Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.
Bild: Peter Grundmann
Wohnen
Haus Fügener bei Leipzig
Die Ästhetik des Stahlgerüstes
Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.
Bild: Rory Gardiner
Wohnen
Geschosswohnung im australischen Kew
Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft
Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.
Bild: Koichi Torimura
Wohnen
Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans
Tanzende Dreiecke
Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.
Bild: Peri, Weißenhorn
Wohnen
Einfamilienhaus in Beckum
Vom Experiment zum Wohnraum
Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.
Bild: Rafael Gamo
Wohnen
Wohnhaus in Mexiko-Stadt
Kontrast der Texturen
Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.
Bild: Niveditaa Gupta
Wohnen
Wohnhaus in Zirad
Ein Haus der Betonexperimente
In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.
Bild: Chao Zhang
Wohnen
Sky Yards Hotel in Jiaozuo
Gezielt gerahmte Aussicht
Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.
Bild: Lorenzo Pierucci Studio
Wohnen
Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan
Schwungvolle Betonformation
Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.
Bild: Philipp Obkircher für Euroboden
Wohnen
Wohnensemble in München
Verdichtet und veredelt
Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.
Bild: Lacroix Chessex Architectes, Genf / Olivier di Giambattista
Wohnen
Wohnheim für Jugendliche in Anières
Zu Stein geworden
Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.
Bild: Yurika Kono, Tokio
Wohnen
Einfamilienhaus in Tokio
Urbaner Urwald
Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.
Bild: Bruno Helbling, Zürich
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden
Lob des Zwischenraums
Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.
Bild: Christian Herbert Hildebrand / Zugestates, Zug
Wohnen
Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz
Grüne Welle
Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf
Bild: Empa, Dübendorf / Foto: Roman Keller
Wohnen
DFAB House in Dübendorf
Ein Bau schlägt Wellen
Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex
Bild: Hélène Binet, London
Wohnen
Wohnhaus Vex in London
Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech
Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Wohnen
56 Leonard Street in New York
Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton
Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)
Bild: LBBW Immobilien, Stuttgart
Wohnen
Wohntürme Friends in München
Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker
PERI Schulungsprogramm
Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.