Das neue Gebäudeenergiegesetz
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
Beuth Verlag, Berlin 2021
1. Auflage, 557 Seiten, A5, broschiert
Preis: 52 EUR
ISBN 978-3-410-29941-7
Seit dem 01. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, mit dem ein einheitliches Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden geschaffen wurde. Wer also in Deutschland baut, kommt künftig am GEG nicht vorbei. Das neue Gesetz ist das Ergebnis der Anforderungen an die Harmonisierung im nationalen wie auch im europäischen Rechtsgebiet. Es führt die bisher geltenden Regelwerke Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und setzt diese gleichzeitig außer Kraft.
Wer also in Deutschland baut, kommt künftig am GEG nicht vorbei. Hier bietet das im Beuth Verlag erschienene Fachbuch Das neue Gebäudeenergiegesetz – Wegweiser, Begründungen, Kommentare von Horst.-P. Schettler-Köhler eine Hilfestellung. Einleitend wirft der Autor einen Blick auf die Vorgeschichte des Gesetzes – inklusive des gescheiterten Gesetzesentwurfs im Jahr 2016 – und stellt die Neuregelung in den Kontext der europäischen Richtlinien zum Energieeinsparrecht. Im zweiten Teil werden die wesentlichen Neuerungen zusammengefasst und die alten und neuen Regelungen in praktischen Übersichten einander gegenübergestellt. Nicht zuletzt bietet das Fachbuch einen Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung und die nächste Novellierung des GEG. Der gesamte Gesetzestext ist außerdem im originalen Wortlaut enthalten.
Über den Autor
Horst-P. Schettler-Köhler ist bereits seit 1992 in die Entwicklung
der Wärmeschutz- und Heizungsanlagen-Verordnungen involviert. 30
Jahre lang nun war er aktives Mitglied in mehreren Normungsgremien
im Bereich der Gebäudetechnik und der Energieeffizienz von
Gebäuden. Er ist Mitautor mehrerer Kommentare zu diesen
Verordnungen und hat zahlreiche Fachaufsätze und Buchbeiträge zu
den Themen Wärmeschutz, Energieeinsparung und Heizungstechnik sowie
Normung veröffentlicht. Er war außerdem ständiges Mitglied des
Redaktionsbeirates der Beuth-Zeitschrift „EnEV aktuell“. Von 2002
bis 2018 war Schettler-Köhler deutscher Vertreter in den
Ausschüssen nach der Europäischen Richtlinie über die
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD); unter anderem auch in
dem Komitee, das von den Mitgliedstaaten zur Lenkung der
europäischen Normungsaktivitäten zu dieser Richtlinie eingerichtet
wurde. -tg