Nutzung der Windenergie
FIZ Karlsruhe und BINE Informationsdienst (Hg.)
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2016
7. überarbeite Auflage, 160 Seiten, 98 farbige Abbildungen, Grafiken und Tabellen, kartoniert
Preis: 29,80
ISBN 978-3-8167-9587-2
Der geplante sukzessive Ausstieg aus der Atomenergie bis zum
Jahr 2022 verpflichtet zu einer alternativen Stromgewinnung in
Deutschland. Der Windenergie kommt hier eine wichtige Rolle zu; sie
trägt schon heute in erheblichem Maße zu einer klima- und
ressourcenschonenden Energieversorgung bei. Deutschlandweit waren
bis Ende 2014 knapp 26.000 Windenergie- und Windkraftanlagen
installiert, die zusammen rund 56 Milliarden Kilowattstunden Strom
erzeugten und damit rein rechnerisch 16 Millionen
Vierpersonenhaushalte versorgen konnten.
Das Fachbuch Nutzung der Windenergie, verfasst von Siegfried
Heier und herausgegeben vom Leibniz-Institut für
Informationsinfrastruktur und dem BINE-Informationsdienst,
einer Bürger-Information für neue Energietechniken, liefert
einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen dieser
regenerativen und klimaneutralen Technologie. Im Mittelpunkt der
Betrachtungen steht die Technik von Windenergie-Anlagen und ihre
Funktionsweise sowie die Planung und der Ausbau. Außerdem werden
die meteorologischen Voraussetzungen behandelt, die rechtlichen
Rahmenbedingungen und Fragen der Wirtschaftlichkeit. Auch über
aktuelle Forschungsaktivitäten wird berichtet.
Aus dem Inhalt:
- Stand und Perspektiven der Windenergienutzung
- Windenergie international
- Der Wind – seit 3000 Jahren im Dienste der Menschheit
- Meteorologische und physikalische Grundlagen
- Bauformen von Windkraftanlagen und Systemen am Markt
- Komponenten und Technik von marktgängigen Anlagen
- Windparks
- Netzintegration
- Inselsysteme
- Planung, Aufbau und Repowering von Windkraftanlagen Potenziale in Deutschland
- Betrieb von Windkraftanlagen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Ökobilanz
- Windenergieforschung und -entwicklung