Oper Mannheim verwendeten die Beteiligten ein Systemgerüst für die Bühnentechnik.

Unter dem barocken Kleid

Das Humboldt-Forum nach dem Entwurf des Architekten Franco Stella zeigt sich auf drei Seiten als barockes Stadtschloss, ...

Das Humboldt-Forum nach dem Entwurf des Architekten Franco Stella zeigt sich auf drei Seiten als barockes Stadtschloss, ...

Die rekonstruierte Fassade des Humboldt-Forums in Berlin verbirgt einen Betonrohbau, der dank entsprechender Schalungssysteme zeit- und kostensparend realisiert werden konnte.

Vereinsheim aus dem 3D-Drucker

Im nordrhein-westfälischen Nordkirchen entsteht derzeit ein Sportvereinsheim mithilfe der innovativen Betondrucktechnik.

Im nordrhein-westfälischen Nordkirchen entsteht derzeit ein Sportvereinsheim mithilfe der innovativen Betondrucktechnik.

Im nordrhein-westfälischen Nordkirchen entsteht derzeit das erste öffentliche Gebäude aus extrudiertem Beton im 3D-Druckverfahren – ein Meilenstein.

Verwandlung eines Industriedenkmals

Der historische Gasometer auf dem neuen EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg wird derzeit zu einem Büroturm umgebaut.

Der historische Gasometer auf dem neuen EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg wird derzeit zu einem Büroturm umgebaut.

Der denkmalgeschützte Gasometer in Berlin-Schöneberg verwandelt sich derzeit in einen Büroturm. Für die Umsetzung kam eine Kombilösung aus Gerüsten und Schalungen zum Einsatz.

Was die Welt im Innersten zusammenhält

In einen Wald am Rande von Darmstadt entsteht neben dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung die Teilchenbeschleunigeranlage Fair.

In einen Wald am Rande von Darmstadt entsteht neben dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung die Teilchenbeschleunigeranlage Fair.

Das zentrale Element der Teilchenbeschleunigeranlage Fair bei Darmstadt ist das Ringbauwerk, in dem Schwerionen annähernd Lichtgeschwindigkeit erreichen. Ein Blick auf die Baustelle.

Wetterschutzdach für eine Denkmalsanierung

Einrüstung und Montage des Wetterschutzdachs an der historischen Kapelle in Raunertshofen

Einrüstung und Montage des Wetterschutzdachs an der historischen Kapelle in Raunertshofen

Die denkmalgerechten Sanierungsarbeiten an einer Kirche aus dem 18. Jahrhundert werden durch ein Wetterschutzdach sowie Arbeits- und Schutzgerüste innen und außen unterstützt.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige