Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik
Sensible Speicher, Latente Speicher, Systemintegration
Springer Vieweg, Wiesbaden 2021
565 Seiten, 4 s/w und 428 Farb-Abbildungen, Hardcover + eBook
24,6 x 17,7 x 4 cm
Auch ausschließlich als eBook (PDF) erhältlich.
Preis: 99,99 EUR
ISBN 978-3-658-34509-9
Die Speicherung von Wärme in großen Wasserreservoirs ist bereits
seit Jahrtausenden bekannt. Heute reichen die Potenziale der
thermischen Speicherung von der Gebäudeklimatisierung über die
Eisspeichertechnologie für den ganzjährigen Betrieb einer Wärmpumpe
bis hin zum gezielten Einsatz von Phase-Change-Materialien und
vielfältigen Hybridformen. Einen umfassenden Einblick in die
Grundlagen, Einsatzgebiete und Lösungen der thermischen Speicherung
gibt das im Verlag Springer Vieweg erschienene Buch Thermische
Energiespeicher in der Gebäudetechnik des Autors Prof. Dr.
Johannes Goeke. Einer der Schwerpunkte des Werkes liegt auf der
Gebäudetechnik und dem Einsatz sensibler Speicher im
Quartier.
Goeke beschreibt auf 565 Seiten verständlich und nachvollziehbar
was im Bereich der Energiespeicherung derzeit Stand der Technik und
Forschung ist. Das beginnt mit wichtigen naturwissenschaftlichen
Grundlagen und erstreckt sich über Einsatzgebiete, Messmethoden,
Materialeigenschaften und die Dynamik von thermischen Speichern bis
hin zu ingenieurtechnischen Ansätzen, um im Planungsalltag die
beste der geeigneten Lösungen zu finden. Dabei liegt der Fokus auf
dem innerhalb der Gebäudetechnik relevanten Anwendungsbereich
zwischen 0 und 100 °C.
Doch das Themenfeld der thermischen Speicherung ist groß und so können in dem Buch – wie der Autor selbst anmerkt – nicht alle Themen und Aspekte der thermischen Energiespeicherung behandelt bzw. einige Gesichtspunkte nur kurz erwähnt werden. Jedes der 17 Kapitel aber schließt mit einer praktischen und umfangreichen Literaturliste, sodass eine Vertiefung im Einzelfall jederzeit möglich ist.
Aus dem Inhalt
- Historische Entwicklung von thermischen Speichern
- System und Funktion thermischer Speicher
- Physikalische Grundlagen
- Wärmeübertragung
- Verluste beim thermischen Speicher
- Einsatz von Warmwasserspeichern im Gebäude
- Latentwärmespeicher
- Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien
- Materialien und Korrosion
- Messmethoden der Wärmekapazität – Schmelzenthalpie
- Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial
- Beladungssystematik von thermischen Speichern
- Sensible thermische Speicher im Quartier
- Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern
- Elektro-Speicherheizungen
- Gebäude als thermische Energiespeicher
- Autarkie mit integrierten Warmwasserspeichern im Gebäude
Prof. Dr. Johannes Goeke verfügt über 30 Jahre Erfahrung aus der Forschung- und Entwicklungstätigkeit in der Gebäudetechnik. Er lehrt und forscht an der TH Köln im Bereich Thermische Energiespeicher, Physik, Prozessmesstechnik und Automatisierungstechnik. Er ist in den Arbeitsgruppen zur VDI-Richtlinie 4657 Planung und Integration von Energiespeichern im Gebäude sowie Thermische Speicher (TES) aktiv und bringt diese Erfahrung in seinen zahlreichen Publikationen auf dem Gebiet der latenten Wärmespeicher ein.