Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).
Bild: Peri, Weißenhorn
Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?
Ankertechnik (ein- und beidseitig)
Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton
Bild: Peri, Weißenhorn
Schalelemente lassen sich neben der üblichen beidseitigen Ankertechnik mittlerweile auch nur von einer Seite ankern, was zu Personal-, Material- und Kosteneinsparungen führt.
Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen
Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung
Bild: Christian Hofstadler, Graz
In der Regel wird eine Wandschalung zweihäuptig ausgeführt. Wenn kein zweites Schalelement Platz hat oder eine Durchankerung nicht möglich ist, kommen einhäuptige Schalungen zum Einsatz.
Aufgaben / Funktionen von Schalungen
Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.
Bild: Peri, Weißenhorn
Die Schalung bringt den Beton in Form – und trägt gleichzeitig die in den verschiedenen Stadien des Bauprozesses entstehenden Lasten in die Unterkonstruktion ab.
Definition und Übersicht Schalungen
Beispiel Freiformschalung
Bild: Peri, Weißenhorn
Im Zusammenhang mit dem Begriff Schalung ist auf länderspezifische Definitionen zu achten, einerseits um die Leistungen richtig...
Schalungsträger
Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut
Bild: Peri, Weißenhorn
Schalungsträger sind, wie die Bezeichnung bereits aussagt, Träger, die die Schalhaut/Schaltafeln tragen bzw. in der richtigen...
Schalhaut / Schalungsplatten
Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.
Bild: Peri, Weißenhorn
Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es?
Oberflächenstrukturen und Effekte
Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.
Schalhautklassen
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen.
Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen
Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge
Bild: Christian Hofstadler, Graz
Undichte Schalungshaut- und Elementfugen ermöglichen den Austritt von Zementleim. Die Undichtigkeiten führen zu lokalen...
Trennmittel
Auftragen eines Trennmittels
Bild: Peri, Weißenhorn
Das Trennmittel soll die Haftung zwischen Beton und Schalungshaut verhindern und das Entlüften des Betons fördern. Neben der...
Sichtbeton
Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen
Bild: Peri, Weißenhorn
Bei Sichtbeton werden hohe Anforderungen an die Oberfläche gestellt. In Abhängigkeit von der geforderten Qualität folgen besonders...
Rechtliche Grundlagen Betonoberflächen
Die Bauherrin oder der Bauherr entscheidet gemeinsam mit dem Planenden, ob gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaften an die...
Dokumentationen
Unvollständiger Informationsfluss
Bild: Christian Hofstadler, Graz
Die umfassende (lückenlose) Dokumentation von Bauleistungen ist aufgrund der vielen Projektbeteiligten, die zu unterschiedlichen...
Dokumentation der Schalarbeiten
Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)
Bild: Christian Hofstadler, Graz
Bevor mit den Ausführungsarbeiten begonnen werden kann, sind die Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Schalarbeiten zu...
Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Anforderungen von Schalungen
Produktionssystem (Produktivitätswürfel)
Bild: Christian Hofstadler, Graz
Aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Perspektive nehmen Schalarbeiten für beinahe jedes Ortbeton-Bauvorhaben eine hohe...
Kalkulation der Baustelle
Im Bauwesen wird in der Regel die Zuschlagskalkulation zur Ermittlung der Kosten und in weiterer Folge der Preise herangezogen....
Kosten für Stahlbetonarbeiten
Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten
Bild: Hofstadler, Christian: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, S. 20, Springer-Verlag, Heidelberg 2007
Einzelkosten der StahlbetonarbeitenDie Einzelkosten für die Stahlbetonarbeiten KSTB,EK [EUR] können für das gesamte Bauwerk nach...
Kosten für Sichtbeton
Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die Kosten für Sichtbeton sind höher als jene für Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen seiner Oberfläche. Die...
Arbeitssicherheit
Arbeiter beim Entfernen der Keramikverkleidung am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia; Architekten: Santiago Calatrava
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Nach §3 des ArbSchG (vom 7. August 1996; BGBl. I S. 1246) ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des...
Umweltverträglichkeit von Schalungen
Die verwendeten Schalungshautarten und Schalungssysteme sollten nur geringstmögliche Belastungen für die Umwelt darstellen. Es...
PERI Schulungsprogramm
Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.