Klettersysteme und Selbstklettertechnik

Kletterschalungen zählen zu den diskontinuierlichen Schalungssystemen und dienen zur Herstellung von turmartigen Bauteilen und Bauwerken. In Bezug auf den Umsetzvorgang in den nächsten Betonierabschnitt unterscheidet man kranunabhängige (= Selbstkletterschalungen) und kranabhängige Kletterschalungen. Für die Grund- und Demontage beider Arten von Kletterschalungen ist ein Kran notwendig. Die Klettereinheiten werden teilweise am Schalboden vormontiert und dann mit dem Kran zu den Aufhängestellen umgesetzt.

Gallerie

Die Arbeitsfugen zwischen den Betonierabschnitten bleiben sichtbar und lassen mit den Elementfugen eine schachbrettartige Flächengliederung erkennen. Diese systemimmanenten Strukturen und Flächengliederungen liegen bei Einhaltung der Herstellerangaben und der handwerklichen Sorgfalt innerhalb der Toleranzen an die Bauwerksanforderungen. Sie stellen das gewöhnlich zu erwartende Erscheinungsbild der Betonansichtsfläche dar.

Betonierabschnitte eines Hochhauskerns

Selbstkletterschalungen werden stets am Bauwerk entlang geführt. Sie können daher auch bei höheren Windgeschwindigkeiten (bis ca. 72 km/h) in den nächsthöheren Fertigungsabschnitt umgesetzt werden. So lassen sich beispielsweise die Betonierabschnitte eines Hochhauskerns geschossweise herstellen. Zwischen den Abschnitten werden Arbeitsfugen mit der Anschlussbewehrung für den nächsten Abschnitt ausgebildet und die Kräfte der einzelnen Klettereinheiten in den zuletzt betonierten Fertigungsabschnitt eingeleitet. Dazu werden durch Anker in Verbindung mit angeschraubten Aufhängeschuhen Befestigungspunkte geschaffen, die die Belastungen in den Stahlbeton einleiten. Der frisch betonierte Fertigungsabschnitt wird durch die Kletterschalung nicht belastet. Die Lastableitung aus dem Frischbetondruck erfolgt wie bei Standardwandschalungen über Schalungsankersysteme.

Selbstklettereinheiten bestehen im Wesentlichen aus folgenden Systemelementen:

  • Aufhängeschuhe, angeschraubt an Kletteranker
  • Kletterprofile
  • Fahrwagen mit Stützkonstruktion für die Schalung
  • Kletterkonsolen (vertikale und horizontale Profile, meist mit Druckstreben)
  • Hydraulikanlage (Aggregat, Hydraulische Kletterwerke, Steuereinheit, Leitungen)
Der erste Wandabschnitt wird konventionell geschalt. Vorlaufanker, die für die Kletterkonsolen als Aufhängestellen dienen, werden miteingebaut. Zwischenzeitlich werden die Kletterkonsole und die Arbeitsbühne vorbereitet und ggf. Kletterwerke mit Hydraulikzylinder installiert.

Nach dem Ausschalen des ersten Betonierabschnitts werden Aufhängeschuhe montiert und die Kletterkonsolen eingehängt. Die Schalung (Träger- oder Rahmenschalung) wird auf die Kletterkonsolen gestellt und verbunden; die Stellschalung an den vorhergehenden Betonierabschnitt herangefahren und eingerichtet. Durch Justiereinrichtungen kann die Schalung horizontal und vertikal eingestellt werden. Die Vorlaufanker werden an der Schalung befestigt und danach die Bewehrungsarbeiten durchgeführt. Die Schließschalung wird in Betonierposition gefahren, die Schalung geankert und anschließend betoniert.

Der zweite Betonierabschnitt wird ausgeschalt und die Schalung gereinigt. Nach der Montage der Aufhängeschuhe im zweiten Betonierabschnitt werden die Kletterprofile mit dem Kran eingefädelt und an den Aufhängeschuhen gesichert. Die Hydraulikleitungen werden verlegt und an das Hydraulikaggregat und die Hydraulikzylinder der Kletterwerke angeschlossen. Danach erfolgt das Umsetzen der Klettereinheit in den nächsten Abschnitt. Die Nachlaufbühnen können nach bzw. während des Hochkletterns der Klettereinheiten montiert werden (abhängig von den Bauwerks- und Baustellenbedingungen).

Geschwindigkeit, Systeme und Wirtschaftlichkeit

In der Regel liegen die effektiven Klettergeschwindigkeiten je Einheit bei etwa 0,2 bis 0,5 m/min. Selbstkletterschalungen kommen auch bei Bauwerken oder Bauteilen bis zu ±15° Neigung zum Einsatz. Belastungen von ca. 160 kN je Aufhängestelle sind möglich.

Selbstkletterschalungen werden mit fest integrierten Kletterantrieben angeboten oder auch mit mobilen Hubzylindern. Der Vorteil von mobilen Systemen liegt in der geringeren Anzahl an Hydrauliksätzen und den dadurch niedrigeren Gerätekosten. In den Lohnkosten ist allerdings der zusätzliche Aufwand für das Manipulieren der mobilen Hubsysteme zu berücksichtigen. Außerdem entfällt beim Klettervorgang das Vorausklettern des Kletterprofils, das hier fest in die Kletterkonsole eingebaut ist. Bei Selbstkletterschalungen ist die mobile Hydraulik vor allem bei mittelhohen Gebäuden zwischen zehn und 30 Geschossen wirtschaftlich.

An wandartigen Bauwerksstrukturen werden in der Regel zwei einseitige Selbstkletterschalungen gegenüber eingesetzt. Eine Variante bildet die nur einseitige Anordnung einer Klettereinheit, bei der die gegenüberliegende Wandschalung samt Arbeitsbühne über eine Galgenkonstruktion abgehängt ist.

Plattformen und Außenbühnen

Selbstkletterschalungen können auch zu großen Selbstkletterplattformen zusammengefasst werden. Diese Plattformen kommen bei Hochhauskernen zum Einsatz und tragen die komplette Innen- und Außenschalung. Bei vorauseilenden Kernen werden zusätzlich die Außenbühnen samt Einhausung an die Plattform gehängt. Werden die Kernwände zusammen mit den Geschossdecken betoniert, so werden die Außenbühnen nicht benötigt. Eine Variante bilden selbstkletternde Schachtschalungen, die mit Hilfe von nur einem zentralen Kletterwerk die Innenschalung von Aufzugs- oder Treppenschächten umsetzen.

Für den wirtschaftlichen Systemvergleich ist die Bauteil-/Bauwerkshöhe entscheidend. Aus ihr ergibt sich die Anzahl der erzielbaren Einsätze für die Systeme, auf die alle Fixkosten, die sich insbesondere aus der Grund- und Demontage sowie dem Transport zusammensetzen, umzulegen sind.

Fachwissen zum Thema

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Grundlagen Schalungen

Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen

In der Regel wird eine Wandschalung zweihäuptig ausgeführt. Wenn kein zweites Schalelement Platz hat oder eine Durchankerung nicht möglich ist, kommen einhäuptige Schalungen zum Einsatz.

Einsatz einer Kletterschalung beim DC Tower in Wien - Ansicht der Heber

Einsatz einer Kletterschalung beim DC Tower in Wien - Ansicht der Heber

Klettersysteme

Kletterantrieb

Einseitige Selbstklettersysteme sind in der Regel über Kletterprofile am Bauwerk geführt. Plattformsysteme können auch direkt am...

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Klettersysteme

Kletterschutzwand (Schutzschild)

Mit steigender Bauwerkshöhe wachsen auch die Windbelastungen und die Anforderungen an die Arbeitssicherheit. Kletterschutzwände...

Abb. links oben und unten: Sperranker für einseitige Verankerung für Kletterschalungen; rechts oben und unten: Wellenanker als verlorener Ankerstab für die einseitige Verankerung für Kletterschalungen, Einsatz auch in Verbindung mit Konen möglich

Abb. links oben und unten: Sperranker für einseitige Verankerung für Kletterschalungen; rechts oben und unten: Wellenanker als verlorener Ankerstab für die einseitige Verankerung für Kletterschalungen, Einsatz auch in Verbindung mit Konen möglich

Klettersysteme

Verankerung von Kletterschalungen am Bauwerk

Für das Umsetzen von Kletterschalungen in den nächsten Betonierabschnitt sind vorab Aufhängestellen – sogenannte Vorlaufanker – ...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Klettersysteme und Selbstklettertechnik

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Bei der Errichtung von Hochhäusern oder turmartigen Bauwerken sind Kletterschalungen unabdingbar. Wie funktionieren diese, welche Unterschiede gibt es?

Kletterantrieb

Einsatz einer Kletterschalung beim DC Tower in Wien - Ansicht der Heber

Einsatz einer Kletterschalung beim DC Tower in Wien - Ansicht der Heber

Einseitige Selbstklettersysteme sind in der Regel über Kletterprofile am Bauwerk geführt. Plattformsysteme können auch direkt am...

Verankerung von Kletterschalungen am Bauwerk

Abb. links oben und unten: Sperranker für einseitige Verankerung für Kletterschalungen; rechts oben und unten: Wellenanker als verlorener Ankerstab für die einseitige Verankerung für Kletterschalungen, Einsatz auch in Verbindung mit Konen möglich

Abb. links oben und unten: Sperranker für einseitige Verankerung für Kletterschalungen; rechts oben und unten: Wellenanker als verlorener Ankerstab für die einseitige Verankerung für Kletterschalungen, Einsatz auch in Verbindung mit Konen möglich

Für das Umsetzen von Kletterschalungen in den nächsten Betonierabschnitt sind vorab Aufhängestellen – sogenannte Vorlaufanker – ...

Kletterschutzwand (Schutzschild)

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Mit steigender Bauwerkshöhe wachsen auch die Windbelastungen und die Anforderungen an die Arbeitssicherheit. Kletterschutzwände...

Gleitschalung

Gleitschalungen kommen zum Einsatz, wenn fugenlose Bauwerke oder kurze Bauzeiten mit hohen Tagesleistungen erforderlich sind.

Gleitschalungen kommen zum Einsatz, wenn fugenlose Bauwerke oder kurze Bauzeiten mit hohen Tagesleistungen erforderlich sind.

Im 24-Stunden-Betrieb wachsen im Gleitschalverfahren erstellte Bauwerke kontinuierlich und fugenlos heran. Für den Einsatz gibt es jedoch einige wesentliche Voraussetzungen.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige