Grundlagen der Abwasserwärmenutzung
Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Stadtplaner
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2015
144 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, kartoniert
Preis: 39,00 EUR
ISBN 978-3-8167-9467-7
Die Abwasserwärmenutzung ist eine wichtige, längst noch nicht
ausgeschöpfte Komponente für einen energieeffizienten Betrieb von
Gebäuden. Jährlich 9,4 Milliarden Kubikmeter Abwasser aus dem
öffentlichen Kanalnetz und darüber hinaus private Abwasserströme
und Direkteinleiter aus Industrie- und Gewerbebetrieben bergen ein
enormes Potenzial. Würde die Wärmeenergie dieses Wassers, das im
Durchschnitt eine Temperatur von mindestens 10°C hat, genutzt,
könnten bis zu zwei Millionen Wohnungen auf ressourcenschonendem
Wege beheizt werden. Warum also hat sich die Technologie der
Abwasserwärmenutzung noch nicht etabliert?
Damit Architekten, Ingenieure und Stadtplaner mit dieser Materie
vertraut werden und die Voraussetzungen für den Einsatz der
Abwasserwärmenutzung bei Neubauten oder Bestandssanierungen prüfen,
hat der Autor Achim Hamann ein praxisnahes Buch zu den
Grundlagen der Abwasserwärmenutzung veröffentlicht. Er
erläutert zunächst die rechtlichen und gesetzlichen
Rahmenbedingungen, die wirtschaftlichen Grundlagen und die
Heizlastberechnung. Es folgen Erklärungen der Begriffe Abwasser und
Abwärme, die Grundlagen zum Wärmepotenzial und die technischen
Randbedingungen für die Abwasserwärmenutzung. Deren Möglichkeiten
werden an zahlreichen Projektbeispielen aufgezeigt. So lässt sich
beispielsweise durch den Einbau eines Wärmetauschers in den
Kanalhauptsammler die Abwasserwärme auf ein anderes Medium
übertragen und mittels Wärmepumpen zur Beheizung von Gebäuden
nutzen.
Diagramme, Tabellen und Abbildungen machen die Materie anschaulich.
Zum Abschluss werden die zuvor erläuterten theoretischen Inhalte
sukzessive anhand eines konkreten Beispiels angewandt. Damit auch
wirklich nichts schief geht, sind in einer Checkliste alle zu
berücksichtigen Punkte noch einmal zusammen gefasst.