Der Form angepasst
Schornsteineinrüstung für das Heizkraftwerk Gotha
Etwa 9.000 Haushalte der thüringischen Stadt Gotha versorgt das
Blockheizkraftwerk Gotha-West mit Fernwärme und Strom. Weit
sichtbar sind dabei fünf Schornsteine, die rund 30 Meter in die
Höhe ragen. Im Zuge von Umrüstungs- und Modernisierungsmaßnahmen am
ursprünglich 1994 in Betrieb gegangenen Heizkraftwerk erhielten die
Schornsteine eine neue Beschichtung. Die für die Arbeiten
notwendige Gerüstlösung erforderte aus zweierlei Gründen besonderes
Fingerspitzengefühl.
Gallerie
Besonderheiten bei der Ausführung
Da die Schornsteine nicht gerade gereiht, sondern auf v-förmigem
Grundriss angeordnet sind, mussten die Arbeitsplattform entsprechen
ausgeführt werden. Zudem galt es, komplex verlaufende
Rohrzuleitungen zwischen den Schornsteinen und dem Betriebsgebäude
zu berücksichtigen, was aufgrund fehlender Bestandspläne eine
Herausforderung für die Planung darstellte.
Das regional ansässige Gerüstbau-Unternehmen B&E aus Bad
Langensalza wählte für diese Aufgabe eine Systemlösung – bestehend
aus einem Arbeits- und Schutzgerüst auf Basis des
Peri-Up-Gerüstbaukastens. Gewählt wurde das System aufgrund
der schnellen Montage, hohen Sicherheit und der Flexibilität. Zum
Einsatz kam eine maßgeschneiderte Konstruktion auf Basis des
metrischen 25-Zentimeter-Gerüstrasters, das sich an die
Bauwerksgeometrie anpassen ließ. Mithilfe von Peri-Up- und
Variokit-Stahlriegeln konnte die tragfähige Auflagersituation für
das eigentliche Arbeitsgerüst errichtet werden. Gelbe Eckbleche
an den mit Gerüstbelägen ausgestatteten Arbeitsebenen sorgten
dafür, dass sich diese eng an die Schornsteinzylinder
anschmiegten.
Gallerie
Die Rohrzuleitungen zwischen den Schornsteinen und dem
Betriebsgebäude konnten berücksichtigt werden, indem in circa 6
Metern Höhe eine weitgespannt überbrückende Zwischenebene
ausgeführt wurde. Diese Überbrückungslösung basierte wiederum auf
Systembauteilen des Variokit-Ingenieurbaukastens. Die beiden
verwendeten Systeme mit jeweils metrischem Grundraster und
kompatiblen Bauteilen ermöglichte die komplexe geometrische
Anpassung mit nur geringem Einsatz von Kupplungen. Laut Hersteller
konnte so eine Lösung ohne Stolperkanten und Lücken mit möglichst
kleinem Abstand zum Bauwerk ausgeführt werden, die eine hohe
Arbeitssicherheit und Nutzungsqualität sicherstellt.