Der Form angepasstneu

Die Rundschornsteine des Heizkraftwerks Gotha-West sind V-förmig angeordnet.

Die Rundschornsteine des Heizkraftwerks Gotha-West sind V-förmig angeordnet.

Für Beschichtungsarbeiten an den Schornsteinen des Blockheizkraftwerks Gotha-West wurden Gerüstsysteme benötigt, die sich der besonderen Bauwerksgeometrie anpassen ließen.

Komplexität der Höheneu

Die Auskragung in rund 125 Metern Höhe ist für das charakteristische Aussehen und den Namen ONE verantwortlich.

Die Auskragung in rund 125 Metern Höhe ist für das charakteristische Aussehen und den Namen ONE verantwortlich.

Den spezifischen Anforderungen im Großprojekt eines Büro- und Hotelhochhauses mit 49 Stockwerken  begegneten individuell angepasste Gerüstsystemlösungen.

3D-Druck im Bestand

In Lindau erhält ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren ein neues Obergeschoss mit 3D-gedruckten Wänden.

In Lindau erhält ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren ein neues Obergeschoss mit 3D-gedruckten Wänden.

Ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren erhält ein neues Obergeschoss mit Wänden, die im 3D-Druckverfahren entstanden sind.

70.000 Kubikmeter Modulgerüst umhüllen die Elstertalbrücke

Die zweistöckige Rundbogenbrücke ist nicht nur ein historisch wertvolles Bauwerk, sondern nach wie vor ein wichtiger Teil der Bahninfrastruktur.

Die zweistöckige Rundbogenbrücke ist nicht nur ein historisch wertvolles Bauwerk, sondern nach wie vor ein wichtiger Teil der Bahninfrastruktur.

Die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt wird bis 2025 saniert. Ein komplexes Volumengerüst unterstützt die laufende Sanierung des Bauwerks mit rund zwölf Millionen Ziegelsteinen.

Aufgebockt und verschifft

Die Netzwerkbogenbrücke, die den Oberbau des Mittelfeldes der Wellsburg Bridge bildet, wurde am Ufer des Flusses Ohio vorgefertigt.

Die Netzwerkbogenbrücke, die den Oberbau des Mittelfeldes der Wellsburg Bridge bildet, wurde am Ufer des Flusses Ohio vorgefertigt.

Der am Ufer des Ohio vorgefertigte Oberbau der Wellsburg Bridge reiste dank großer Bargen und ausgeklügelter Aufbockvorrichtungen flussabwärts zu seinem Bestimmungsort.

Baustelle Gymnasium Langenhagen

Das neue Gymnasium in Langenhagen entsteht im Nordwesten der Stadt nach einem Entwurf von Gernot Schulz Architektur.

Das neue Gymnasium in Langenhagen entsteht im Nordwesten der Stadt nach einem Entwurf von Gernot Schulz Architektur.

Beim Bau des Holz-Beton-Hybrids kommen wirtschaftliche Schalungssysteme zum Einsatz, die einen schnellen Baufortschritt garantieren.

Betonbau ohne Kraneinsatz

Dieses Betonwohnhaus wurde ohne Kraneinsatz mit einer Systemschalung aus Kunststoff erstellt

Dieses Betonwohnhaus wurde ohne Kraneinsatz mit einer Systemschalung aus Kunststoff erstellt

Holz oder Stahl sind im Wohnhausbau die üblichen Materialien für die Schalungen von Ortbeton. Aufgrund ihres hohen Gewichts ist in...

Bunker mit grünem Hut

Der etwa 40 m hohe Flakturm IV in Hamburg wird mit einer pyramidenartigen Aufstockung um weitere 20 m erhöht.

Der etwa 40 m hohe Flakturm IV in Hamburg wird mit einer pyramidenartigen Aufstockung um weitere 20 m erhöht.

Eine fünfgeschossige begrünte Pyramide wird bald den montrösen Flakturm IV in Hamburg krönen. Über Rampen soll der Betonberg auch von außen bestiegen werden können.

Das Runde im Eckigen

Das kollaborative Büro- und Forschungsgebäude Grid entsteht nach einem Entwurf von Herzog de Meuron in Basel-Allschwil.

Das kollaborative Büro- und Forschungsgebäude Grid entsteht nach einem Entwurf von Herzog de Meuron in Basel-Allschwil.

Offene runde Treppenhäuser und Laubengänge zeichnen das Projekt eines kollaborativen Büro- und Forschungsgebäudes in Basel-Allschwil aus.

Fachwerk trifft Rollfeld

Die Airport Academy, die Raum für ein Trainingszentrum bieten soll, entsteht nach Plänen von Auer Weber Architekten auf dem Areal des Flughafens München (Visualisierung).

Die Airport Academy, die Raum für ein Trainingszentrum bieten soll, entsteht nach Plänen von Auer Weber Architekten auf dem Areal des Flughafens München (Visualisierung).

Ein zwei Geschosse hohes Betonfachwerk, das an die Start- und Landebahnen aus der Vogelperspektive erinnert, umgibt den Sockel der im Bau befindlichen Airport Academy am Flughafen München.

Freivorbaubrücke in Nordmazedonien

Vier Freivorbaugeräte halfen dabei, die Brücke zwischen den Städten Kičevo und Podvis in 64 Betonierabschnitten fertigzustellen.

Vier Freivorbaugeräte halfen dabei, die Brücke zwischen den Städten Kičevo und Podvis in 64 Betonierabschnitten fertigzustellen.

Das Viadukt ist Teil einer Autobahn und wuchs dank Freivorbau-Schalwagen in luftiger Höhe zusammen.

Gerüste für die Plattenbausiedlung

In der Großwohnsiedlung Wernigerode-Stadtfeld ließ die städtische GWW den Eckwohnblock eines typischen DDR-Plattenbaus aus den 1980er-Jahren sanieren.

In der Großwohnsiedlung Wernigerode-Stadtfeld ließ die städtische GWW den Eckwohnblock eines typischen DDR-Plattenbaus aus den 1980er-Jahren sanieren.

In Wernigerode modernisiert die städtische Wohnungsbaugesellschaft ihre Bestandsbauten. Für die Fassadenarbeiten eines Eckwohnblocks wurden 3.300 Quadratmeter eines Gerüstsystems für komplexe Gebäudestrukturen montiert.

In elf Schritten überbaut

Die Neckarbrücke in Benningen wurde vom Stuttgarter Büro Leonhardt, Andrä und Partner geplant.

Die Neckarbrücke in Benningen wurde vom Stuttgarter Büro Leonhardt, Andrä und Partner geplant.

Genügend Raum zur Durchfahrt großer Schiffe lässt die Neckarbrücke Benningen, deren Überbau mithilfe von Kragarmkonsolen im Taktschiebeverfahren realisiert wurde.

Klettersystem für Kontrollturm

Der neue Tower des Flughafens Buenos Aires bei Ezeiza im Bau: Mit Antenne misst der Turm nach Fertigstellung 108 Meter.

Der neue Tower des Flughafens Buenos Aires bei Ezeiza im Bau: Mit Antenne misst der Turm nach Fertigstellung 108 Meter.

Die sich wandelnde Geometrie des Schaftbereichs und die auskragenden Decken des Kontrollzentrums verlangten beim Bau des Towers am Flughafen Buenos Aires nach ausgeklügelten Schalungs- und Gerüstlösungen.

Pylon für Schrägseilbrücke bei Zwickau

Markantes Kennzeichen der neuen Schrägseilbrücke bei Zwickau ist der 34 Meter hohe Pylon.

Markantes Kennzeichen der neuen Schrägseilbrücke bei Zwickau ist der 34 Meter hohe Pylon.

Schalungen und Arbeitsgerüste wuchsen für diesen Brückenpfeiler schrittweise in den Himmel.

Sanierung des Berliner Funkturms

Um den 147 m hohen Berliner Funkturm vor Rost zu schützten, standen auch in diesem Jahr wieder Sanierungsarbeiten an

Um den 147 m hohen Berliner Funkturm vor Rost zu schützten, standen auch in diesem Jahr wieder Sanierungsarbeiten an

Für bemerkenswerte Bauwerke ihrer Stadt finden die Berliner adäquate Spitznamen. Der Funkturm am Messegelände macht da keine...

Schalungsvorgang im Fliegertakt

Eine maßgeschneiderte Schalwagenlösung ermöglichte den Bau des 550 Meter langen und 27 Meter breiten Vorfahrtstisches am neuen Terminal 3 des Frankfurter Flughafens.

Eine maßgeschneiderte Schalwagenlösung ermöglichte den Bau des 550 Meter langen und 27 Meter breiten Vorfahrtstisches am neuen Terminal 3 des Frankfurter Flughafens.

V-förmige Betonstützen und Unterzüge tragen die Erschließungsebene des neuen Terminal 3 am Frankfurter Flughafen. Dank eines ausgeklügelten Schalwagens verkürzte sich deren Bauzeit erheblich.

Spezialschalung für komplexe Stützen

Der Bau der neuen Hauptverwaltung von HeidelbergCement bietet Raum für Experimente.

Der Bau der neuen Hauptverwaltung von HeidelbergCement bietet Raum für Experimente.

Mehrere Stützen verschmelzen in einem Foyer zu komplexen Tragelementen – ein Fall für anspruchsvolle Spezialschalungen.

Unter dem barocken Kleid

Das Humboldt-Forum nach dem Entwurf des Architekten Franco Stella zeigt sich auf drei Seiten als barockes Stadtschloss, ...

Das Humboldt-Forum nach dem Entwurf des Architekten Franco Stella zeigt sich auf drei Seiten als barockes Stadtschloss, ...

Die rekonstruierte Fassade des Humboldt-Forums in Berlin verbirgt einen Betonrohbau, der dank entsprechender Schalungssysteme zeit- und kostensparend realisiert werden konnte.

Was die Welt im Innersten zusammenhält

In einen Wald am Rande von Darmstadt entsteht neben dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung die Teilchenbeschleunigeranlage Fair.

In einen Wald am Rande von Darmstadt entsteht neben dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung die Teilchenbeschleunigeranlage Fair.

Das zentrale Element der Teilchenbeschleunigeranlage Fair bei Darmstadt ist das Ringbauwerk, in dem Schwerionen annähernd Lichtgeschwindigkeit erreichen. Ein Blick auf die Baustelle.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige