Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2013
185 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen, kartoniert
Preis: 29,00 EUR
ISBN 978-3-8167-8800-3
Die heutige Bauweise mit hochgedämmten, möglichst luftdichten
Gebäudehüllen trägt zur Verringerung von Wärmeverlusten bei. Im
Innenraum kann sie zu einer erhöhten Raumluftfeuchte führen und
durch unzureichendes Lüften zu Feuchteschäden und Schimmelpilzen.Da
manuelles Lüften oftmals nicht ausreicht, bzw. nicht so regelmäßig
durchführbar ist, um den notwendigen Luftwechsel
zu gewährleisten, besteht ein zunehmender Bedarf an
Lüftungssystemen. Aber welches System ist für welchen Gebäudetyp am
besten geeignet? Dieser Frage geht der Autor Anton Höß in dem Buch
Welche Lüftung braucht das Haus? auf den Grund.
Zuerst stellt Höß, der über 20 Jahre als Leiter des FB
Gebäudetechnik beim TÜV Süd arbeitete, das Lüftungs- und
Heizverhalten von gestern, heute und morgen gegenüber. Hier wird
vor allem deutlich wie sich durch das Verschärfen der normativen
Rahmenbedingungen (z.B. EnEV) und dem technischen Fortschritt neue,
energieeffiziente Bauweisen (Passivhaus, Niedrigenergiehaus)
hierzulande etabliert haben. Weiter beschreibt der Autor die
verschiedenen hygienischen und bauphysikalischen Anforderungen in
Räumen aus der Sicht des Nutzers, der Behörden oder des Bauherren
und wie diese hinsichtlich geltender Normen und Regeln zu
realisieren sind. Anschließend werden die verschiedenen
Lüftungssysteme kurz vorgestellt und deren Vor- und Nachteile
erläutert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Komponenten, Bauteilen
und Lüftungsgeräten, die mit vielen farbigen Fotografien
anschaulich beschrieben werden. Danach folgen Lüftungssysteme für
fensterlose Räume, freie Lüftungssysteme und ventilatorgestützte
Systeme. Schließlich greift das zehnte Kapitel die zentrale Frage
auf, welche Lüftung das Haus nun letztlich braucht. Die
verschiedenen Systeme werden gegenübergestellt und hinsichtlich
Kann-Kriterien und Muss-Kritierien unterschieden – Aspekte wie
Raumluftqualität, Wärmerückgewinnung,
Brand- und Schallschutz sowie Betriebskosten gehören dabei zu den
Entscheidungskriterien. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele, die mit
Grafiken, Grundrissen und Fotos hinterlegt sind, werden
abschließend die jeweiligen Besonderheiten des Systems hinsichtlich
Ausführung, Eigenschaften und Kosten dargestellt.
Das Buch soll Architekten, Fachingenieuren und Handwerkern die
tägliche Arbeit erleichtern, aber auch für Bauherren oder
Immobilienbesitzer ist es ein hilfreiches Werkzeug, um die Wahl für
das richtige Lüftungssystem
bequemer zu gestalten und deren Vor- und Nachteile besser bewerten
zu können.