Das Tragwerk der Brücken über den Lahnbach und die Lafnitz für die Fürstenfelder Schnellstraße S7 in Österreich wurde von der Vertikalen in die Horizontale geklappt.
Bild: TU Wien
Scheinbar wie von selbst entfaltet sich das aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzte Tragwerk. Beim Bau der S7 bei Fürstenfeld kam die Technik erstmals zum Einsatz.
Formflexibles Schalungswerkzeug
Im Rahmen des Forschungsprojekts Flex4Beton wurde der Prototyp eines adaptiven Schalungswerkzeugs geschaffen.
Bild: Andreas Fraundorfer / Hochschule München
Der aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Prototyp dient der Herstellung dreidimensional gekrümmter Betonbauteile.
Hauchdünn geschalt
Der Future Tree besetzt den Außenbereich der Erweiterung des Hauptsitzes von Basler & Hofmann im schweizerischen Esslingen.
Bild: Joris Burger / Gramazio Kohler Research, ETH Zürich
Eine nur 1,5 Millimeter starke 3D-gedruckte Schalung formte den Sichtbetonstamm des Future Tree in Esslingen im Kanton Zürich.
Mineralschaum als Schalung
Im Rahmen des Forschungsprojeks Foamwork des Instituts Digital Building Technologies (DBT) an der ETH Zürich entstand mithilfe einer neuen Schalungsmethode ein betonsparendes Deckenelement.
Bild: Digital Building Technologies (DBT), ETH Zürich / Foto: Patrick Bedarf
Mithilfe von 3D-gedruckten Aussparungelementen aus recycelbarem Material entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Foamwork ein Deckenelement, das neue Schalungsmethoden auslotet.
Recycelbare Schalungen aus Industriewachs
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Non-Waste-Wachsschalungen" wird an der TU Braunschweig eine neuartige Schalungstechnologie erprobt
Bild: ITE, Technische Universität Braunschweig
Die Herstellung frei geformter Betonbauteile steht im Zentrum eines Forschungsprojekts an der Technischen Universität...
Schalhaut aus dem 3D-Drucker
Im neuen Hauptsitz der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Leipzig verbindet eine geschwungene Treppe die verschiedenen Geschosse.
Bild: Doka, Maisach
Aus Sand gedruckt sind Teile der Schalung für die mehrfach gekrümmten Bauteile einer Treppe in einem Leipziger Bankneubau.
Schalungsfreie Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Die Bewehrungskörbe entstehen dank der Mesh-Technologie in einem digitalisierten und automatisierten Vorfertigungsprozess.
Bild: MESH, Zürich
Durch einen digitalen, automatisierten Prozess können Freiformen und komplexe Strukturen aus Stahlbeton ohne Schalung realisiert werden. Die Technologie wurde an der ETH Zürich entwickelt.
Stahlseilnetz als Schalung
Eine Forschergruppe der ETH Zürich entwickelte eine innovative Dachkonstruktion und testete ihr Ergebnis in einem 1:1-Modell.
Bild: Michael Lyrenmann, Zürich
Keine konventionelle Schalung, sondern ein Lehrgerüst aus Stahlseilen nutzte die Forschergruppe rund um Professor Philippe Block...
PERI Schulungsprogramm
Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.