Wohnungslüftung – frei und ventilatorgestützt
Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung
Beuth-Verlag, Berlin 2016
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, 407 Seiten, A5, broschiert
Preis: 44 EUR
ISBN 978-3-410-25270-2
Aufgrund des energiesparenden Bauens werden Gebäude heutzutage
immer luftdichter ausgeführt, sodass beim üblichen
Lüftungsverhalten oftmals nicht genügend Frischluft ins Innere
gelangt. Ist der erforderliche Mindestluftwechsel
nicht mehr gegeben, so werden die Anforderungen an den Bautenschutz
und an die Lufthygiene nicht mehr erfüllt, im ungünstigsten Fall
kann es zur Schimmelbildung kommen. Aber welche Art der
Wohnungslüftung ist für welchen Einsatz geeignet? Wann ist eine
freie Lüftung ausreichend und ab wann muss auf mechanischem Wege
nachgeholfen werden?
Das Fachbuch Wohnungslüftung – frei und ventilatorgestützt
bietet eine Hilfestellung, um die richtige Systemwahl der
Wohnraumlüftung zu erleichtern. Es behandelt die
lüftungstechnischen und bauphysikalischen Grundlagen in Wohnungen
und vergleichbaren Nutzungseinheiten und die daraus resultierenden
Lüftungskonzepte, die sowohl den Bautenschutz als auch die
Vermeidung von Gesundheitsrisiken berücksichtigen. Der Autor
Ehrenfried Heinz erläutert die heutigen Anforderungen an die
Wohnungslüftung leicht verständlich und praxisnah anhand aktueller
Normen und Vorschriften. Die DIN 1946-6 Raumlufttechnik
– Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,
Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung,
Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung ist dabei nach
wie vor Grundlage für die adäquate Planung, Ausführung und
Instandhaltung funktionssicherer Lüftungstechnik.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeine Anforderungen an die Lüftung
- Außenluftbedarf
- Lüftungssysteme – Physikalische und systemtechnische Grundlagen
- Lüftungssysteme – Auslegung
- Einfluss von Gebäudeumfeld und Gebäudeeigenschaften
- Einfluss und Mitwirkung des Nutzers
- Energiebedarf
- Schutztechnische Anforderungen
- Planung, Ausführung, Betrieb und Regelung
- Inbetriebnahme inklusive Abnahme
- Instandhaltung
- Unzulänglichkeiten in der Praxis
- Nutzerakzeptanz von lüftungstechnischen Anlagen