Peri GmbH (Hrsg.): Arbeitsheft Sichtbeton, Ausg. 02/2010
Sichtbeton hat sich zu einem der wichtigsten Gestaltungsmittel in der modernen Architektur entwickelt. Kein anderer Baustoff...
Arbeitsstättenrichtlinie A2.1
Die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) A2.1 fasst arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zum Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen sowie Vorgaben für das Betreten von Gefahrenbereichen zusammen.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Technische Regel konkretisiert die Arbeitsstättenverordnung und listet Schutzmaßnahmen in entsprechender Rangfolge auf.
Ausschreibung Sichtbeton
An Sichtbetonflächen werden sehr hohe ästhetische Ansprüche gestellt. Doch bei deren Bewertung spielt immer auch der persönliche...
Ausschreibungstexte Gerüste
Hilfe bei Ausschreibungstexten bietet das digitale Tool STLB-Bau
Bild: www.stlb-bau-online.de
Das Verfassen von Ausschreibungstexten und Leistungsverzeichnissen dürfte zu einer allgemein unbeliebten sowie fehleranfälligen...
Ausschreibungstexte Schalungen
Hilfe bei Ausschreibungstexten bietet das digitale Tool STLB-Bau
Bild: www.stlb-bau-online.de
Das Verfassen von Ausschreibungstexten und Leistungsverzeichnissen dürfte zu einer allgemein unbeliebten sowie fehleranfälligen...
BG-Bau-Broschüre: Gerüstbau
Bild: BG Bau
Die Publikation der Berufsgenossenschaft zur Planung und Ausschreibung von Gerüsten gibt es als kostenlose Pdf-Datei.
DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton
Qualitativ hochwertige Sichtbetonflächen entstehen nur, wenn fachgerechte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb...
DGUV-Vorschrift und -Regel zu Bauarbeiten
In ihrer aktuellen Fassung wurde die Vorschrift neu strukturiert, erheblich gestrafft und inhaltlich grundlegend überarbeitet.
Bild: BG BAU
Die Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten beinhaltet unter anderem rechtsverbindliche Regelungen zur Baustellenleitung, zur Standsicherheit von baulichen Anlagen sowie zu Gefahren durch Absturz oder herabfallende Gegenstände.
Digitale Lösung für die Sicherheit von Gerüsten
Scaffeye ist eine digitale Lösung zur Planung, Prüfung und Dokumentation von Gerüsten (Screenshot Website).
Bild: Scaffeye, Longuich
Die Sicherheitsprüfung via App sowie die Verwaltung beliebig vieler Gerüste sind das Kernstück der webbasierten Software.
DIN 4426: Sicherheitstechnische Anforderungen in Gefahrenbereichen
Gefahrenbereiche sollten grundsätzlich so gesichert sein, dass mögliche Unfallstellen nicht zugänglich sind. Die DIN 4426 zu diesem Thema wurde erweitert und überarbeitet.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Norm ist die Grundlage für die Planung von Sicherungssystemen bei der Bauausführung.
FVHF-Leitlinie: Gerüste bei Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden
Bild: FVHF
Der Handlungsleitfaden gibt wichtige Hinweise zur sicheren Planung und Ausschreibung sowie zur fachgerechten Ausführung und Verankerung von Regelkonstruktionen.
Gefährdungsbeurteilung im Gerüstbau
Die BG Bau bietet ein Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung an
Bild: www.bgbau-medien.de
Der Gerüstbau gehört zu den Gewerken mit der höchsten Gefahrenklasse. Es ist daher unabdingbar, dass der Arbeitsschutz täglich...
Gerüste für Fassaden mit WDVS
Bei der Planung und Ausführung von Gerüsten an Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) sind einige Besonderheiten zu...
Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg.): Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten, Ausg. 201-011
Sie sind die Alleskönner unter den Gerüsten: Arbeitsgerüste bestehen aus Stahl, Holz oder Aluminium, sind Arbeitsplatz und Zugang...
Schalungs- und Gerüstplanung
Peri CAD eigent sich auch zur Berechnung komplexer Lösungen
Bild: www.peri.de
Die Software Peri CAD kann für vielfältigste Aufgaben in der Schalungs- und Gerüstplanung eingesetzt werden – von einfachen...
SiGe-Software
1998 trat § 4 der BaustellV Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen in Kraft. Seitdem sind Bauherren...
TRBS 2121: Technische Regeln für Betriebssicherheit
Vorlaufend montierte Geländer reduzieren im Sinne der Neufassung der TRBS das Absturzrisiko bei Gerüstbau und -nutzung.
Bild: Peri, Weißenhorn
Die Richtlinie behandelt in Teil 1 die Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten.
PERI Schulungsprogramm
Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.